Suchergebnisse (266 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Barfüsser [Wander-1867]

1. Der Barfüsser Spazier 1 ; der Prediger Brevier , (kurz) ... ... oder ein Esel sein. Frz. : Il ne faut pas parler latin devant les cordeliers. ( Lendroy, 498. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Barfüsser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sestīne

Sestīne [Meyers-1905]

Sestīne (ital.), eine Spielart der Kanzone , von dem ... ... , Sextines, précédées de l'histoire de la sextine dans les langues dérivées du latin (Par. 1872); Mari , La sestina d'Arnaldo, le terzine ...

Lexikoneintrag zu »Sestīne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 381.
Calverley [2]

Calverley [2] [Meyers-1905]

Calverley (spr. källwerlĭ), Charles Stuart , engl ... ... (1862) erlebten 1888 die elfte Ausgabe. Es folgten » Translations into English Latin « (1866), » Theocritus in English verse « (1869) und » Fly ...

Lexikoneintrag zu »Calverley [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 708.
suppetiae

suppetiae [Georges-1913]

suppetiae , ārum, f. (suppeto), die Hilfe, der Beistand, nur im Nom. u. Acc. ... ... Vgl. übh. Köhler De auct. b. Afr. et b. Hisp. latin. p. 35 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppetiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2959-2960.
Numismatik

Numismatik [Meyers-1905]

Numismatik (v. griech. nomisma , »gesetzliches Tauschmittel«, Münzkunde ... ... über unteritalienische Münzen ; Schlumberger (» Numismatique de l' Orient latin «, Par. 1878, Suppl. 1882). Über das Münzwesen der neuern ...

Lexikoneintrag zu »Numismatik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 836-839.
Anthologie

Anthologie [Meyers-1905]

Anthologie (griech., » Blumenlese «), im allgemeinen eine Sammlung erlesener Erzeugnisse ... ... 1759–73, 2 Bde.). Einen Fortschritt bezeichnete H. Meyers » Anthologia veterum latin. epigrammatum et poematum « (Leipz. 1835, 2 Bde.). Die erste wirklich ...

Lexikoneintrag zu »Anthologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 566-567.
Schulfuchs

Schulfuchs [Wander-1867]

*1. Aus einem Schulfuchs gleich einen geheimen Rath machen wollen. ... ... Sinn uns verloren ging.« Frz. : C'est un homme du païs latin. – Être couvert de la poussiere de l'école. ( Kritzinger, 378 ...

Sprichwort zu »Schulfuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 381-382.
Rutilĭus [1]

Rutilĭus [1] [Pierer-1857]

Rutilĭus . Die Rutilia gens war ein plebejisches Geschlecht in Rom: 1 ) Publius R. Rufus , s. Rufus 5). 2 ) ... ... in Wernsdorfs Poëtae latini minores u. in Webers Corpus poëtarum latin .

Lexikoneintrag zu »Rutilĭus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 630-631.

Falschheit [Wander-1867]

1. Alles ist Falschheit und Betrug . 2. Die Falschheit, ... ... Geld gehen durch die ganze Welt . Dän. : Løgn og latin løbe verden omkring. ( Bohn I, 385. ) 6. Falschheit ...

Sprichwort zu »Falschheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Du Maurier

Du Maurier [Meyers-1905]

Du Maurier (spr. dümorĭē), George Louis Palmella ... ... 1890) und » Trilby « (1894), welch letzterer das Pariser Künstlerleben ( Quartier Latin) und den Hypnotismus behandelt, in alle Sprachen übersetzt, von Paul ...

Lexikoneintrag zu »Du Maurier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 265.
Canephoros

Canephoros [Georges-1913]

Canēphoros , ī, f. (κανηφόρ ... ... Plin. 34, 70 (wo heteroklit. Akk. Canephoram). – / Spätlat. latin. Canifera, ae, f., Paul. ex Fest. 65, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canephoros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 956.
conflictus

conflictus [Georges-1913]

cōnflīctus , ūs, m. (confligo), I) (nur im Abl.) das Zusammen-, Aneinanderschlagen, lapidum, Cic.: ... ... . (übtr.) Mart. Cap. 5. § 467. Vgl. Paucker De latin. scriptt. hist. Aug. p. 138.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1455.

Bauer (der) [Wander-1867]

... l'âne au moulin, l'écolier au latin. ( Cahier, 3886. ) 94. Der Bauer hört gern, ... ... aber sie wurden darum nicht gewaschen. 146. Die baurn verstehn auch latin. – Franck, I, 17 a . Holl. : ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jerusālem

Jerusālem [Meyers-1905]

Jerusālem (in den Keilinschriften Ursalimmu , in den Hieroglyphen ... ... de Jérusalem 1099–1291 (das. 1894); Conder , The latin kingdom of J . (Lond. 1897); Röhricht , Geschichte des ...

Lexikoneintrag zu »Jerusālem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 232-237.
Volksbücher

Volksbücher [Goetzinger-1885]

Volksbücher heisst man, wie es scheint, erst seit der Zeit der ... ... 1471. 13. Appollonius , nach dem Lateinischen des Gottfried von Viterbo » von latin zu teutsch gemachet «, Augsburg 1471. 14. Flore und Blanscheflur ...

Lexikoneintrag zu »Volksbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1044-1046.
interpretor

interpretor [Georges-1913]

interpretor , ātus sum, ārī (interpres), I) ... ... u.a., s. Fabri Sall. Iug. 17, 7. Günther Latin. restit. part. 2. p. 676 sq. Duker de Latin. vett. ICt. p. 334. Vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpretor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 383-384.
Thrasybulus

Thrasybulus [Brockhaus-1809]

Thrasybulus , des Lycus Sohn, einer der berühmtesten Generale der Athenienser, ... ... Französischer Dichter unter dem Namen Tavel ein Gedicht: Thrasibule, poeme imite du latin de Cornelius Nepos verfertiget, worin alle Züge dieses berühmten Griechen mit den ...

Lexikoneintrag zu »Thrasybulus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 152-153.
condemnatio

condemnatio [Georges-1913]

condemnātio , ōnis, f. (condemno), I) die Verurteilung (Ggstz. absolutio), Ascon. u. ICt.: ... ... hist. Aug. (s. Dirksen Manuale in v. u. Paucker de Latin. scriptt. hist. Aug. p. 8).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condemnatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1418.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... dann das sy synen wid' geben an den rechtnn stammen.« ( Himelstrass, im latin genant Scala celi [autore Joannes Junior Ord. Praed.], Augsburg 1510, S ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Paläographie

Paläographie [Meyers-1905]

Paläographie (griech., hierzu Tafel »Paläographie I und II« ), ... ... , Lond. 1849, 2 Bde.); Thompson , Handbook of Greek and Latin paleography (Lond. 1893) und die Faksimilesammlung der Palaeographical Society (seit ...

Lexikoneintrag zu »Paläographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 315-316.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon