Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/3. Buch [Philosophie]

Drittes Buch Kap. I. (§ 1.) Die Lust, mein ... ... , und die Art, in welcher, und die Ursachen, durch welche die Himmelskörper sich bewegen? Wer ist so in seine bäurischen Beschäftigungen versunken oder so gegen ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874, S. 140-207.: 3. Buch

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Erster Tag/[Einleitung] [Literatur]

Sooft ich, holde Damen, in meinen Gedanken erwäge, wie mitleidig ihr alle ... ... schön ist, das tödliche Pestübel gelangte, welches – entweder durch Einwirkung der Himmelskörper entstanden oder im gerechten Zorn über unseren sündlichen Wandel von Gott als Strafe über ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 12-33.: [Einleitung]
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... das Zentrum des kopernikanischen Planetenreigens ist und uns nur mit bedingter Berechtigung als der mächtigste Himmelskörper gilt: von höherer Warte aus aber gesehn, nämlich von der, die LAMBERT ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Erstes Buch [Philosophie]

... ein Geschäft voll Feinheit und Sorgfalt, was die Himmelskörper in ihren Umdrehungen und den Pulsschlag der lebenden Wesen in seinen aushaltenden und ... ... der Naturgegenstände durch mechanische Künste und Aehnliches, wie die Entdeckung der Bewegung der Himmelskörper in der Astronomie, der Harmonie in der Musik, des Buchstaben ... ... nach der Ursache der Schwere, der Umdrehung der Himmelskörper, der Wärme, der Kälte, des Lichts, des ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 81-182.: Erstes Buch

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Zweites Buch [Philosophie]

... soll. Dass diese Bewegung der Himmelskörper eine wahre und wirkliche sei, wird keinesweges dadurch erwiesen, dass bei der ... ... oder geringeren Zeit. So sehen wir zunächst die Himmelskörper in festen Zeiträumen wiederkehren; ebenso die Ebbe und Fluth des Meeres. Ebenso ... ... er besteht, oder vielmehr etwas später, und ob es für das Sehen der Himmelskörper nicht ebenso eine wahre und scheinbare ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870.: Zweites Buch

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Die Eintheilung des Werkes [Philosophie]

Die Eintheilung des Werkes. Das Werk hat sechs Theile; davon handelt ... ... nämlich von selbst fliesst und ihr Werk vollführt), wie dies bei der Beschreibung der Himmelskörper, der Lufterscheinungen, des festen Landes und der Meere, der Steine, ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 50-73.: Die Eintheilung des Werkes

Wedekind, Frank/Dramen/König Nicolo oder So ist das Leben/3. Akt/Neuntes Bild [Literatur]

Neuntes Bild Thronsaal. Der König in höfischer Kleidung kauert ... ... zu glauben, als wollte mir jemand einreden, ich hätte schon einmal auf einem anderen Himmelskörper gelebt, König Pietro ist der würdigste Fürst, der je einen Thron innehatte, ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 582-589.: Neuntes Bild

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen IV/1. Kapitel. Im Grabe [Literatur]

Erstes Kapitel Im Grabe Es war eine eigenartige Stimmung, in welcher ich ... ... läßt seine Sonne aufgehen über Gerechte und Ungerechte!« »Die Sonne da oben, den Himmelskörper, ja. Er giebt sogar dem Ungerechten alles, was er zum irdischen Leben ...

Literatur im Volltext: Karl May: Im Reiche des silbernen Löwen, Band 4, Freiburg i.Br. 1909, S. 1-195.: 1. Kapitel. Im Grabe

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Die ästhetische Gültigkeit der Ehe [Philosophie]

Die ästhetische Gültigkeit der Ehe Mein Freund ! Die Zeilen, auf ... ... Anschauen des gewölbten Himmels, so brauche ich nicht zu warten, bis sich die unzähligen Himmelskörper gebildet haben, denn sie sind schon alle da. Der Weg der Geschichte aber ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 336-453.: Die ästhetische Gültigkeit der Ehe

Mereau, Sophie/Romane/Amanda und Eduard/Zweiter Theil/8. Brief. Eduard an Barton [Literatur]

Achter Brief Eduard an Barton Es ist tiefe Nacht. – Der ... ... Ich dachte mir, wie die frühen Generationen der Sterblichen schon auf die Erscheinung der Himmelskörper geachtet hätten, wie sie in stillen Nächten ihren Gang beobachtet, und mit der ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Amanda und Eduard, Theil 2, Frankfurt a.M. 1803, S. 68-77.: 8. Brief. Eduard an Barton

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht [Literatur]

Jean Paul Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht Wir haben alle schon verdrüßliche ... ... sie. 2 Sie zeigt den täglichen Stand und Gang der Himmelskörper etc. bis zum Jahr 1875; dann muß sie verändert werden. ...

Volltext von »Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht«.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Am Ringwall der Vandalen [Literatur]

Am Ringwall der Vandalen Der königliche Einnehmer Köhler blieb dem Doktor der ... ... hatte ihm ganz das Feld geräumt; ruhig und freundlich sah er hernieder, wie einem Himmelskörper über einem Pfarrhofe schicklich ist, und er warf seine Strahlen durch das Baumlaub ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1185-1196.: Am Ringwall der Vandalen

Tucholsky, Kurt/Werke/Nachher (1925-1928)/Kommen Sie mit ins Wasser-Sanatorium? [Literatur]

Nachher »Kommen Sie mit ins Wasser-Sanatorium?« sagte er. Ich sah ... ... da wie rasend umherwirbelte. An den Rändern zischten die Spritzer in der Rotationsrichtung, der Himmelskörper speichelte sich durch den Raum. Den ließen wir turbulieren, dann kam der große ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 137-138.: Kommen Sie mit ins Wasser-Sanatorium?

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/6. Gespraech [Literatur]

Sechstes Gespraech Liebeskuenste und Stellungen OCTAVIA: Wie köstlich die Liebesfreuden sein ... ... unsere Landsleute hat befallen können! TULLIA: Die Astrologen, die die Sprache der Himmelskörper verdolmetschen, behaupten; die Ursache sei eine feindliche Konstellation, die den Menschen jenseits ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 197.: 6. Gespraech

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 63. Titan-Schörl [Literatur]

Nr. 63. Titan-Schörl Larven-Tanz »Nachts werden wir ... ... fliege und das Leben stehe – wie zwei Seelen die Menge verlieren und einsam wie Himmelskörper in einem Ätherraum um sich und um die Regel kreisen – wie nur Seelen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 1047-1057.: Nr. 63. Titan-Schörl

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Geist der Llano estakata/4. Kapitel. Im »Yuavh-Kai« [Literatur]

... als ein kleiner, brennender, entweder im Entstehen oder im Vergehen begriffener Himmelskörper, welcher auf seiner Bahn der Erde so nahe gekommen ist, daß er von derselben angezogen und auf sie herabgerissen wird.« »Ein Himmelskörper? Also ein Stern?« »Ja.« »Welcher Dummkopf hat Euch das ...

Literatur im Volltext: Der Geist der Llano estakata. In: Der Gute Kamerad. 2. Jg. Berlin, Stuttgart (1887–1888). Nr. 49, S. 778.: 4. Kapitel. Im »Yuavh-Kai«

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Mechanik und Astronomie [Philosophie]

[Mechanik und Astronomie] Beispiel der Notwendigkeit des dialektischen Denkens und der ... ... zu unsern Tagen ist eine endliche Zeit verflossen, und wir können also die Himmelskörper nur wahrnehmen bis zu der Entfernung, welche das Licht in jener endlichen Zeit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 535-540.: Mechanik und Astronomie

Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder/Unnützer Streit [Literatur]

Unnützer Streit. Fritz erzählte seiner jüngern Schwester Marie, daß die Erde ... ... seine ganze Lebenszeit mit der Untersuchung und Erkenntniß der wichtigsten Dinge, wie die der Himmelskörper und der Erde, beschäftiget war, einen richtigern Aufschluß darüber geben kann, als ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 210-212.: Unnützer Streit

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/13. Capitel. Natur und Geist [Literatur]

Dreizehntes Capitel Natur und Geist Als Melanie, auf die Alle blickten ... ... recht die ziehende, magische Gewalt der Mondstrahlen, das Verzehrtwerden von diesem trockenen, ausgebrannten Himmelskörper, der so geheimnißvoll auf die Erde wirkt, fühlte er recht das Schwinden in ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 634-676.: 13. Capitel. Natur und Geist

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Laputa, Lagado usw./Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Beschreibung der Launen und des Charakters der Laputier ... ... die übrigen Menschen keinen Einfluß ausüben. Ihre Furcht beruht auf Veränderungen, die sie durch Himmelskörper besorgen; die Erde zum Beispiel müsse zuletzt von der Sonne absorbiert und verschlungen ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 173-182.: Zweites Kapitel
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon