Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
holosphyratos

holosphyratos [Georges-1913]

holosphȳrātos , on (ὁλοσφῡρητος, dor. ὁλοσφῡρατος), ganz mit dem Hammer getrieben, massiv, gediegen, aes, Plin. 33, 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holosphyratos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3066.
Doppelsöldner

Doppelsöldner [Georges-1910]

Doppelsöldner , miles, qui stipendio od. aere duplici meret; miles, qui aes duplex meret.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Doppelsöldner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 602.
1. abarbeiten

1. abarbeiten [Georges-1910]

1. abarbeiten , eine Schuld (= abtragen), aes alienum labore compensare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. abarbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1.
circumforaneus

circumforaneus [Georges-1913]

circumforāneus u. circumforānus , a, um (circum u. forum), I) am Markte befindlich, aes, (auf dem Forum von den Wechslern) geborgtes Geld = Schulden, Cic. ad Att. 2, 1, 11. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumforaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1157.
Cyprisches Crz

Cyprisches Crz [Pierer-1857]

Cyprisches Crz ( Ciprium aes ), so v.w. Kupferkies .

Lexikoneintrag zu »Cyprisches Crz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 617.
ἄ-θριξ

ἄ-θριξ [Pape-1880]

ἄ-θριξ , ἄτριχος , haarlos, ἄτριχας Matro Ath . XIV, 656 e; ἄτριχα πρόςωπα Aes . 149.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θριξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
Gebranntes Kupfer

Gebranntes Kupfer [Pierer-1857]

Gebranntes Kupfer ( Aes ustum , Aes combustum , Aes Veneris ), calcinirtes Kupfer , dient bes. zur Bereitung des grünen Glases . In Frankreich legt man 2 Th. Schwefel oben u. unten, in der Mitte 6 Th ...

Lexikoneintrag zu »Gebranntes Kupfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 33.
Herakleische Tafel

Herakleische Tafel [Meyers-1905]

Herakleische Tafel ( Tabula Heracleensis ), zwei zusammengehörige Bruchstücke einer Erztafel, ... ... bei Tarent , jetzt im Nationalmuseum zu Neapel , werden gewöhnlich Aes Britannicum , resp. Aes Neapolitanum genannt; sie sind nach Savignys Untersuchungen Bruchstücke der Lex ...

Lexikoneintrag zu »Herakleische Tafel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 183.
στρατόω

στρατόω [Pape-1880]

στρατόω , in den Krieg führen, στόμιον μέγα Τροίας στρατωϑέν , Aes ch. Ag . 132, wie Wellauer aus den mss . aufgenommen hat für στρατευϑέν . Vgl. auch στρατάομαι.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρατόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 952.
ἁλάτιον

ἁλάτιον [Pape-1880]

ἁλάτιον , τό , eigtl. dim . von ἅλας , Salz, Aes. fab . 122; auch ein Arzneimittel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 90.
Staatsschuld, -schulden

Staatsschuld, -schulden [Georges-1910]

Staatsschuld, -schulden , aes alienum civitatis; aes alienum civitati contractum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Staatsschuld, -schulden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2187.
δι-οιχνέω

δι-οιχνέω [Pape-1880]

δι-οιχνέω (s. οἰχνέω) , hindurchgehen; αἰῶνα Aes Ch. Eum . 305; ἐν πέτρῃσιν , umherwandeln, H. h. 18, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οιχνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 633.

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/879. Was ma no sait [Literatur]

879. Was ma no sait. Mündlich. Memminger Mundart. Aes Kinderfest, wo ma auf d' Schuel zuicht ond Gschenk uf de Stängele trait 1 ond wo de erste Mädla der obersta Claß als Könege Kränz traget, isch wie ma sait, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 413-414.: 879. Was ma no sait

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/Verzeichniss der gebrauchten Abkürzungen [Märchen]

Verzeichniss der gebrauchten Abkürzungen. Aes. Fabulae Aes opicae collectae. Ex recognitione Caroli Halmii. Lipsiae 1875. Av. St. Julien, Les Av adânas. Contes et Apologues Indiens. Paris 1859. Aw. T.A. Schiefner, Aw arische T exte [Mémoires ...

Märchen der Welt im Volltext: Verzeichniss der gebrauchten Abkürzungen

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/B. Märchen und Schwänke/18b. Der Fuchs und der Rabe [Märchen]

XVIII b) Der Fuchs und der Rabe. Die bekannte äsopische Fabel (Aes. 204). In seinem Ärger ging er ins Gebirge. Da erblickte er einen schwarzen Raben auf einem hohen Baume hocken, der hatte ein Stück Käse im Munde. Er bekam ...

Märchen der Welt im Volltext: 18b. Der Fuchs und der Rabe
R

R [Adelung-1793]

R , der achtzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes und der vierzehente unter ... ... und quis; Rohr, bey dem Ulphilas Raus, Franz. Roseau; Aes und Aeris; Arena, bey den ältern Lateinern Asena; Ara ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »R«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 903-904.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... . od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
in

in [Georges-1910]

in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375-1377.
amo [1]

amo [1] [Georges-1913]

1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... bin dir sehr verbunden, Plaut.: Mi. Si vos tantopere istuc vultis, fiat. Aes. Bene facis; merito te amo, Ter.: u. so Credo igitur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385-387.
flo

flo [Georges-1913]

... 3, 21. – B) prägn., Geld aus Metall gießen, aes antiquissimum, quod est flatum, pecore est notatum, Varro r. r. 2, 1, 9: non rude aes argentumque, sed flata signataque pecunia, gegossenes u. gestempeltes, Gell. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2791-2792.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon