Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sorbus

Sorbus [Meyers-1905]

Sorbus L . ( Eberesche ), Untergattung der Rosazeengattung ... ... roten, behaarten Früchten , färbt sich im Herbst intensiv rot, wird als Zierstrauch angepflanzt. Ein Bastard dieser Art mit S. Aria ist S. ...

Lexikoneintrag zu »Sorbus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 620.
Daphne [1]

Daphne [1] [Meyers-1905]

Daphne L . ( Seidelbast ; bei Homer ... ... ( Steinröschen ), fast überall auf Gebirgen Europas , ist ein schöner Zierstrauch mit langen, niederliegenden Zweigen , bleibenden, länglich-spatelförmigen Blättern und sechs- bis ...

Lexikoneintrag zu »Daphne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 510-511.
Sorbus

Sorbus [Brockhaus-1911]

1762. Gemeine Eberesche. Sorbus L., Eberesche , Pflanzengattg. der Rosazeen in der nördl. gemäßigten Zone . S. acuparĭa L ... ... chamaemespĭlus Crantz ( Zwergmispel ), in Südeuropa und in den Alpen , Zierstrauch.

Lexikoneintrag zu »Sorbus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 727.
Ptelea

Ptelea [Meyers-1905]

Ptelea L ., Gattung der Rutazeen , meist stark riechende ... ... dreiteiligen Blättern, unansehnlichen, grünlichgelben, wohlriechenden Blüten und breit geflügelten Früchten , wird als Zierstrauch kultiviert; die Früchte , die in ihrer Gestalt einigermaßen den Ulmenfrüchten ähnlich sind ...

Lexikoneintrag zu »Ptelea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 431.
Syringa

Syringa [Meyers-1905]

Syringa L . ( Flieder , Syringe, Lilak ), Gattung ... ... Flandern gekommen sein; gegenwärtig wird er wie der folgende in zahlreichen Formen als Zierstrauch kultiviert. Das ziemlich feste, schön geflammte Holz wird von Drechslern und ...

Lexikoneintrag zu »Syringa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 253.
Tamarix

Tamarix [Meyers-1905]

Tamarix L . ( Tamariske ), Gattung ... ... Kanaren, mit punktierten, bläulichgrünen Blättern und rötlichen, sehr wohlriechenden Blüten, wird als Zierstrauch kultiviert. T. mannifera Ehrenb . ( Manna Tamarisca , ... ... Hochgebirge bis Spanien , in Westeuropa bis Skandinavien . Wird ebenfalls als Zierstrauch kultiviert.

Lexikoneintrag zu »Tamarix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 301.
Syringa [2]

Syringa [2] [Pierer-1857]

... Türkischer Hollunder ), aus Persien , Zierstrauch in Deutschland , mit weißen, röthlichen od. blauen, in großen zusammengesetzten ... ... ), kleiner, mit lanzettförmigen Blättern , hellrothen, wohlriechenden Blüthen , ebenfalls Zierstrauch; S. chinensis , mit eilanzettförmigen, dem vorigen ähnlichen Blättern ...

Lexikoneintrag zu »Syringa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 162.
Clethra

Clethra [Meyers-1905]

Clethra Gärtn . ( Laubheide , Scheineller ), Gattung ... ... Blüten, aus Nordamerika , wird mit einigen andern Arten in unsern Gärten als Zierstrauch kultiviert; ebenso C. arborea Ait ., ein schöner immergrüner, mit länglich ...

Lexikoneintrag zu »Clethra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 193.
Amorpha

Amorpha [Meyers-1905]

Amorpha L . ( Unform ), Gattung der Leguminosen ... ... Von den 10 Arten in Nordamerika ist A. fruticosa L . ein Zierstrauch mit 8–20 cm langen Trauben , aus Carolina und Florida , ...

Lexikoneintrag zu »Amorpha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 449.
Hibiscus

Hibiscus [Pierer-1857]

Hibiscus ( H . Tourn ., Ketmie , ... ... siebenblätterig; China u. Cochinchina , jedoch im tropischen Asien häufig als Zierstrauch angepflanzt; Wurzel , Blätter u. Blüthen sind wie die europäischen ...

Lexikoneintrag zu »Hibiscus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 361-362.
Viburnum

Viburnum [Pierer-1857]

Viburnum (V. L.), Pflanzengatt, aus der Familie der ... ... Kugel bildenden Afterdolden , wird als Schneeballen in Gärten als Zierstrauch cultivirt; die Beeren sind berauschend u. sollen nur von Amseln gefressen ...

Lexikoneintrag zu »Viburnum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 551-552.
Viburnum

Viburnum [Meyers-1905]

Viburnum L . ( Schlinge , Schlingbaum , Wasserholder ... ... , wächst in Mittel - und Südeuropa und in Nordafrika und wird häufig als Zierstrauch angepflanzt. Die innere Rinde ist scharf und zieht Blasen , weshalb man ...

Lexikoneintrag zu »Viburnum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 133-134.
Hibiscus

Hibiscus [Meyers-1905]

Hibiscus L . ( Eibisch ), Gattung der Malvazeen ... ... 8 cm breiten Blüten, wird bei uns in Gärten in vielen Formen als Zierstrauch kultiviert, muß aber in Norddeutschland gedeckt werden. H. Abelmoschus und ...

Lexikoneintrag zu »Hibiscus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 310.
Laburnum

Laburnum [Meyers-1905]

... wird wegen der schönen hängenden goldgelben Blütentrauben als Zierstrauch kultiviert. Alle Teile, auch die Rinde und die Blätter, sind ... ... Blüten, hat dieselbe Verbreitung wie die erste Art und wird ebenfalls als Zierstrauch kultiviert, außerdem Bastarde beider Arten und solche von L. vulgare ...

Lexikoneintrag zu »Laburnum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 12-13.
Spartium

Spartium [Meyers-1905]

Spartium L . ( Spartianthus Lk ., Besenginster , ... ... Teile schmecken bitter und wirken tonisch-diuretisch, in größern Gaben abführend und brechenerregend. Als Zierstrauch hält er bei uns nur schwierig aus. Schon im Altertum wurde diese ...

Lexikoneintrag zu »Spartium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 696.
Dryadeae

Dryadeae [Herder-1854]

Dryadeae , Gruppe der Rosaceae (Rosenblumigen), ausgezeichnet durch zahlreiche Staubgefäße innen am Rande des Kelches und durch Fruchtknoten mit ... ... P. fruticosa , der gelbblühende Fingerstrauch , ist ein längst bekannter u. beliebter Zierstrauch von kaum 2' Höhe.

Lexikoneintrag zu »Dryadeae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 458.
Kerrĭa

Kerrĭa [Meyers-1905]

Kerrĭa DC ., Gattung der Rosazeen , Sträucher mit ganzen ... ... ), ein aus Ostasien ( China ) stammender, sehr früh blühender, kleiner Zierstrauch mit lebhaft grünen Zweigen , eirund-länglichen, doppelt gesägten Blättern und meist gefüllten ...

Lexikoneintrag zu »Kerrĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 856.
Ptelĕa [2]

Ptelĕa [2] [Pierer-1857]

Ptelĕa ( P . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Flügelfrüchten , auch diöcisch vorkommend, in Nordamerika heimisch, in europäischen Gärten als Zierstrauch cultivirt. Die Blätter dienen in Nordamerika auch als ein Wurmmittel ...

Lexikoneintrag zu »Ptelĕa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 670.
Lippĭa

Lippĭa [Pierer-1857]

Lippĭa ( L . L. ), Pflanzengattung, nach Augustin Lippi (geb. 1678 in Paris ; ging 1703 als Arzt mit ... ... Citronenöl riechenden, in Spanien als Herba aloysiae officinellen Blättern . Zierstrauch in Gewächshäusern.

Lexikoneintrag zu »Lippĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 416.
Wacholder

Wacholder [Meyers-1905]

... reine Bestände bildend oder als Unterholz lichter Nadelwälder, wird auch als Zierstrauch kultiviert. Die Zweigspitzen liefern bei Destillation mit Wasser ein widrig betäubend ... ... New Mexico , wird bei uns (seit 1664) in mehreren Varietäten als Zierstrauch kultiviert, liefert das rote Zedernholz (s. Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Wacholder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 282-284.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon