Pfullendorf , Amtsstadt im bad. Kreis Konstanz , im alten Linzgau , Knotenpunkt der badischen, bez. württembergischen Staatsbahnlinien Schwackenreuthe-V. und Altshausen -P., 656 m ü. M., hat noch umfangreiche Reste der ehemaligen Stadtbefestigung, eine schöne, alte kath ...
Pfullendorf , 1 ) Bezirksamt im badenschen Seekreise , 2 QM., 5800 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin, am Zellbache; Wallfahrtskirche, Hospital , Sonntags - u. Zeichnungsschule, Musikgesellschaft; 2000 Ew. P. war sonst Grafschaft; der letzte Graf, Rudolf ...
Pfullendorf , bad. Amtsstadt im Seekreise mit 1950 E.; war ehemals Besitzung eigener Grafen aus dem Hause derer von Bregenz , kam nach deren Aussterben an die Hohenstaufen , wurde Reichsstadt und 1802 badisch.
Pfullendorf , Amtsstadt im bad. Kr. Konstanz , (1905) 2785 E., Amtsgericht, Wallfahrtskirche, Realschule.
Feucht , Jakob , geb. 1522 zu Pfullendorf in Schwaben ; st. 1580 als Weihbischof u. Pfarrer von St. Veit in Bamberg . Seine Schriften sind größtentheils ascetischen u. polemischen Inhalts (gegen Osiander ).
Neumann , Ludwig , Geograph, geb. 19. Mai 1854 in Pfullendorf ( Baden ), seit 1891 Prof. an der Universität zu Freiburg i. Br.; schrieb bes. über Baden , mit Philippson » Europa « (1894; 2. Aufl., ...
Ilmensee , russ. See im Gouvernement Groß -Nowgorod, 6 Ml. ... ... Ladoga -See. I., 462 Morgen großer See im bad. Amte Pfullendorf , auf der oberschwäb. Hochfläche, reich an Welsen , Hechten , ...
Altshausen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Saulgau , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Herbertingen- Isny und A.- Pfullendorf , 592 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ...
Herdwangen , Pfarrdorf im Bezirksamt Pfullendorf des badischen Seekreises ; 350 Ew.; gehörte früher der Abtei Petershausen u. ist jetzt Privatbesitz des Großherzogs von Baden .
Heiligenberg , 1) Dorf und Luftkurort im bad. Kreis Konstanz , Amt Pfullendorf , auf dem Rande der nach S. steil abfallenden Linzgauer Berge , 728 m ü. M., hat eine kath. Kirche. ein Schloß des Fürsten von ...
B. Wulfhildis , Vid. (8. Mai), Klosterfrau von Wessobrunn ... ... , Herzogin von Sachsen, welche sie mit Rudolph, dem letzten Grafen von Bregenz und Pfullendorf vermählten. Nach dem Tode ihres Gemahls begab sie sich zu ihrem Bruder Welf, ...
... Gegen abend fuhr ich mit dem Postwagen nach Pfullendorf ab und stieg auf der letzten Station vor der Stadt aus. ... ... konnte die Tränen kaum zurückhalten. Jetzt aber tauchten die Lichter der ehemaligen Reichsstadt Pfullendorf auf, ich biß die Zähne zusammen und marschierte hochaufgerichtet an dem ... ... konnte ich nicht erlangen. Ich kam öfter nach Pfullendorf, um mit ihr zu beraten, wobei ich den fünf ...
653. Maria Schreikapelle. Marchtall. Chronik S. 21. Unweit Pfullendorf ist eine Kapelle zu Maria Schrei. Nach der Sage soll ein Schwede dort nach einem im Freien stehenden Marienbild geschossen haben, worauf ein gellender Schrei in der Luft gehört worden ...
4. Die Stegstrecker. Den Andelsbach bei Pfullendorf mußte man lange Zeit durchwaden, weil diese Reichsstadt mit dem benachbarten Gebietsherrn sich nicht über den Kostentheil vereinigen konnte, welchen er am Stegbau übernehmen sollte. Nachdem man endlich damit im Reinen war, wurde der Steg gebaut, ...
Otto ( Odo, Otho , Udo, Audo ), deutscher ... ... Bayern , geb. um 1120, gest. 11. Juli 1183 in Pfullendorf , begleitete als Bannerträger Friedrich I. auf seinem ersten Römerzug 1154, erzwang ...
Karl , Erzherzog von Österreich , Herzog von ... ... Jourdan bei Teining, Amberg und Würzburg , 1799 wiederum bei Ostrach, Pfullendorf und Stockach , 1801 Hofkriegsratspräsident, 1805 Kriegsminister, dann Befehlshaber in Italien ...
... Die oberbadischen Zuchtbezirke (von Meßkirch , Pfullendorf , Engen , Donaueschingen etc.) haben im letzten Jahrzehnt auf allen ... ... die Reichsstädte Offenburg , Gengenbach , Zell , Überlingen und Pfullendorf , insgesamt sehr fruchtbare Gebiete von 3500 qkm mit 240,000 Einw. ...
Fasern . Während des Weltkrieges ist eine Anzahl einheimischer Faserpflanzen [1] ... ... Decken der Dächer verwendet; sie sollen haltbarer sein als Strohdächer. Auf einer zu Pfullendorf im Juli 1919 abgehaltenen Seegrasversteigerung wurde ein Posten Seegras , der mit ...
Neumann , 1) Johann Balthasar , Architekt , geb. ... ... «. 11) Ludwig , Geograph, geb. 19. Mai 1854 zu Pfullendorf im bad. Kreis Konstanz , studierte 1873 bis 1877 zu Freiburg ...
Bregenz , Hauptstadt des österreich. Wappen von Bregenz. ... ... hier die Grafen von B., später besaßen die Grafen von Pfullendorf und dann die Grafen von Montfort die Herrschaft B. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro