Mezzotinto (ital., richtiger Mezza tinta , »Mittelfarbe, helle Schattierung «), in der Malerei Bezeichnung für Farben , die durch den Übergang von der einen Hauptfarbe in die andre entstehen, halbe oder gebrochene Farbe , auch den Übergang zwischen Licht und ...
Mezzotinto und Mezzotinten werden nach dem Italienischen in der Malerei solche Farben genannt, welche aus dem Übergange zweier Farben ineinander entstehen und die man auch als gebrochene, halbe und Mittelfarben im Verhältnisse zu denen bezeichnet, aus welchen sie gemischt wurden. ...
Mezzotinto (ital., d. i. Mittelfarbe), in der Malerei die Farbengebung zwischen Licht und Schatten, gebrochene Farben , lichte Schattierung; in der Kupferstechkunst (s.d.) s.v.w. Schabmanier, Schwarzkunst .
Mezzotinto , ital., d.h. Mittelfarbe, in der Malerei Farben , die durch den Uebergang von der einen in die andere Hauptfarbe entstehen. M. manier in der Kupferstecherei s. Schwarzkunst .
Mezzotinto , s. Kupferstecherkunst .
Mezzotinto , s. die Kupferstecherkunst . II. Th. S. 344.
Cousins (spr. kös'ns), Samuel , engl. Kupferstecher, ... ... Schüler von S. William Reynolds , bei dem er sich in der Mezzotinto - und Aquatintamanier ausbildete, und wurde 1855 Mitglied der Akademie . Er hat ...
Habelmann , Paul , Kupferstecher, geb. 17. Juli ... ... Buchhorn und bildete sich zu einem tüchtigen Meister in Linienmanier und Mezzotinto aus. Seine vorzüglichsten Stiche sind: der Große Kurfürst bei Fehrbellin ...
Gebrochen , s. Arpeggio u. Mezzotinto .
Mittelfarben , s. Mezzotinto .
Gebrochene Farben (ital. Mezzotinto ), bei Gemälden die Farben , welche durch Zusatz anderer verändert worden sind u. gewöhnlich von einer Farbe zu einer anderen überleiten; man bricht helle Farben durch dunkle, glänzende durch matte, alle durch weiß.
Gebrochene Farben , Farben , die durch Zusatz andrer in ihrem ursprünglichen Wert verändert sind; s. Mezzotinto .
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 26,2 × 35,9 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 20,4 × 28,3 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... 19. Jh. Maße: 21,7 × 29 cm Technik: Mezzotinto, grau laviert Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 26,7 × 36,8 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 26,5 × 35,6 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... 19. Jh. Maße: 27 × 36,1 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 16,2 × 22,5 cm Technik: Mezzotinto, weiße Deckfarbe, weiße Kreide, schwarz laviert und Bleistift Aufbewahrungsort: Cambridge ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 26,8 × 36,6 cm Technik: Mezzotinto, auf Indien-Papier, auf dünnem Karton Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro