Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Bittersüss, Solanum dulcamara [Kulturgeschichte]

Bittersüss, Solanum dulcamara. Der aus den jungen ... ... -Gebrauche) [ Carrere, a.a.O.] In freier Luft, vorzüglich in Zugluft, Frösteln am Rücken ohne Durst [ Ng. ] 380. Gegen Abend ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Bittersüss, Solanum dulcamara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 94-118.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Schloß Kostenitz/10. [Literatur]

X. Die beiden Särge waren nach Wien gebracht worden. Auch Tante ... ... stießen mit den Hüten an die Decke. Öffnete man die Fenster, so drang empfindliche Zugluft herein, schloß man sie, so waren die Zimmerchen – denn auch die Damen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908].: 10.

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Erster Teil/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Indem nun Charlotte mit dem Hauptmann eine gemeinsame Beschäftigung fand ... ... und was dergleichen mehr ist, entging ihr nicht. Besonders war sie sorgfältig, alle Zugluft abzuwehren, gegen die er eine übertriebene Empfindlichkeit zeigte und deshalb mit seiner Frau, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 289-295.: Siebentes Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Die gläserne Kugel zerbricht/3. [Literatur]

3 An einem Sonntagnachmittag im April wanderten sie über Land. Gertrud ... ... und ein Wolkenbruch stürzte nieder. Lenore, die erhitzt war, wollte nicht in der Zugluft stehen bleiben, und sie gingen daher in den Saal, der so voller Menschen ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 239-243.: 3.

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Ein Wille gegen tausend Widerstände [Literatur]

Ein Wille gegen tausend Widerstände 22. März 1518 – 10. August 1519 ... ... vielleicht das Oberkommando aus der Hand zu winden? Lange spürt Magellan schon diese kalte Zugluft von Haß und Verrat im Rücken – eine gewisse Wahrscheinlichkeit, er kann es ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 101-118.: Ein Wille gegen tausend Widerstände

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/5. Kapitel. Die Burg Hohen-Ziatz [Literatur]

Fünftes Kapitel. Die Burg Hohen-Ziatz. Der Wetterhahn auf dem ... ... , wo er hinaus soll, und lieber im Saal bleiben mochte, zwang ihn die Zugluft, daß er prasselnd durch den Schlott fuhr. Und für den Schornstein war es ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 44-54.: 5. Kapitel. Die Burg Hohen-Ziatz

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der gestohlene König von Belgien/1. [Literatur]

1 Wie viele glänzende Fünffränkler sind mir schon durch die Finger gegangen ... ... Jahren hatte mich beim Geplauder mit Theodor und Joseph wieder in seine frische, kräftige Zugluft gerissen und mir alle Nachdenklichkeit genommen. Besonders beim Anblick des groß und schön ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 91-108.: 1.

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief Godwi an Römer Schloß Eichenwehen Hu! ... ... dieses nicht; ich empfinde dann fast die Zulänglichkeit von guten Familiengemälden, wo es ohne Zugluft hergeht, und keiner in die Hitze trinkt, und jeder Husten oder Schnupfen von ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 17-30.: Erster Brief

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Koloquinte (Cucumis Colocynthis) [Kulturgeschichte]

Koloquinte (Cucumis Colocynthis). (Die trockne Frucht gepülvert ... ... , beim Anfange des Leibwehs ( Fr. Hahnemann ). Heftige Kopfschmerzen, wie von Zugluft, welche beim Gehen im Freien sich verlieren (n. 3 St.) ( Chr ...

Volltext Kulturgeschichte: Koloquinte (Cucumis Colocynthis). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 172-194.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Königs-Kerze (Verbascum Thapsus) [Kulturgeschichte]

... Betäubendes Ziehen im linken Stirnhügel, in der Zugluft (n. 72 St.) ( Gross, a.a.O.). ... ... im Gelenk-Höcker des Schläfebeins und am Stirnhügel beim Zugange der Luft und in Zugluft (Ders. a.a.O.). Stumpfer Druck am Gelenkhöcker des Schläfebeins ...

Volltext Kulturgeschichte: Königs-Kerze (Verbascum Thapsus). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 104-119.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Zweiter Teil/Das Majorat [Literatur]

... Mag es sein, daß durch die durchströmende Zugluft oder auf andere Weise die Tür aufgesprengt wurde. – Es ist nichts ... ... ich springe auf und trete zwei Schritte vor, aber da streicht eine eiskalte Zugluft durch den Saal, und in demselben Augenblick wirft der Mond sein helles ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 571-662.: Das Majorat

Hofmannsthal, Hugo von/Roman-Fragment/Andreas oder die Vereinigten/Die wunderbare Freundin [Literatur]

Die wunderbare Freundin Es hat in unsrer Mitte Zauberer Und ... ... wie er sie ertrug, besiegte, ihrer nicht gewahr wurde. Er schrieb hastig, die Zugluft zerrte an dem Blatt, er hätte müssen ungeduldig sein, und doch war eine ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Frankfurt a.M. 1979, S. 198-263.: Die wunderbare Freundin

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Erster Teil/Ignaz Denner [Literatur]

Ignaz Denner Vor alter, längst verfloßner Zeit lebte in einem wilden ... ... zu halten pflegte, schien er oft krampfhaft zu erzittern; zuweilen strich eine seltsam pfeifende Zugluft durch das Zimmer, welche die Blätter der Gebetbücher raschelnd umschlug, ja die Bücher ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 413-476.: Ignaz Denner

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/45. Kapitel. Der dritte November [Literatur]

Fünfundvierzigstes Kapitel. Der dritte November. Es war Nacht geworden; die ... ... noch um einige Details bitten, die mir entgangen sind. Aber Sie stehen in der Zugluft.« Er zog sie in den Flur und drückte die Thür zu.

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 398-405.: 45. Kapitel. Der dritte November

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Causticum, Aetzstoff [Kulturgeschichte]

Causticum, Aetzstoff Die Kalkerde, im Zustande des Marmors ... ... und erregt ihm seine drückenden Schmerzen ( Rl. ). Grosse Verkältlichkeit; nach kurzer Zugluft, sogleich Frösteln über den ganzen Körper. Jücken am ganzen Körper ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Causticum, Aetzstoff. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 83-149.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Die Langeweile, der Spleen und die Seekrankheit [Literatur]

Georg Weerth Die Langeweile, der Spleen und die Seekrankheit Zufällig war ich ... ... . Nur zerlumpte Arbeiter und Bettler, die keinen Kirchenstuhl bezahlen können, werden in die Zugluft des Einganges oder gar hinausgewiesen. Endlich erscheint der Pastor. Er ist ein ...

Volltext von »Die Langeweile, der Spleen und die Seekrankheit«.

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Zweites Buch. Der Wilde Jäger/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Worin der Jäger dem Hofschulzen eine alte Geschichte von seinen Eltern ... ... der Nacht reisen lassen, und wo er ging oder stand, mußte er sich vor Zugluft in acht nehmen. Während sie für ihre eigene Person hart, unbekümmert und mutig ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 183-192.: Siebentes Kapitel

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara [Kulturgeschichte]

Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara. Man nimmt einen ... ... und die Beinhaut sind schmerzhaft (n. 8 St.) Empfindlichkeit der Haut gegen Zugluft; es ist ihm im Unterleibe, als wenn er sich verkälten würde (n. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 139-191.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/82. Kapitel. Die Scheidestunde schlug [Literatur]

Zweiundachtzigstes Kapitel. Die Scheidestunde schlug. Als die Baronin durch die ... ... froher als heut –« Endlich musste doch die Glasthür geschlossen werden, von der Zugluft schmolzen schon die Talglichter. Die Geschwister wollten mit; anfänglich die Mutter auch, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 727-734.: 82. Kapitel. Die Scheidestunde schlug

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Erster Teil/Dieselbe an dieselbe [Literatur]

Dieselbe an dieselbe Auf der Höhe von Gibraltar Die Sonne taucht ... ... geworden sein, hätten die unberufenen Helfer nicht die Türen gesprengt und so, durch die Zugluft, die Flamme zum wütenden Ausbruch angefacht. Hätten sie doch draußen zur ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 12-122,125.: Dieselbe an dieselbe
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon