Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Musik | Deutsche Literatur | Ungarische Literatur 

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Die Alten meinten, es sei für ein großes Glück ... ... er sich im Leben zurechtfindet. Eine recht ungebildete Frau war die Witwe des Schusters. Lesen und schreiben konnte sie kaum notdürftig, ihre philosophische Bildung war gänzlich vernachlässigt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 20-31.: Zweites Kapitel
Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Line Jepsen

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Line Jepsen [Kulturgeschichte]

Line Jepsen Eine schmerzende Unruhe und Sehnsucht trieb mich manchmal hinaus aus ... ... Hatte ich denn überhaupt etwas in mir, womit ich einem anderen dienen konnte? Bei Schusters hatte ich gesehen, daß sie das neugeborene Kind aufrecht trugen, so daß der ...

Volltext Kulturgeschichte: Line Jepsen. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 439-447.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Bergkristall [Literatur]

... Tales zu decken, ist auch das eines Schusters, das nirgends entbehrt werden kann, wo die Menschen nicht in ihrem Urzustande ... ... Die kleine Ausnahme, deren oben Erwähnung geschah, und die Nebenbuhlerschaft der Alleinherrlichkeit des Schusters ist ein anderer Schuster, der alte Tobias, der aber eigentlich kein Nebenbuhler ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 181-241.: Bergkristall

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Petronius an Vinicius. »Durch einen zuverlässigen ... ... zum Trotz heutzutage aus einem Schuster werden kann! Vitellius ist der entfernte Nachkomme eines Schusters, aber Vatinius der leibliche Sohn eines solchen. Möglicherweise hat er auch selbst noch ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 1, S. 174-180.: Fünfzehntes Kapitel
Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Unsere Kinder

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Unsere Kinder [Kulturgeschichte]

... Wir mußten eilig anrichten, und da hatte Schusters Dagmar, die schon lange bei uns diente, ganz gegen Landessitte, einen ... ... und dann der Generalsuperintendent vom Altar die Predigt hielt. Da sie viel mit Schusters Kindern verkehrten, konnten sie mit der Zeit Dänisch sprechen und verstehen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Unsere Kinder. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 472-480.

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/106. Geschichte [Märchen]

Hundertsechste Geschichte geschah, daß der König Salomo, er ruhe in Frieden, ... ... Jahr auf Chalize (Loslösung von der Schwagerehe) warten.« Dernach kamen sie zu ein Schusters Haus. Da sagt einer wider den Schuster: »Mach mir ein Paar Schuch ...

Märchen der Welt im Volltext: 106. Geschichte

Wolfram, Hermann Ludwig/Dramatische Dichtung/Faust/1. Akt [Literatur]

Erster Abschnitt: Natur. Motto . In der Mitte zwischen der Gottheit ... ... sie sagen: »Hier liegt solch ein Narr, Wie keiner je auf Schusters Rappen ritt, Dem Satans dümmster Lehrjung' plump genug Sein Leben ...

Literatur im Volltext: Marlow, F. [d.i. Ludwig Hermann Wolfram]: Faust. Ein dramatisches Gedicht in drei Abschnitten, Neu herausgegeben und mit einer biographischen Einleitung versehen von Otto Neurath, II. Teil: Text des Faust, Berlin [1906], S. 1-78.: 1. Akt

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Jeremias Bunkel [Literatur]

Lebenslauf Jeremias Bunkels, des alten Thorschreibers Ich bin geboren Anno ... ... Hinab hinan die Erde, Bald Kuhschritt und bald Hundetrott, Auf meines Schusters Pferde: Und hört' im Trabe links und rechts Des altbipedischen Geschlechts ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 229-240.: Jeremias Bunkel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

... dieser heitern Gelegenheit erinnerte man sich eines andern Schusters, der auf einem antiken Marmorkopf gewöhnlich sein Leder geklopft. »Es war das Porträt eines römisches Kaisers,« sagte Meyer; »die Antike stand vor des Schusters Thür, und wir haben ihn sehr oft in dieser löblichen Beschäftigung gesehen, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829
Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Der große Junge

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Der große Junge [Kulturgeschichte]

Der große Junge Da war doch entschieden etwas los! Der ganze ... ... daß ein Junge in unser Haus kam. Sie kannten nur den buckligen Peter von Schusters, der so schöne, traurige Lieder auf der Ziehharmonika spielte. Was konnten sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Der große Junge. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 484-492.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

VIII. Ziemlich spät traf Brahms 1894 zum Sommeraufenthalt in Ischl ein. Die letzten ... ... wenn sie mit ihm anbanden, ob sie nun ihr gelehrtes Rüstzeug anlegten oder auf Schusters Rappen einfältiglich und frohgemut gegen ihn losritten. Wie lange er sich mit dem ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 349-400.

Busch, Wilhelm/Briefe/1597. An Friedrich August von Kaulbach [Literatur]

1597. An Friedrich August von Kaulbach 1597. An Friedrich August von ... ... regnen oder schneien. Ich selbst versuche zu leben nach dem Grundsatz des berühmten Schusters zu Görlitz: "Wem ist Zeit wie Ewigkeit" – aber es geht man ...

Volltext von »1597. An Friedrich August von Kaulbach«.

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/10. Bild/Personen [Literatur]

... , fern. Ist das die Werkstatt des Schusters ... Jean Jac-ques ... Mo-rel ...? Er malt die Buchstaben ... ... weicht vor ihm zurück. VADINET brüllend. Das ist die Werkstatt des Schusters Paul Vadinet! MOREL lächelt gut. Vadinet ... Paul Vadinet ...! ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 64-76.: Personen

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Köhne Finke in Handwerksburschentracht, aber etwas phantastisch aufgeputzt, ... ... Herr Sechelweg, wie's mit Bötzow Essig gewesen is, hab' ick mir uf Schusters Rappen gesetzt und bin ausgerückt. Hab' ick so bei mir in meine dumme ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 169-180.: 8. Auftritt

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der blinde Geronimo und sein Bruder [Literatur]

Arthur Schnitzler Der blinde Geronimo und sein Bruder Der blinde Geronimo stand von ... ... , an das niedrige Häuschen, das ihnen gehörte, an die zwei kleinen Töchter des Schusters, an den Weinberg hinter der Kirche, ja an sein eigenes Kindergesicht, wie ...

Volltext von »Der blinde Geronimo und sein Bruder«.

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Der Wachholderbaum [Literatur]

Der Wachholderbaum Es ist nun schon lange her – wohl zweitausend Jahre ... ... ich.« Da flog der Vogel weg, und setzte sich auf das Dach eines Schusters und sang: »Meine Mutter, die mich g'schlacht', ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 302-312.: Der Wachholderbaum

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Altmodische Leute [Literatur]

Altmodische Leute Wenn die Pahlerbsen billig werden und ihr Geruch in der Luft ... ... sogleich ins Himmelreich. Der Kutscher war natürlich Karl Müller, der Sohn des Schusters schräg gegenüber, der einen Kutschstall angelegt hatte und trotz seines schustermäßigen, wilden Bartgekräusels ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 10-67.: Altmodische Leute

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Die zwölf Apostel [Literatur]

... Die Seejungfer war das Kind eines sehr armen Schusters, der sie und ihren etwas älteren Bruder Leberecht streng und gottesfürchtig erzogen ... ... den Nagel hing, dann schob sie der Muhme den alten Sorgenstuhl des verstorbenen Schusters hin und holte den Nachmittagskaffee aus der Küche. Die Seejungfer sah ihrer ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 200-263.: Die zwölf Apostel

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit [Literatur]

Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit »Dat is nu all lang heer, ... ... Verpflegung. Und wenn ich auch keine besonderen Ansprüche machte, als einer, der auf Schusters Rappen reist, so sah ich doch auf ein gutes Bett und eine kräftige ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 293-312.: Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/11. Scene [Literatur]

Elfte Scene. In London. Zwischen dem Tower und der Themse ... ... hundertmal gescheiter, Als unter schlichter Haube zu verblühn In eines schmier'gen Schusters dumpfer Werkstatt. ZIEGEUNERIN. Schaut nur, dort steht er, – wie ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 127-156.: 11. Scene
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon