Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Moses Mendelssohn

Moses Mendelssohn [Brockhaus-1809]

Moses Mendelssohn wurde 1729 zu Dessau von sehr armen Aeltern geboren. Sein Vater war ein jüdischer Kinderlehrer, und konnte in seiner eingeschränten Lage weder den leiblichen noch geistigen Bedürfnissen seines Sohnes zu Hülfe kommen. Dieser verließ daher in seinem 14. Jahre das väterliche Haus ...

Lexikoneintrag zu »Moses Mendelssohn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 117-118.
Schrägmaß, -model

Schrägmaß, -model [Lueger-1904]

Schrägmaß, -model , s. Meßwerkzeuge , Bd. 6, S. 402.

Lexikoneintrag zu »Schrägmaß, -model«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 792.
Moses von Chorene

Moses von Chorene [Meyers-1905]

Moses von Chorene , armen. Geschichtschreiber, s. Armenische Literatur .

Lexikoneintrag zu »Moses von Chorene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 176.
Moses Mendelssohn [2]

Moses Mendelssohn [2] [Brockhaus-1809]

Moses Mendelssohn , s. Mendelssohn .

Lexikoneintrag zu »Moses Mendelssohn [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 180.
Frankreich (Moden)

Frankreich (Moden) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Moden) . Das regsame, erfindungsreiche Frankreich gilt uns ... ... David's war es vorbehalten, den Uebergang von den altfranzösischen Moden zu denen unsrer Tage vorzubereiten. Im Atelier dieses großen Malers ... ... s Ungebührliche wuchsen. Auch Deutschland , die überrheinische getreue Nachahmerin der französischen Moden hatte unterdessen seine Griechinnen ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 210-221.
Mendelssohn, Moses

Mendelssohn, Moses [Philosophie]

Moses Mendelssohn Moses Mendelssohn (1728–1786) • Biographie • Philosophische Gespräche ... ... Heinrich Jacobis Schrift »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn« . Das Vorwort stammt von Johann Jakob Engel, der die Schrift ...

Werke von Moses Mendelssohn im Volltext

Mendelssohn, Moses [Eisler-1912]

Mendelssohn, Moses (ursprünglich Moses Dessau), geb. 1729 in Dessau als Sohn eines jüdischen Lehrers, kam als Knabe nach Berlin, wo er in großer Dürftigkeit lebte, mit seiner Selbstausbildung beschäftigt. Von Philosophen las er (außer Maimonides) Locke, Cicero, dann – nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn, Moses«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 465-466.
Johann Jacob Moser

Johann Jacob Moser [Brockhaus-1809]

Johann Jacob Moser . Dieser unermüdet thätige und dabei streng rechtschaffne ... ... zu gelehrten Beschäftigungen an. Moser ist in mehr als einer Rücksicht merkwürdig: denn er bereicherte das Deutsche ... ... ältere und neue Staatsrecht ungerechnet. – Sein Sohn, Friedrich Carl Freiher von Moser , hat sich ebenfalls durch ...

Lexikoneintrag zu »Johann Jacob Moser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 179-180.
O tempora, o mores

O tempora, o mores [Herder-1854]

O tempora, o mores ! O Zeiten , o Sitten !

Lexikoneintrag zu »O tempora, o mores«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 432.

Möder, Frl. Auguste [Pataky-1898]

*Möder, Frl. Auguste, geboren am 2. März 1830 zu Eisenach, als Tochter eines höheren Baubeamten und älteste von sieben Geschwistern, musste sie im Hause schon früh mit Hand anlegen. Sie erwählte den Lehrerinnenberuf und besuchte eine geeignete Schule in Dresden. Eine Erzieherinnenstelle ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Auguste Möder. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 51-52.
Mens agĭtat molem

Mens agĭtat molem [Meyers-1905]

Mens agĭtat molem (lat.), »der Verstand (die Klugheit ) bewegt die Masse«, d. h. Verstand regiert die Welt , Zitat aus Vergils » Äneide « (VI, 727).

Lexikoneintrag zu »Mens agĭtat molem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603.
O tempora, o mores!

O tempora, o mores! [Brockhaus-1911]

O tempŏra, o mōres ! (lat.), o Zeiten , o Sitten ! Zitat aus Cicero .

Lexikoneintrag zu »O tempora, o mores!«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 331.
Griechenland (Moden)

Griechenland (Moden) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Moden) . ( Moden .) Moden in dem Sinne , wie wir dieß Wort gebrauchen, d. h. der rasche Wechsel, in Form und Stoff, finden sich bei den Völkern der Vorzeit nur selten, und obgleich, ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 43-48.
Möwen, ostfriesische

Möwen, ostfriesische [Meyers-1905]

Möwen, ostfriesische , s. Huhn , S. 615.

Lexikoneintrag zu »Möwen, ostfriesische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 201.
O tempŏra, o mores

O tempŏra, o mores [Pierer-1857]

O tempŏra, o mores (lat.), o Zeiten, o Sitten .

Lexikoneintrag zu »O tempŏra, o mores«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 509.
Morea oder Peloponnes

Morea oder Peloponnes [Brockhaus-1809]

Morea oder Peloponnes , eine bergichte Halbinsel und der südlichste Theil von Griechenland, hängt durch einen schmalen Strich Landes (den korinthischen Isthmus) mit dem eigentlichen Griechenland zusammen, und hat jenen Namen entweder von ihrer Aehnlichkeit mit einem Maulbeerblatte, oder von der Menge der dort befindlichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Morea oder Peloponnes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 75-76.

Lilien, Ephraim Moses [Kunstwerke]

Beruf: Maler und Grafiker Geburtsdatum: 23.05 ... ... Grafiken (1) Braunschweig, Alte Waage mit ... ... Andreaskirche von Süden , 1922, Braunschweig, Städtisches Museum /Kunstwerke/R/Lilien,+Ephraim+Moses/3.rss

Werke von Ephraim Moses Lilien aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zipora, Moses Gemahlin

Zipora, Moses Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Zipora, Moses Gemahlin , auch Sephora, die Gemahlin von ... ... und gab selbst seine Einwilligung zur Ehe, wenn Moses eine diamantene Ruthe , die in seinem Garten stand, ... ... zu ihrem Vater und vereinigte sich erst wieder mit Moses , als dieser mit den Israeliten in der ...

Lexikoneintrag zu »Zipora, Moses Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 492-493.
Moser von Ebreichsdorf

Moser von Ebreichsdorf [Pierer-1857]

Moser von Ebreichsdorf , eine in Niederösterreich begüterte, seit 1765 freiherrliche Familie; 1 ) Daniel , geb. 1570, besaß die in Niederösterreich gelegene Herrschaft Ebreichsdorf , welche 1686 aus dem Besitz der Familie gekommen ist; er machte den Feldzug ...

Lexikoneintrag zu »Moser von Ebreichsdorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 479.
Monet, Claude: Étretat

Monet, Claude: Étretat [Kunstwerke]

Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: um 1861 Maße: 40 × 23,5 cm Technik: Pastell Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich

Werk: »Monet, Claude: Étretat« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon