Aachen (franz. Aix-la-Chapelle , lat. ... ... . Wappen von Aachen. Als die schönsten sind die Wilhelms -, Hoch-, ... ... Bde.); »Festschrift zur 72. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte , Aachen 1900«; Rhoen , Die ältere Topographie ...
Aachen , 1 ) Regierungsbezirk in der preuß. ... ... reicht mit 2 Armen ( Aachen -Kölnn. A.- Düsseldorf - Ruhrort ) rückwärts nach Deutschland u. mit 2 ( Aachen - Mastricht u. A.- Lüttich ) nach Belgien , ...
Namen-Register zum Plan von Aachen. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | B2 | bezeichnen die Quadrate ... ... BC3 Zollernstraße C3 Zoologischer Garten A3 Aachen.
Aachen , die Hauptstadt des nach ihr genannten Regierungsbezirks der preuß. Provinz Niederrhein, ist eine der ältesten und geschichtlich merkwürdigsten Städte Deutschlands . Schon sehr früh kannten die Römer die warmen Quellen in dieser Gegend und legten daselbst ein ...
Aachen . Reg.-Bez. der preuß. Rhein - Provinz . ... ... dens. 2268 Prot ., 312 Juden . Aachen ist der Sitz der Regierungsbehörden, hat ein kath. Gymnasium , Real ... ... . Kranken- und Armenanstalten, öffentliche und private, barmherzige Schwestern, Christensernonnen, Alexianerbrüder. Aachen ist ferner ein Hauptplatz ...
Aachen (lat. Aquisgranum oder Civitas Aquensis; frz. Aix-la-Chapelle ), Hauptstadt des preuß. Reg.-Bez. A. (4155 qkm, 614. ... ... Groß (1894), über die Bäder Beißel (1904). 1. Aachen.
Aachen , eine Reichsstadt im Westphälischen Kreise, zwischen den Herzogthümern Jülich ... ... in der Nachbarschaft zu Burgscheid getrieben. Aachen zählt 24000 Einwohner. Es behauptet einen Platz in dem Schauplatze des ... ... 1792, daß Dumouriez , im Verfolg seines Siegs bei Gemappe , in Aachen einzog, den 2. März 1793, daß ...
Aachen , in früheren Zeiten die Kaiserstadt genannt, hat über 2000 Häuser und 36, ... ... des Alterthümlichen, die immer noch werthvollen Denkmäler, vor Allem aber die Bäder machen Aachen noch jetzt zum Zielpunkte vieler Reisenden. Die Stadt hat 83 Fabrikgebäude, unter denen ...
1. Aachen und Köln sind nicht an Einem Tage gebaut (und ... ... exstructa Corinthus. 2. In Aachen gekrönt, in Rom gehöhnt. Von dem Unbestande menschlichen ... ... en wenn et versönk! – Waitz, Aachener Idiot. Es lebe Aachen, und wenn es versänke; eine Rede ...
* Aachen (Franz. Aix la Chapelle ), diese ehemalige Reichsstadt (wo man die Reichsinsignien, die bei jeder Kaiserkrönung nach Frankfurt a M. geschafft werden mußten, aufbewahrte, und deren Verfassung erst noch 1789 durch ein kammergerichtliches Urthel auf einen neuen Fuß gesetzt wurde) ...
Aachen , Joh. van A. (auch Fanachen , Janchen , Aaken, Dach ), geb. 1556 zu Köln , Historienmaler; st. 1615 zu Prag ; Gemälde von ihm in der Michaelskirche zu München , Gallerie zu Wien .
... (1) Die ... ... , 1. Hälfte 16. Jh., Cambridge, Fitzwilliam Museum /Kunstwerke/R/Aachen,+Hans+von/1.rss /Kunstwerke/R/Aachen,+Hans+von/2.rss
Aachen, Nordrhein-Westfalen Aussichtsturm im Stadtwald Bahnhof Bahnhof und ... ... Theaterstraße Waldschlösschen /Ansichtskarten/R/Aachen,+Nordrhein-Westfalen.rss
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Langtitel: Aachen, Ansicht von Süden Entstehungsjahr: 1647 Maße: 21,5 × 34,5 cm Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz ...
Künstler: Winkles, Henry Entstehungsjahr: um 1840 Maße: ca. 10 × 15 cm Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: Georg Wigand, »Das malerische und romantische Deutschland«, 10 ...
Künstler: Aachen, Hans von Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 29,2 × 23,1 cm Technik: Schwarze Kreide, Feder in Bister, laviert, mit weißer Deckfarbe gehöht, auf Papier ...
Künstler: Aachen, Hans von Langtitel: Sieg der Wahrheit unter dem Schutze der Gerechtigkeit Entstehungsjahr: 1598 Maße: 56 × 47 cm Technik: Kupfer Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte ...
Aachen. Verlag: H. Ricken & Co. GmbH, Aachen.
Künstler: Dilbaum, Samuel Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Die Stadt Aachen wurde von Kaiser Matthäus unter Bann gelegt wegen der schlechten Behandlung der Katholiken ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro