Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Musik 
Klischee

Klischee [Lueger-1904]

Klischee , in der Buchdruckerei heute jede Druckform, welche im Gegensatze zu dem aus vielen kleinen Einzelstücken zusammengefügten Letternsatze aus einem Stücke besteht (früher nur im eigentlichen Sinne für einen stereotypisch oder galvanoplastisch gewonnenen Abklatsch gebraucht). Die Herstellung von Klischees erfolgt unter Verwendung ...

Lexikoneintrag zu »Klischee«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 513.
Klischee

Klischee [Brockhaus-1911]

Klischee (frz. cliché), Abguß für den Hochdruck von Lettern , Holzschnitten in Schriftmetall durch Abklatschen, Klischieren (zum Teil mittels der Klischiermaschine ) oder durch Stereotypie . Auf galvanoplastischem Wege gewonnene Kupfer -K. werden Galvanotypen, Galvanos oder ...

Lexikoneintrag zu »Klischee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 976.
Klischee

Klischee [Meyers-1905]

Klischee (franz. cliché ), s. Klischieren .

Lexikoneintrag zu »Klischee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 145.
Cliché

Cliché [Brockhaus-1911]

Cliché , s. Klischee .

Lexikoneintrag zu »Cliché«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 353.
Cliché

Cliché [Meyers-1905]

Cliché , s. Klischee , Klischieren .

Lexikoneintrag zu »Cliché«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 194.
Galvano

Galvano [Lueger-1904]

Galvano , in der Buchdruckerei Bezeichnung der galvanoplastisch erzeugten Druckplatte (s. Elektrotypie , Galvanotechnik und Klischee ).

Lexikoneintrag zu »Galvano«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 245.
Galvano

Galvano [Brockhaus-1911]

Galvāno , s. Klischee und Galvanoplastik .

Lexikoneintrag zu »Galvano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 641.
Elektro

Elektro [Brockhaus-1911]

Elektro , s.v.w. Galvano , s. Klischee .

Lexikoneintrag zu »Elektro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 502.
Phototypie

Phototypie [Lueger-1904]

Phototypie , Synonym für Lichtdruck (s.d.), zumeist aber das Verfahren, auf photomechanischem Wege nach Strichbildern (vgl. Klischee ) Klischees für die Buchdruckpresse herzustellen. Nach dem »Original« ...

Lexikoneintrag zu »Phototypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 130-131.
Orthotypie

Orthotypie [Lueger-1904]

Orthotypie , von Hauser in Naefels (Schweiz) und Jan Vilim in Prag ausgearbeitetes photomechanisches Halbtonverfahren (vgl. Klischee ) zur Herstellung von Bilderdruckformen für lithographischen und typographischen Druck . Das Verfahren beruht auf der Anwendung lichtempfindlichen Asphalts auf glatten ...

Lexikoneintrag zu »Orthotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 782.
Kornätzung

Kornätzung [Lueger-1904]

Kornätzung , die Herstellung von Buchdruckformen nach Halbtonoriginalen (vgl. Klischee ), wobei die homogenen Halbtöne des Originals in druckfähige »falsche Halbtöne«, welche aus Flächen bestehen, die mit regellos angeordneten » Punkten « ( Korn ) verschiedener Dicke bedeckt sind, umgewandelt werden ...

Lexikoneintrag zu »Kornätzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 635.
Reliefklischee

Reliefklischee [Meyers-1905]

Reliefklischee , von Albert in München erfundenes Klischee , bei dem die Druckzurichtung schon in der Metallplatte ( Zink , Kupfer , Messing ) gegeben ist. Zu seiner Herstellung ist ein Zurichteklischee erforderlich, das die gleiche Zeichnung enthält wie das Druckklischee, aber ...

Lexikoneintrag zu »Reliefklischee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 783.
Winkelstoßlade

Winkelstoßlade [Lueger-1904]

Winkelstoßlade , Haltevorrichtung für ein Arbeitsstück (meist Holzstück, auch Klischee , Metallplatte für Herstellung von Schriftzeichen u.s.w.), das unter einem bestimmten Winkel geschnitten, gehobelt oder gesägt werden soll. Vgl. a. Gehrlade , Bd. 4, S. 348. ...

Lexikoneintrag zu »Winkelstoßlade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 938.
Reliefmaschine

Reliefmaschine [Lueger-1904]

Reliefmaschine , Apparat zur automatischen Herstellung von graphischen Darstellungen (in Strichmanier, vgl. Klischee ) plastischer Objekte, wie Münzen , Medaillen, Plaketten u.s.w.; s. Guillochieren . A.W. Unger.

Lexikoneintrag zu »Reliefmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 409.
Duplexautotypie

Duplexautotypie [Meyers-1905]

Duplexautotypie , autotypische Reproduktion , bei der zwei Buchdruckklischees von demselben Gegenstand ... ... mit verschiedener Licht - und Schattenwirkung in zweierlei Druckfarbe aufeinandergedruckt werden, wobei ein Klischee die Tonplatte, das zweite die Zeichnungsplatte darstellt.

Lexikoneintrag zu »Duplexautotypie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 289.
Sandblasverfahren

Sandblasverfahren [Lueger-1904]

Sandblasverfahren , von J. Bartos in Wittingau (Böhmen) erfundene Methode zur Erzeugung von typographischen und lithographischen Bilderdruckformen. Nach dem Halbtonoriginale (vgl. Klischee und Pressendruckverfahren, photographische ) wird zunächst ein Negativ und mittels ...

Lexikoneintrag zu »Sandblasverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 568.
Cliché, Clichiermaschine

Cliché, Clichiermaschine [Lueger-1904]

Cliché, Clichiermaschine , s. Klischee .

Lexikoneintrag zu »Cliché, Clichiermaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 473.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Werke

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Werke [Musik]

Werke. Das künstlerische Gesamtbild Haydns ist so oft gezeichnet worden, daß es ... ... wieder skizzieren zu wollen. Jedoch mag dieser oder jener Strich, der dem zu starrem Klischee gewordenen Bilde hinzugefügt wird, es nicht unwesentlich ergänzen und vielleicht Licht und Schatten ...

Volltext Musik: Werke. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..
Aetzung

Aetzung [Lueger-1904]

Aetzung . – Aetzung in Stahl ( Siderographie ). Geätzte ... ... die Wirkung ist langsam. Um rascher hoch zu ätzen, deckt man das angeätzte Klischee mit fetter Druckfarbe, staubt mit Harzpulver ein, schmilzt es an und ätzt ...

Lexikoneintrag zu »Aetzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 26.
Ernolith

Ernolith [Lueger-1904]

Ernolith . – Aus Hefe , sowohl aus den Häuten der ... ... Sinterung gebracht. Während die Herstellung eines Kupfergalvanos durch 24 Arbeitshände gehen muß und das Klischee sich auf 1–5 ℳ stellt, kostet hier das Material etwa 25 ...

Lexikoneintrag zu »Ernolith«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 175.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon