Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Deutsche Literatur 
flagellum

flagellum [Georges-1913]

flagellum , ī, n. (Demin. v. flagrum), die Geißel, Peitsche, I) eig.: a) als Werkzeug, womit Sklaven u. Verbrecher gezüchtigt wurden, eine Knute aus Knotenstricken, oft mit Stacheln versehen (also ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2777.
Flagellum

Flagellum [Pierer-1857]

Flagellum (lat.), 1 ) (röm. Ant.), lederner Riemen , in dessen Ende Blei - od. Eisenstücke eingebunden waren; damit wurden Verbrecher gezüchtigt; 2 ) (Bot., Ausläufer ), ein langer fadenförmiger Trieb , der oben aus ...

Lexikoneintrag zu »Flagellum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 327.
Flagellum

Flagellum [Meyers-1905]

Flagellum (lat.), Geißel , s. Flimmer ; in der Botanik soviel wie Schößling (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Flagellum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 652.

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 21. Capitel/Flagellum DEI. [Literatur]

Flagellum DEI . Als einsten der Tyrann Tamberlanes eine vornehme Stadt belägert hatte / und nicht flugs eingelassen wurd / liessen die in der Stadt seinen Zorn dadurch zu begütigen / kleine Kinder weiß angethan / Oelzweig in Händen habend / ihm entgegen gehen / aber er ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 264-270.: Flagellum DEI.
aclys

aclys [Georges-1913]

aclys , ydis, f. (viell. verkürzt aus ἀγκυλίς), ein kurzer Wurfspieß mit einem Riemen (flagellum), mittelst dessen er geschleudert u. wieder zurückgezogen wurde, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aclys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
Knute

Knute [Georges-1910]

Knute , flagellum. – die K. bekommen, flagellis caedi: jmdm. die K. geben, flagellis caedere alqm. – Knutmeister , carnifex.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1459.
Geißel

Geißel [Georges-1910]

Geißel , Strafwerkzeug, flagrum. flagellum. – lora, n. pl. (die Riemen). – Uneig.: v. Pers., pestis (z.B. rei publicae od. patriae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geißel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1035.
Attila

Attila [Wander-1867]

Attila war die Geissel Gottes , und die Franzosen sind seine Brüder . It. : Attila, flagellum Dei – I Francesi suor frati (fratelli). ( Giani, 713. )

Sprichwort zu »Attila«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 832.
flagrum

flagrum [Georges-1913]

flagrum , ī, n., die Geißel, Peitsche, ... ... Züchtigungswerkzeug für Sklaven u. Verbrecher, eine Knute aus Knotenstricken (vgl. flagellum), Plaut. u. Liv.: flagro caedi, Cato fr. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2781.
flagello

flagello [Georges-1913]

flagello , āvī, ātum, āre (flagellum), geißeln, peitschen, schlagen, I) eig.: alqm, Suet.: robora parte caudae, Ov.: messem perticis, ausdreschen, ausschlagen, Plin.: comae ora flagellant, schlagen ins Gesicht, Mart.: in tergum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2777.
Paullini

Paullini [Herder-1854]

Paullini , Christian Franz , geb. 1643 zu Eisenach , ... ... 1712 als Stadtphysicus zu Eisenach , schrieb eine »Dreckapotheke«, Frankfurt 1696, ein » Flagellum salutis « 1698, ein » Antiquitatum Germanarum syntagma « 1698, eine » Geographia ...

Lexikoneintrag zu »Paullini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 477.
dreschen

dreschen [Georges-1910]

dreschen , das Getreide. frumentum terere, exterere. Dreschen , das, tritura. Dreschflegel , flagellum (Spät.). – Dreschmaschine, -wagen, -walze , tribŭlum. – Dreschtenne , arĕa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 608.
Peitsche

Peitsche [Georges-1910]

Peitsche , scutĭca, ae, f . od. lora, ōrum ... ... pl . (die P. aus zusammengeflochtenen Riemen, die Knute). – flagrum. flagellum (P. aus einzelnen Riemen, die Geißel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Peitsche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1856.
productus

productus [Georges-1913]

prōductus , a, um, PAdi. (produco), I) adi. = ... ... contrahitur), Quint.: productiore (ibat manus equitum) cornu sinistro, Tac.: productissimum sarmentum, flagellum (Ranke), am meisten in die Höhe geschossen, Colum.: neve minor neu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »productus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1958-1959.
Sclerĭa [1]

Sclerĭa [1] [Pierer-1857]

Sclerĭa ( S . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... die Blätter scharfen Stängeln , zum Theil (wie z.B. S. flagellum ) in Westindien , gelegentlich als Geiseln für die Sklaven benutzt. ...

Lexikoneintrag zu »Sclerĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 702.
Schößling

Schößling [Meyers-1905]

Schößling ( Sarmentum , Flagellum ), Ausläufer mit sehr verlängerten Internodien, die an ihren Knoten Wurzeln und neue, zu selbständigen Pflanzen erwachsende Sprosse treiben, wie bei Erdbeere , Potentilla -Arten u. a.; sie dienen als Vermehrungssprosse. ...

Lexikoneintrag zu »Schößling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 12.
mulionius

mulionius [Georges-1913]

mūliōnius , u. spätere Form mūliōnicus , a, um ( ... ... . Heliog. 32. § 9: caligae mulionicae, Edict. Diocl. 9, 5: flagellum (Peitsche) mulionicum, ibid. 10, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulionius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1036.
Geißelaal

Geißelaal [Pierer-1857]

Geißelaal ( Saccopharyx ), Gattung der Aale , mit langem geißelförmigem Schwanze ; die einzige Art: S. flagellum , 6 Fuß lang, mit 5 Fuß langem Schwanze , wurde erst 1824 ...

Lexikoneintrag zu »Geißelaal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 79.
Zuchtrute

Zuchtrute [Georges-1910]

Zuchtrute , flagellum. – unter jmds. Z. stehen, alci od. alcis imperio obnoxium esse; in alcis potestate esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zuchtrute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2799.
horrisonus

horrisonus [Georges-1913]

horrisonus , a, um (horreo u. sono), schrecklich tönend, -rauschend, -sausend, fragor, Lucr.: fremitus, cardo, Verg.: fretum, Cic. poët.: flagellum, Val. Flacc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horrisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3081.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon