Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jod

Jod [Lueger-1904]

Jod J ( Atomgewicht 127, spez. Gew. 4 ... ... werden. Das so in Freiheit gesetzte Jod wird durch Destillation und Umsublimieren rein erhalten. Wie die Aschenlaugen ... ... der Chilisalpetergewinnung und andern Salzindustrien fallenden Mutterlaugen auf Jod zugute gemacht. – Jod findet in der Teerfarbenindustrie und zur Herstellung photographischer ...

Lexikoneintrag zu »Jod«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 234.
Jod

Jod [Brockhaus-1911]

Jod (vom grch. ioeidēs, d.i. veilchenblau; chem. Zeichen J), zu den Halogenen gehöriges, von Courtois 1811 entdecktes chem. Element, findet sich spurenweise im Meerwasser, angereichert in Meerpflanzen, in vielen Salzquellen und Mineralwässern und in der ...

Lexikoneintrag zu »Jod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899.
Jus

Jus [Herder-1854]

Jus , Mehrzahl jura , Recht . Rechte , auch die Kenntniß derselben, die Rechtswissenschaft , jurisprudentia . Die alten Römer verstanden unter j . alles, was recht und billig ist, näher das, was durch ein Gesetz (lex) , ...

Lexikoneintrag zu »Jus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 518-519.
Jon

Jon [Brockhaus-1809]

Jon (Mythol. und Gesch.) ein Sohn des Xuthus und ... ... ihres Gemahls hielt, nicht sehr damit zufrieden, wollte den Jon sogar vergiften lassen, das aber mißlang, weil Jon nicht trank, sondern den Becher ausgoß ... ... nannte, worauf dann Xuthus in dem Glauben gelassen wurde, daß Jon sein Sohn sei. Bald zeichnete sich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 477-478.
Jay

Jay [Meyers-1905]

Jay (spr. schä), Antoine , franz. Schriftsteller, geb. 19. Okt. 1769 in Guîtres ( Gironde ), gest. 9. April 1855 in Lagorce, studierte die Rechte , wurde Advokat und unternahm 1795 eine Reise in die Vereinigten Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Jay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 214.
Jen [1]

Jen [1] [Meyers-1905]

Jen (engl. und amtlich Yen), die japan. Münzeinheit seit Mitte 1871, = 100 Sen: in Gold 1 2 / 3 g schwer von 9 / 10 Feingehalt = 4,185 Mk., entsprechend Stücke von 2,5,10 und 20 J ...

Lexikoneintrag zu »Jen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 223.
Jus

Jus [Brockhaus-1911]

Jus (lat.), das Recht . J. canonĭcum, Kanonisches Recht ; J. circa sacra, das Kirchenhoheitsrecht des Staates, im Gegensatz des J. in sacra, der Kirchengewalt , als des Inbegriffs der Rechte , die einer ...

Lexikoneintrag zu »Jus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 911.
Jak

Jak [Brockhaus-1911]

Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4 ... ... . Wildes Pferd (Equus Przevalskii). 7. Königshuhn. 8. ... Jak , s. Yak und Tafel: Asiatische Tierwelt, 16.

Lexikoneintrag zu »Jak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Jus [1]

Jus [1] [Meyers-1905]

Jus (franz., spr. schǖ), Bratensauce aus dem beim Braten herausdringenden Fleischsaft und dem zugesetzten Fett , wird oft durch Zusatz von Fleischbrühe verlängert; auch braune Bouillon , die durch Schmoren von zerschnittenem Rindfleisch mit Speck oder Rindstalg, ...

Lexikoneintrag zu »Jus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 392.
Jug

Jug [Meyers-1905]

Jug , Fluß im russ. Gouv. Wologda , entspringt in einem sumpfigen Wald im Kreis Nikolsk , fließt in nördlicher Richtung und vereinigt sich bei Welikij Ustjug mit der Suchona zur Dwina (s. d.). Es ist ein reißender ...

Lexikoneintrag zu »Jug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 352.
Ják

Ják [Meyers-1905]

Ják ( Jaák ), Dorf im ungar. Komitat Eisenburg , südlich von Steinamanger , mit (1901) 2182 magyarischen, römisch-kath. Einwohnern und einer aus dem 13. Jahrh. stammenden romanischen Kirche des ehemaligen Benediktinerstifts J. mit prachtvollem Haupttor im Spitzbogenstil . ...

Lexikoneintrag zu »Ják«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 153.
Jus [2]

Jus [2] [Meyers-1905]

Jus (lat., » Recht «), im objektiven Sinne der Inbegriff von Regeln , die, auf äußern Satzungen der Völker beruhend, die Lebensverhältnisse der Menschen untereinander in einer durch den Richter erzwingbaren Weise normieren ( norma agendi ); im subjektiven Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Jus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 392.
Jeu

Jeu [Meyers-1905]

Jeu (franz., spr. schö), Spiel ; j. d'amour , Liebesspiel, auch ein Gedicht, das eine Liebesfrage beantwortet; j. d'esprit , Verstandes -, Witzspiel (zur Unterhaltung), Wortspielerei; j. parti , bei altfranzösischen Dichtern ein Streitgedicht in Form ...

Lexikoneintrag zu »Jeu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 252.
Jay

Jay [Herder-1854]

Jay ( Schäh ), Antoine, geb. 1770 zu Guîtres im Departement Garonne , Advokat, humoristischer, kritischer und politischer Schriftsteller, seit 1815 Mitredacteur des »Constitutionnel« u. von Einfluß, wurde 1823 mit Jouy wegen eines Artikels in der Biographie ...

Lexikoneintrag zu »Jay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 474.
Jul

Jul [Brockhaus-1911]

Jul (altnord., d.i. Freude, Scherz), Julfest, bei den alten Germanen das den Seelen der Abgeschiedenen gewidmete Fest im Januar , an dessen Stelle jetzt Weihnachten gefeiert wird; Julklapp , eine in Norddeutschland und Skandinavien übliche ...

Lexikoneintrag zu »Jul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 908.
Jap

Jap [Brockhaus-1911]

Jap (Yap), zu den deutschen Karolinen gehörige Insel, 207, mit Nebeninseln und Riffen 430 qkm, (1903) 7342 E.; auf der J. angelagerten Insel Blelatsch Regierungssitz für das Bezirksamt Westkarolinen von Deutsch-Neuguinea , Dampferstation.

Lexikoneintrag zu »Jap«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 891.
Jub

Jub [Brockhaus-1911]

Jub ( Juba , Dschub , Dschubache, Dscheb , Djeb), nordostafrik. Fluß , entspringt südl. von Schoa im Fukesgebirge, mündet bei Kismaju in den Ind. Ozean . – J. (Akobo), Quellfluß des Pibor, eines südl. ...

Lexikoneintrag zu »Jub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 906.
Jaß

Jaß [Meyers-1905]

Jaß , ein nur in der Schweiz übliches Kartenspiel . mit 36 Karten (Kreuzjaß und Schmausjaß). Vgl. H. Koch , Der J. ( St. Gallen 1891).

Lexikoneintrag zu »Jaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 204.
Jam [1]

Jam [1] [Meyers-1905]

Jam (engl., spr. dschäm), mit Zucker eingemachte Früchte , Marmelade (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Jam [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 161.
Jig

Jig [Meyers-1905]

Jig (engl., spr. dschigg), irischer Nationaltanz, nur von einem Paar ausgeführt. Vgl. Gigue 2).

Lexikoneintrag zu »Jig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 255.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon