Mezzotinto (ital., richtiger Mezza tinta , »Mittelfarbe, helle Schattierung «), in der Malerei Bezeichnung für Farben , die durch den Übergang von der einen Hauptfarbe in die andre entstehen, halbe oder gebrochene Farbe , auch den Übergang zwischen Licht und ...
Mezzotinto und Mezzotinten werden nach dem Italienischen in der Malerei solche Farben genannt, welche aus dem Übergange zweier Farben ineinander entstehen und die man auch als gebrochene, halbe und Mittelfarben im Verhältnisse zu denen bezeichnet, aus welchen sie gemischt wurden. ...
Mezzotinto (ital., d. i. Mittelfarbe), in der Malerei die Farbengebung zwischen Licht und Schatten, gebrochene Farben , lichte Schattierung; in der Kupferstechkunst (s.d.) s.v.w. Schabmanier, Schwarzkunst .
Mezzotinto , ital., d.h. Mittelfarbe, in der Malerei Farben , die durch den Uebergang von der einen in die andere Hauptfarbe entstehen. M. manier in der Kupferstecherei s. Schwarzkunst .
Mezzotinto , s. Kupferstecherkunst .
Mezzotinto , s. die Kupferstecherkunst . II. Th. S. 344.
Cousins (spr. kös'ns), Samuel , engl. Kupferstecher, ... ... Schüler von S. William Reynolds , bei dem er sich in der Mezzotinto - und Aquatintamanier ausbildete, und wurde 1855 Mitglied der Akademie . Er hat ...
Habelmann , Paul , Kupferstecher, geb. 17. Juli ... ... Buchhorn und bildete sich zu einem tüchtigen Meister in Linienmanier und Mezzotinto aus. Seine vorzüglichsten Stiche sind: der Große Kurfürst bei Fehrbellin ...
Gebrochen , s. Arpeggio u. Mezzotinto .
Mittelfarben , s. Mezzotinto .
Gebrochene Farben (ital. Mezzotinto ), bei Gemälden die Farben , welche durch Zusatz anderer verändert worden sind u. gewöhnlich von einer Farbe zu einer anderen überleiten; man bricht helle Farben durch dunkle, glänzende durch matte, alle durch weiß.
Gebrochene Farben , Farben , die durch Zusatz andrer in ihrem ursprünglichen Wert verändert sind; s. Mezzotinto .
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 26,2 × 35,9 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 20,4 × 28,3 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... 19. Jh. Maße: 21,7 × 29 cm Technik: Mezzotinto, grau laviert Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 26,7 × 36,8 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 26,5 × 35,6 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... 19. Jh. Maße: 27 × 36,1 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 16,2 × 22,5 cm Technik: Mezzotinto, weiße Deckfarbe, weiße Kreide, schwarz laviert und Bleistift Aufbewahrungsort: Cambridge ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 26,8 × 36,6 cm Technik: Mezzotinto, auf Indien-Papier, auf dünnem Karton Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro