Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stempel [1]

Stempel [1] [Meyers-1905]

Stempel , Werkzeug aus Stahl , Messing , Zink , Kautschuk , Leder , das auf der einen Fläche mit Figuren, Buchstaben u. dgl. versehen ist, um diese mittels ausgetragener Farbe abzudrücken oder vermittelst eines Druckes einzudrücken, z. ...

Lexikoneintrag zu »Stempel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 927-928.
Seeleim

Seeleim [Pierer-1857]

Seeleim , zerschnittenes Kautschuk wird in Steinkohlentheeröl aufgelöst u. das doppelte Gewicht Schellack zugesetzt. Beim Gebrauch erwärmt man den in Stücken aufbewahrten S. bis auf 96° R . u. streicht ihn mit einem Pinsel auf; nachdem die ...

Lexikoneintrag zu »Seeleim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 749.
Pinīt [2]

Pinīt [2] [Meyers-1905]

Pinīt ( Fichtenzucker, Matezit ) C 7 H 14 ... ... sich im Safte der kalifornischen Kiefer ( Pinus Lambertiana ) und im Kautschuk von der Liane Mateza roritina , bildet farblose Kristalle , schmeckt süß, ...

Lexikoneintrag zu »Pinīt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 892.
Boschin

Boschin [Lueger-1904]

Boschin , eine dem Fabrikanten J. Bosch-Wien patentierte, aus einer Lösung von Asphalt und Kautschuk bestehende Anstrichmasse, die, auf wasserdurchlässiges Mauerwerk aufgetragen, eine wasserdichte Haut bildet und im großen bei Reparatur des Aquäduktes der Wiener Hochquellenleitung verwendet ...

Lexikoneintrag zu »Boschin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 241.
Dambose

Dambose [Meyers-1905]

Dambose , soviel wie Inosit , findet sich im Kautschuk von Gabun in der Form des Dimethyläthers ( Dambonit ) C ... ... und bei 200–210° sublimiert. Der Monomethyläther ( Bornesit ), im Kautschuk von Borneo , schmilzt und sublimiert leichter.

Lexikoneintrag zu »Dambose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 436.
Iquitos

Iquitos [Meyers-1905]

Iquitos (spr. ikītos), erst 1862 gegründete Hauptstadt des peruan. Depart ... ... sowie Ausfuhr von Fischen , Hüten , Tabak , Kaffee , Kautschuk etc. und ist Sitz eines deutschen Vizekonsuls .

Lexikoneintrag zu »Iquitos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 7.
Winsted

Winsted [Meyers-1905]

Winsted , Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut , Grafschaft Litchfield , am Longsee, mit guter Wasserkraft, Industrie von Kurzwaren , Kautschuk , Strumpfwirkerei und (1900) 6804 Einw.

Lexikoneintrag zu »Winsted«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 676.
Kickxia

Kickxia [Brockhaus-1911]

Kickxĭa Bl., Pflanzengattg. der Apozynazeen , in den Tropen heimische Bäume . K. elastĭca Preuss, in Kamerun angebaut, liefert Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Kickxia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 961.
Balenit

Balenit [Brockhaus-1911]

Balenīt , Gemisch von Kautschuk , Rubinschellack, gebrannter Magnesia , Schwefel und Goldschwefel , wird als Ersatz für Fischbein verwendet.

Lexikoneintrag zu »Balenit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Iquitos

Iquitos [Brockhaus-1911]

Iquitos (spr. ikī-), Stadt in Peru , am Amazonenstrom , (1896) ca. 6000 E.; Dampferstation, Handel ( Kautschuk ).

Lexikoneintrag zu »Iquitos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 870.
Isopren

Isopren [Lueger-1904]

Isopren , s. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Isopren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 390-391.
Cucyara

Cucyara [Pierer-1857]

Cucyara , Baum , s. u. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Cucyara«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 571.
Dapicho

Dapicho [Pierer-1857]

Dapicho , eine Art Kautschuk, s.d.

Nachtragsartikel zu »Dapicho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 832.
Linoleum [1]

Linoleum [1] [Lueger-1904]

Linoleum , Material zum Belegen von Fußböden und Verkleiden von ... ... Es hat einen Vorläufer im Kamptulikon (s.d.), einem Gemenge von Kautschuk und gemahlenem Kork mit Kopalfirnis ( Galloway 1844, Henry Purser ...

Lexikoneintrag zu »Linoleum [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 168-169.
Schlauch [1]

Schlauch [1] [Meyers-1905]

Schlauch , röhrenförmiges Fabrikat aus Gewebe , Leder , Kautschuk . Bei der Feuerwehr benutzt man Saug- und Druckschläuche. Erstere werden aus Gummistoff hergestellt, auch mit Drahtspiralen oder Blechstreifen durchzogen und unten durch einen Seiher geschlossen. Außerdem fertigt man ...

Lexikoneintrag zu »Schlauch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 832.
Siphonia

Siphonia [Brockhaus-1911]

Nutzpflanzen. II. Siphonĭa , Gummi -, Kautschuk -, Federharzbaum , Pflanzengattg. der Euphorbiazeen , Bäume im trop. Südamerika . S. elastĭca Pers . ( Hevĕa guianensis Aubl . [Tafel: Nutzpflanzen II, ...

Lexikoneintrag zu »Siphonia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 710.
Cecropia

Cecropia [Brockhaus-1911]

Cecropĭa L., Ameisenbaum , Pflanzengattg. der Urtikazeen , Bäume des trop. Amerikas , liefern Kautschuk , in ihrer Rinde ein Mittel gegen Durchfälle . C. peltāta L. ( Ambauba -, Imbauba-, Trompeten ...

Lexikoneintrag zu »Cecropia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318-319.
Resīna

Resīna [Pierer-1857]

Resīna , Harz ; R. aloës , s.u. Aloe ... ... w. Cedercidrin, s. Ceder . R. elastica , so v.w. Kautschuk . R. Guineae novae , s.u. Canarium , etc. ...

Lexikoneintrag zu »Resīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 60.
Brosimum

Brosimum [Brockhaus-1911]

Brosĭmum Sw., Pflanzengattg. der Urtikazeen , Milchsaft enthaltende ... ... ), dessen Früchte genießbar sind, und B. spurĭum Sw. geben Kautschuk ; B. guianensis Aubl. liefert das Muskat-, Buchstaben - oder ...

Lexikoneintrag zu »Brosimum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273.
Katheter

Katheter [Brockhaus-1911]

Kathēter (grch.), zylinderförmige Röhre von Metall oder Kautschuk zur Untersuchung der Harnröhre und anderer Kanäle des Körpers, sowie zur künstlichen Entleerung von Flüssigkeiten (bes. Harn ) oder Einführung solcher und Luft ; katheterisieren, ein K. kunstgemäß einführen. ...

Lexikoneintrag zu »Katheter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 949.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon