Apolda , Stadt im Großherzogtum Sachsen- Weimar , an der Linie Bebra - Weißenfels der Preußischen Staatsbahn, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ein ... ... . Kronfeld , Geschichte und Beschreibung der Fabrik - und Handelsstadt A. (Apolda 1870).
Apolda , Stadt im Amte Roßla des Kreises Weimar (Großherzogthum Weimar ), Superintendent , Strumpfwirkerei, Wollmarkt , 2 Glockengießereien, 4800 Ew. A. gehörte sonst den Vitzthums v. Eckstädt, kam 1631 an Weimar u. ward 1633 der ...
Apolda , Stadt in S.-Weinmar, (1900) 20.364 E., Amtsgericht; Woll- und Wurstfabrikation, Glockengießerei.
Apolda , Stadt im Großherz. Weimar , mit 4900 E., Strumpfwaaren und Kasimirfabrikation.
Apolda, Thüringen An der Schötener Promenade Herressener Anlagen ... ... Marktplatz und Rathaus Stadtansicht /Ansichtskarten/R/Apolda,+Th%C3%BCringen.rss
Dietrich von Apolda oder D. von Thüringen , Dominikaner zu Erfurt , schrieb eine vita S. Dominici , welche sich bei Surius und den Bollandisten findet und 1289 das Leben der Landgräfin Elisabeth von Thüringen , das ...
Apolda, Thüringen: Lutherkirche Rückseite Ort: Apolda Gebiet: Thüringen Alte PLZ: O-5320 Neue PLZ: 99510 Beschreibung: Lutherkirche Verlag: Ottmar Zieher, München Datierung: ...
Apolda, Thüringen: Stadtansicht Rückseite Ort: Apolda Gebiet: Thüringen Alte PLZ: O-5320 ... ... 99510 Beschreibung: Stadtansicht Verlag: W. Tschirpe, Apolda Datierung: 1899 Status: ...
Apolda, Thüringen: Marktplatz und Rathaus Rückseite Ort: Apolda Gebiet: Thüringen Alte PLZ: O-5320 Neue PLZ: 99510 Beschreibung: Marktplatz und Rathaus Verlag: Kosmos, Halberstadt ...
Apolda, Thüringen: Kaiser-Friedrich-Denkmal Rückseite Ort: Apolda Gebiet: Thüringen Alte PLZ: O-5320 Neue PLZ: 99510 Beschreibung: Kaiser-Friedrich-Denkmal Datierung: 1918 ...
Apolda, Thüringen: Lutherkirche und Dorngasse Rückseite Ort: Apolda Gebiet: Thüringen Alte PLZ: O-5320 ... ... Beschreibung: Lutherkirche und Dorngasse Verlag: Robert Elle, Apolda Datierung: 1920 Status: ...
Apolda, Thüringen: An der Schötener Promenade; Schlossaufgang; Promenadenpartie Rückseite Ort: Apolda Gebiet: Thüringen Alte PLZ: O-5320 Neue PLZ: 99510 Beschreibung: An der Schötener Promenade; Schlossaufgang ...
Apolda, Thüringen: Herressener Anlagen; Kaiser-Friedrich-Platz; Sohteich, Herressener Promenade Rückseite Ort: Apolda Gebiet: Thüringen Alte PLZ: O-5320 Neue ...
245. Frau Hulle mit den Goldknotten. Mündlich aus Phulsborn bei Apolda.
... Großherzogtum Sachsen- Weimar , Verwaltungsbezirk II ( Apolda ), liegt, rings von hohen Kalkbergen umgeben, am linken Ufer der ... ... des Generals Holtzendorf (6000 Mann) wurde von Soult seitwärts nach Apolda gedrängt. Hohenlohe hatte inzwischen seine Truppen aufgestellt, die Preußen ...
Hirt , 1 ) Joh. Friedr ., geb. 1719 in Apolda ; st. 1783 in Wittenberg als Professor der Theologie u. schr. u.a.: Orientalische u. exegetische Bibel , Jena 177276, 8 Bde. u. ...
Sulza ( Stadtsulza , Bad Sulza ), Stadt im sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk Weimar II ( Apolda ), an der Ilm, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bebra - Weißenfels und Straußfurt - Großheringen , hat 2 evangelische Kirchen , eine höhere Knabenschule, ein ...
Töpfer , 1 ) Johann Gottlob , geb. 1791 in Niederroßla bei Apolda , Stadtorganist u. Lehrer der Musik am Schullehrerseminar in Weimar ; gab heraus: Allgemeines Choralbuch , Erfurt ; u. schr.: Lehrbuch der Orgelbaukunst, ...
Bürgel , 1) ( Stadt-Bürgel ) Stadt im Großherzogtum Sachsen- Weimar , Verwaltungsbezirk Apolda , an der Gleiße , 263 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Töpferei , Stock - und Wurstwarenfabrikation und (1900) 1552 Einw. In der Nähe ...
Kunitz , Dorf im sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk Apolda , an der Saale , mit Station Zwätzen -Kunitzburg an der Staatsbahnlinie Großheringen - Saalfeld , hat eine evang. Kirche, eine Holzstoffabrik, Weinbau und (1900) 403 evang. Einwohner. K. war ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro