Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Zwiefalten

Zwiefalten [Pierer-1857]

Zwiefalten , 1 ) Pfarrdorf im Oberamt Münsingen des württembergischen Donaukreises , liegt an den beiden Flüssen Aach ( Zwiefaltner Ach , Nebenfluß der Donau ); hat eine ehemalige reichsunmittelbare Benedictinerabtei (welche 4 QM. Landes mit 5000 Ew. u. 740 ...

Lexikoneintrag zu »Zwiefalten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 772.
Zwiefalten

Zwiefalten [Meyers-1905]

Zwiefalten , Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Münsingen , an der Zwiefaltener Ach, 537 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei , jetzt Irrenanstalt, Hammerwerke , Bierbrauerei, ein Sägewerk und (1905 ...

Lexikoneintrag zu »Zwiefalten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1044.
Zwiefalten

Zwiefalten [Herder-1854]

Zwiefalten , württemb. Dorf in einem Albthale, aus welchem die aus einer Felsenhöhle hervorbrechende Aa in die Donau geht, ehemalige 1089 von den Grafen von Achalm gestiftete, von Welfen und Hohenstaufen begabte Benediktinerabtei, reichsunmittelbar, mit einem Gebiete von 4 QM., ...

Lexikoneintrag zu »Zwiefalten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 800.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./196. Wassergeist bei Zwiefalten [Literatur]

196. Wassergeist bei Zwiefalten. Am »Kessel«, einer riesigen Quelle bei Zwiefalten, weidete einst eine Viehheerde. Ein Student ging an ihr vorüber und faßte einen schönen Stier beim Schwanz. Aber der Stier lief, was er vermochte, mit dem Studenten dem Kessel zu. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 130.: 196. Wassergeist bei Zwiefalten
Werner [7]

Werner [7] [Brockhaus-1911]

Werner , Gustav Albert , Theolog und Philanthrop, geb. 12. März 1809 zu Zwiefalten ( Württemberg ), trat 1840 aus dem landeskirchlichen Dienste aus, gründete in Reutlingen neben zahlreichen Wohltätigkeitseinrichtungen große in kommunistischer Weise verwaltete industrielle Etablissements und landw. Anstalten als ...

Lexikoneintrag zu »Werner [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 972.
Alberadis

Alberadis [Heiligenlexikon-1858]

Alberadis , Conv . (5. Apr.) Alberadis, eine Laienschwester ( Conversa ) im Kloster zu Zwiefalten, war die Tochter des Grafen Eginon von Urach und der Chunigunde von Zollern, somit die leibliche Schwester des Bischofs Gebhard von Straßburg. Anfangs war sie Abtissin ...

Lexikoneintrag zu »Alberadis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 101.
Luitolphus

Luitolphus [Heiligenlexikon-1858]

Luitolphus (18. Aug.), ein ehrwürdiger Mönch in Zwiefalten, der früher Graf von der im heutigen Württemberg gelegenen Grafschaft Achalm war. Bucelin nennt ihn ehrwürdig und sagt, daß er im J. 1098 gestorben sei. (III. 518).

Lexikoneintrag zu »Luitolphus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 956.
Zweifalten

Zweifalten [Pierer-1857]

Zweifalten , Marktflecken , so v.w. Zwiefalten 1).

Lexikoneintrag zu »Zweifalten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 760.
Ernestus (3)

Ernestus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Ernestus , (13. Juli), erster Abt des im J. ... ... aus dem auch erst im J. 1089 von dem Grafen von Achalm gegründeten Kloster Zwiefalten, um mit 12 Mönchen die neue Stiftung zu bevölkern. Bald nach dem Antritte ...

Lexikoneintrag zu »Ernestus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 87.
Henricus (86)

Henricus (86) [Heiligenlexikon-1858]

86 Henricus , (4. Nov.), von Zwiefalten, Prior des Klosters Ochsenhausen in Schwaben, wird im alten »Heiligen-Lexikon« zu den »Heiligen« gezählt, und beigesetzt, er habe durch sein Gebet eine Feuersbrunst wunderbar gelöscht, einer blinden Frau das Gesicht wieder ...

Lexikoneintrag zu »Henricus (86)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 649-650.

Koch, J. L. A. [Eisler-1912]

Koch, J. L. A. , geb. 1841 in Laichingen, Direktor der Staatsirrenanstalt Zwiefalten. = K. vertritt eine dualistische, theistische, teleologische Weltanschauung. Sein Begriff der »psychopathischen Minderwertigkeit« (im Unterschiede vom ausgesprochen neurotisch Psychotischen) hat Verbreitung gefunden. SCHRIFTEN: Erkenntnistheoretische Untersuchungen ...

Lexikoneintrag zu »Koch, J. L. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.
Gertrudis (14)

Gertrudis (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Gertrudis , (7. Mai), Herzogin von Polen, gestorben im Kloster Zwiefalten in Württemberg, wird von Bucelin als »Selige« aufgeführt. (II. 131.)

Lexikoneintrag zu »Gertrudis (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 426.
Udalricus (11)

Udalricus (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Udalricus (2 Juni), Mönch von Zwiefalten, wird von Bucelin als »ehrwürdig« aufgeführt, und steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. (I. 158.)

Lexikoneintrag zu »Udalricus (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 600.
Wolfholdus (2)

Wolfholdus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Wolfholdus (20. Jan.), ein gottesfürchtiger Mönch zu Zwiefalten, starb im J. 1100.

Lexikoneintrag zu »Wolfholdus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 832.
Ernestus, S. (1)

Ernestus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ernestus , Abb. M . (7. Nov.) ... ... – Dieser hl. Ernest (Ernst) war nach Migne ein Abt des Klosters Zwiefalten, welcher mit den Kreuzfahrern ins heil. Land reiste, dann das Evangelium besonders ...

Lexikoneintrag zu »Ernestus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 87.

Kager, Johann Mathias [Kunstwerke]

Geburtsdatum: um 1575 Geburtsort: München Sterbedatum: 1634 Sterbeort: Augsburg Wirkungsort: Augsburg, München, Eichstädt, Nürnberg, Zwiefalten Gemälde (2) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Kager,+ ...

Werke von Johann Mathias Kager aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./629. Die Zwiefalter Kirche [Literatur]

629. Die Zwiefalter Kirche. Mündlich von Zwiefalten. Als man die Zwiefalter Kirche, »'s Meẽşter«, bauen wollte, hatten sich die Klosterherren vorgenommen, die Kirche auf den Berg zu bauen. Allein bei Nacht trugen die Engel alles Bauholz wieder ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 402.: 629. Die Zwiefalter Kirche

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./136. Glucker zu Gold geworden [Literatur]

136. Glucker zu Gold geworden. Mündlich. Es trug ein Schusterstöchterlein von Zwiefalten etliche Paar »Bossen« nach Attenhöfen zum Christesbaur. Da fand es am Attenhöfer Fußweg mitten im sprichwörtlichen Morast ein überaus zierlich gearbeitetes Kästchen, voll von schönen farbigen »Gluckern«. Es ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 97-98.: 136. Glucker zu Gold geworden

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./670. Wie die Emeringer gut Wetter kaufen wollen [Literatur]

670. Wie die Emeringer gut Wetter kaufen wollen. Die Emeringer hätten auch einmal wieder gern gut Wetter gehabt und schickten daher einen nach Zwiefalten in die Apotheke. Dort gab man ihm aber ein Schächtelein, in dem sich ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 446.: 670. Wie die Emeringer gut Wetter kaufen wollen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/40. [Gegen das Bauchgrimmen hilft, wenn man] [Literatur]

40. Gegen das Bauchgrimmen hilft, wenn man einer Jungfrau, die eben ihre Zeit hat, etwas von den Fingernägeln in ein Glas Wasser schabt und trinkt. Zwiefalten.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 487.: 40. [Gegen das Bauchgrimmen hilft, wenn man]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20
{{ch-google-links-bottom}}

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon