Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Virneburg

Virneburg [Pierer-1857]

Virneburg , 1) sonst Grafschaft des Westfälischen Kreises, zwischen den Erzstiftern Köln u. Trier in der Eifel , enthielt einen Flecken u. 5 Dörfer u. hatte schon zu Ende des 11. Jahrh. eigene Grafen, deren einige 1187 ihre ...

Lexikoneintrag zu »Virneburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 614.
Saffenberg

Saffenberg [Pierer-1857]

Saffenberg , sonst Herrschaft im Westfälischen Kreise, an der Ahr, ... ... im 12. Jahrh. eigene Grafen, nach deren Aussterben sie an die Grafen von Virneburg u. später an die Grafen von der Mark gelangte. Nach deren ...

Lexikoneintrag zu »Saffenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 746.
Köln [2]

Köln [2] [Meyers-1905]

Köln ( Cöln, K. am Rhein , franz. ... ... die feierliche Einweihung fand 27. Sept. durch den Erzbischof Heinrich von Virneburg statt. Die Baumeister , die beim Dombau tätig gewesen, sind: Gerhard ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 275-281.
Köln [1]

Köln [1] [Pierer-1857]

... Privatfehden. Heinrich II. von Virneburg (1304–32) stand auf der Partei Friedrichs von Österreich ... ... aufrecht zu halten. Die ersparten Schätze hatte Johann von Virneburg , welcher nach Wilhelms Tode 1363 von einer Partei gewählt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Köln [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 661-666.
Köln [1]

Köln [1] [Meyers-1905]

Köln , ehemals deutsches Erzstift und Kurfürstentum im kurrhein. ... ... vielen Fehden , die Wikbold von Holte (1297–1304), Heinrich von Virneburg (1304–32), Walram von Jülich (1332–49), Wilhelm von Gennep ...

Lexikoneintrag zu »Köln [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 273-275.
Mainz [1]

Mainz [1] [Pierer-1857]

Mainz, sonst Erzbisthum im Niederrheinkreise, lag zum größten Theile ... ... ernannte der Papst Johann XXII. Heinrich III., Grafen von Virneburg ; das Capitel aber wählte den Erzbischof Balduin von Trier ...

Lexikoneintrag zu »Mainz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 741-746.
Mainz [1]

Mainz [1] [Meyers-1905]

Mainz , ehemaliges deutsches Erzstift und Kurfürstentum , im nieder ... ... Rang im Reich für sich und seine Nachfolger zugesprochen erhielt; Heinrich von Virneburg, seit 1328, der in dem Erzbischof Balduin von Trier einen ...

Lexikoneintrag zu »Mainz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 131-132.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Pierer-1857]

Wilhelm (althochd. Willhelm . franz. Guillaume , ... ... , Sohn Johanns von der Mark u. der Agnes von Virneburg , war ein wilder, roher Krieger u. nannte sich, da seine ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 215-226.
Coblenz

Coblenz [Pierer-1857]

Coblenz , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Rheinprovinz , gebildet ... ... Fürstenthums Aremberg , der Grafschaften Sponheim u. Niederkatzenellnbogen, Simmern u. Virneburg , der Wild - u. Raugräflichen Lande zusammengesetzt war, dazu kommen ...

Lexikoneintrag zu »Coblenz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 224-225.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Pierer-1857]

... 216 ) H. II., Graf von Virneburg , war erst Dompropst von Köln , wurde 1304 Erzbischof ... ... starb 1288, s. ebd. 219 ) H. III., Graf von Virneburg , wurde 1328 zum Erzbischof gewählt, aber erst 1337 vom ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 181-198.
Kaufmann [2]

Kaufmann [2] [Pierer-1857]

Kaufmann , 1 ) Johann Gottfried , geb. 1752 ... ... Trompeten - Automaten . 3 ) Peter , geb. 1804 in Virneburg ; studirte 1824 in Bonn u. 1826 in Heidelberg Naturwissenschaften , ...

Lexikoneintrag zu »Kaufmann [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 391-392.
Westfalen [2]

Westfalen [2] [Pierer-1857]

Westfalen ( Westfälischer Kreis , Niederrheinisch-Westfälischer Kreis ), zu Zeiten ... ... Geroldstein, Hoya , Manderscheid , Lippe , Rekum, Riedberg, Schauenburg , Virneburg , Wied , Steinfurt , Pyrmont , Holzappel , Schleiden , ...

Lexikoneintrag zu »Westfalen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 125.
Löwenstein

Löwenstein [Pierer-1857]

Löwenstein , 1 ) Stadt mit Schloß im ... ... Linie : L.- Wertheim - Freudenberg (sonst L.-W.- Virneburg , wegen der früher besessenen Grafschaft Virneburg ), gestiftet von Christoph Ludwig (geb. 1568, st. 1618); ...

Lexikoneintrag zu »Löwenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 550-551.
Löwenstein [2]

Löwenstein [2] [Meyers-1905]

Löwenstein , Grafschaft des ehemaligen schwäb. Kreises , jetzt ... ... Johann Dietrich gründeten die beiden noch blühenden Linien : L.- Wertheim -Virneburg (seit 1803: L.- Wertheim - Freudenberg ) oder die evangelische ( ...

Lexikoneintrag zu »Löwenstein [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 751.
Löwenstein

Löwenstein [Brockhaus-1837]

Löwenstein ist eine Grafschaft im Oberamte Weinsberg ... ... Söhne stifteten die beiden noch bestehenden Linien , nämlich Christoph Ludwig die Virneburg'sche , jetzt Freudenberg'sche , und Johann Theodor die Rochefort'sche ...

Lexikoneintrag zu »Löwenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 770-771.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... von Mainz , Heinrich v. Virneburg , eine neue Wahl zu veranstalten, u. entsetzte den Kurfürsten ... ... Pfalz u. der Erzbischof von Mainz , Heinrich v. Virneburg . Diese holen Eduard III. von England u. dem ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

* Deutschland . Der Länderverlust und die Veränderungen, welche Deutschland durch den ... ... u. Diepholz , zuvor Braunschweig gehörig, so wie viele andere, z. B. Virneburg, Reckheim, Winneburg und Beilstein etc., mit dem linken Rhein-Ufer verloren gingen; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 274-290.
Niederrhein

Niederrhein [Pierer-1857]

Niederrhein , 1 ) Niederrheinischer Kreis , so v.w. ... ... , von Stablo u. Malmedy , ganz Simmern , Aremberg , Virneburg , Blankenheim , Schleiden u. Saarbrück , Prüm , die Reichsstadt ...

Lexikoneintrag zu »Niederrhein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 936-937.
Ursula, S.S. (1)

Ursula, S.S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. S. Ursula et Soc. M. M ... ... nach Huy übertragen, wo sie große Verehrung erlangte. Unter Heinrich II., Grafen von Virneburg (vom J. 1304–1332) fand man in einem Weingarten bei dem Gotteshause ...

Lexikoneintrag zu »Ursula, S.S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 616-624.
Westfälischer Kreis

Westfälischer Kreis [Herder-1854]

Westfälischer Kreis oder niederrheinisch-westfälischer Kreis , umfaßte im altdeutschen ... ... Blankenheim und Geroldstein, Hoya , Manderscheid, Lippe , Reckum, Riedberg, Schauenburg, Virneburg, Wied , Steinfurt , Pyrmont , Holzapfel , Schleiden , Gronsfeld ...

Lexikoneintrag zu »Westfälischer Kreis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 704.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon