Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien ... ... Aussicht über die höhern Schulen dem Grafschaftsrat und in Städten über 20,000 Einw. dem Stadtrat zu, der ... ... ), ein Schatzmeister, ein Säckelwart ( Keeper of the Privy Purse ), ein Großalmosenier (erblich in der ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Großbritannien [2]

Großbritannien [2] [Pierer-1857]

Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des ... ... der Vertheilung von Lebensmitteln beauftragte Wohlthätigkeitscomités niedergesetzt, den Grundbesitzern zur Zurückzahlung der ihnen im vorigen Jahre vorgestreckten Fonds nicht ... ... u. Uruguay der freien Schifffahrt geöffnet. C ) Großbritannien während des Orientalischen ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 688-712.
Großbritannien [1]

Großbritannien [1] [Pierer-1857]

Großbritannien (englisch Great -Britain , französisch Grand - ... ... zu jedem Amte zugelassen wurden, s.u. Großbritannien (Gesch.) III.; i ) Reformbill vom 7. Juni ... ... b ) Infanterie : 3 Regimenter Garde - Infanterie (die Grenadiergarde zu 26, die Coldstreamgarde ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668-688.
Großbritannien

Großbritannien [Herder-1854]

Großbritannien ( Great Britain), war seit 1707 die officielle ... ... Die höchsten Reichswürden sind: der Großhofmeister ( Lord - High-Steward ) , nur in außerordentlichen Fällen ... ... L. of the privy Seal); Großkämmerer (L.-H.-Chamberlain) , Großconnetable (L.-H.-Constable) , nur temporär ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158-168.
Gruppentheorie

Gruppentheorie [Lueger-1904]

Gruppentheorie . Als Gruppe wird ein Komplex mathematischer Operationen bezeichnet, wenn er so beschaffen ist, daß die Aufeinanderfolge je zweier dieser Operationen immer durch eine ebenfalls dem Komplex angehörige dritte Operation ersetzt werden kann. Diskontinuierliche Gruppen sind solche, bei welchen je zwei ...

Lexikoneintrag zu »Gruppentheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 664-666.
Grubenmauerung

Grubenmauerung [Lueger-1904]

Grubenmauerung ist der Grubenausbau (s.d.) in Stein ; s.a. Mauerung . Als Material werden die beim Betriebe fallenden Berge , außerdem Ziegel , seltener Bruchsteine oder Zementsteine verwendet. Die Mauerung wird zum Teil trocken, d ...

Lexikoneintrag zu »Grubenmauerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 647-648.
Grimmelshausen

Grimmelshausen [Meyers-1905]

Grimmelshausen , Hans Jakob Christoffel von , deutscher Romanschriftsteller, geb um 1625 in Gelnhausen von protestantischen Eltern, gest. 17. Aug. 1676 zu Renchen in Baden, war vermutlich durch die Wechselfälle des Krieges früh der elterlichen Fürsorge beraubt, ...

Lexikoneintrag zu »Grimmelshausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 343-344.
Großbritannien [3]

Großbritannien [3] [Pierer-1857]

Großbritannien (Geneal.). Auf dem Throne Großbritanniens u. Irlands sitzt dermalen ... ... u. Gotha , die nachgeborenen noch den: Prinz des vereinigten Königreichs Großbritannien u. Irland führen, sind: aa ) Kronprinzessin Victoria ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 712-713.
Grundeigenthum

Grundeigenthum [Pierer-1857]

Grundeigenthum , das Eigenthum an Grund u. Boden u. demjenigen, ... ... hat das G. eine vorzügliche Bedeutung sich bewahrt, indem entweder überhaupt nur den Grundbesitzern ausschließlich das Wahlrecht für Volks - u. Gemeindevertretung eingeräumt ist, od. ...

Lexikoneintrag zu »Grundeigenthum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 729-730.
Großbritannien

Großbritannien [Brockhaus-1809]

* Großbritannien . Kein europäischer Staat hat, seit dem Ausbruche des ... ... confiscationsfähig erkläret wurde. Allein nichtsdestoweniger hat Großbritannien seit dieser Zeit seine Eroberungen und Seemacht beträchtlich vermehret und im Gegentheile ... ... durch den Frieden zu Amiens vermehrt wurden – funfzehn Mal mehr, als Großbritannien, oder die drei vereinigten Königreiche zusammen genommen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 410-412.
Grubenbahnhöfe

Grubenbahnhöfe [Roell-1912]

Grubenbahnhöfe, Zechenbahnhöfe (mine stations; gares de mine; stazioni per miniere) dienen zur Aufstellung und Verteilung der Eisenbahnwagen auf Erzbergwerken, Kohlenzechen u. dgl. Die einfachsten Anlagen finden sich dort, wo das zu verladende Gut im Tagebau gewonnen wird und vor der Verladung ...

Lexikoneintrag zu »Grubenbahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 396.
Gruppentheorie

Gruppentheorie [Meyers-1905]

Gruppentheorie , der Zweig der neuern Mathematik , der sich mit den Eigenschaften der Gruppen und mit der Bestimmung aller möglichen Gruppen beschäftigt. Die einfachsten Gruppen sind die Substitutionengruppen (s. Substitutionentheorie ), zu deren Einführung die Betrachtung der Vertauschungen ...

Lexikoneintrag zu »Gruppentheorie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 469.
Grampiangebirg

Grampiangebirg [Pierer-1857]

Grampiangebirg ( Grampian Hills ), 1 ) Gebirg in Schottland ; durchzieht dasselbe von SW. nach NO. u. theilt es in Hoch - u. Niederschottland; es beginnt in der Nähe des Sees Lomond in der Grafschaft Dumbarton , geht ...

Lexikoneintrag zu »Grampiangebirg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 537.
Gründungstiefe

Gründungstiefe [Lueger-1904]

Gründungstiefe , Tiefe, auf die ein Bauwerk zu fundieren ist. Folgende Regeln sind ... ... bewahrt bleibt. – Im allgemeinen wird man, in Rücksicht auf die Baukosten, die Gründungstiefe tunlichst klein wählen; in manchen Fällen geht man indes auch über das ...

Lexikoneintrag zu »Gründungstiefe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 655.
Gründonnerstag

Gründonnerstag [Meyers-1905]

Gründonnerstag ( Dies viridium, Feria bona quinta, Dies absolutionis oder indulgentiae, Coena domini ), der Donnerstag vor Ostern , wird als Gedächtnistag der Einsetzung des Abendmahls gegen Ende des 7. Jahrh. zum Festtag erhoben, seitdem in der christlichen Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Gründonnerstag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 454-455.
Gründonnerstag

Gründonnerstag [Pierer-1857]

Gründonnerstag ( Quinta hebdomadis magnae, Coena domini, Dies viridium ), der Donnerstag vor Ostern ; wird seit dem Ende des 7. Jahrh. als Gedächtnißtag der Einsetzung des Abendmahls begangen. Der Name kommt nach Einigen von der (nicht ...

Lexikoneintrag zu »Gründonnerstag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 731.
Grenzfälschung

Grenzfälschung [Meyers-1905]

Grenzfälschung ( Terminus motus ), das Vergehen desjenigen, der einen Grenzstein oder ein andres zur Bezeichnung einer Grenze (s. d.) bestimmtes Merkmal in der Absicht, einem andern Nachteil zuzufügen, wegnimmt, vernichtet, unkenntlich macht, verrückt ( Grenzverrückung ) oder ...

Lexikoneintrag zu »Grenzfälschung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 280.
Grubendrehbank

Grubendrehbank [Lueger-1904]

Grubendrehbank , Drehbank zum Abdrehen von Schwungrädern u.s.w. Dabei wird das zu bearbeitende Schwungrad zunächst etwa 2 / 3 über, 1 / 3 in einer Grube, mit der Radvorderfläche parallel zur Grubenkante, lotrecht gehängt und zwecks Ausbohrens der ...

Lexikoneintrag zu »Grubendrehbank«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 640.
Grimmelshausen

Grimmelshausen [Brockhaus-1911]

Grimmelshausen , Hans Jak. Christoph von, Schriftsteller, geb. um 1625 in Gelnhausen , gest. 17. Aug. 1676 als Schultheiß zu Renchen in Baden ; sein berühmter Roman »Der abenteuerliche Simplizissimus « (1669, unter dem Anagramm German ...

Lexikoneintrag zu »Grimmelshausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 721.
Grenadillsäure

Grenadillsäure [Pierer-1857]

Grenadillsäure ( Crotonsäure, Jatrophasäure , Chem.), eine von Pelletier u. Caventon entdeckte flüchtige Säure , welche man aus dem zerstoßenen Grenadillsamen ( Grenadill croton, Croton tiglium ) durch Verseifen mit Kali u. ...

Lexikoneintrag zu »Grenadillsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 582.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon