Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/4. Reise, mit Sohn und Tochter nach Wien [Musik]

... zugegen wäre. Er sollte aber dahin kommen, um dieser Person ein recht ausserordentlich schweres Concert zu überbringen, welches man dem Wolfgangerl vorlegen sollte. Wir kamen ... ... , dass eine auch sehr mittelmässige Musik von einem so jungen Knaben wegen des ausserordentlich wunderbaren, und schon um dieses Kind ein Orchester beym Clavier ...

Volltext Musik: 4. Reise, mit Sohn und Tochter nach Wien. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991], S. 121-156.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum [Kulturgeschichte]

Quecksilber , Mercurius, Argentum vivum. Dieses Metall ist ... ... Heftiger Durst nach kaltem Getränke, besonders nach frischem Wasser [ Lr. ] Ausserordentlich arger Durst [ F. H–n. ] Frost-Schauder über den ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 347-422.

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/10. Unvollständigkeit der geologischen Urkunden [Philosophie]

... Betrachtungen ist es nicht zu bezweifeln, dass die geologischen Urkunden im Ganzen genommen ausserordentlich unvollständig sind; wenn wir aber dann unsere Aufmerksamkeit auf irgend eine einzelne ... ... Wahrscheinlichkeit in irgend welcher geologischen Formation eine ganze Reihenfolge der Übergangsstufen aufzufinden ausserordentlich vermindert werden. Eine zu demselben Resultat führende, neuerdings von ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 357-390.: 10. Unvollständigkeit der geologischen Urkunden

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Erster Theil/Erstes Buch [Literatur]

... seiner Erfahrung nach appetit lich zu, und wir fanden hieran eine ausserordentlich angenehme Speise, an welcher sich sonderlich Concordia fast nicht satt essen ... ... sie es aber Besichtigte, und nicht allein frisch und gesund, sondern über dieses ausserordentlich gutes Muths befand, gaben wir uns endlich zufrieden ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 1, Nordhausen 1731, S. 1-474.: Erstes Buch

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/1. Ueber die Prinzipien der menschlichen Erkenntniss [Philosophie]

Erster Theil. Ueber die Prinzipien der menschlichen Erkenntniss. 1. Da ... ... kann er sich nicht auf Alles erstrecken. 37. Dass aber der Wille so ausserordentlich weit sich erstreckt, entspricht auch seiner Natur, und es bildet die höchste Vollkommenheit ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870, S. 3-42.: 1. Ueber die Prinzipien der menschlichen Erkenntniss
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Verwandlung

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Verwandlung [Naturwissenschaften]

... nicht sicher aufgefunden werden konnte, oder doch ausserordentlich selten ist. Man hat Parthenogenesis auch bei einigen Xyleborus (Borkenkäfer), ... ... Längsachse der Facette gestattet. Deshalb hat aber die Natur für eine grosse (oft ausserordentlich grosse) Zahl von Augenfacetten gesorgt, die meist nicht nur an den Seiten ...

Naturwissenschaften: Verwandlung. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 1-12.

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/X. Ueber die Wunder/Abschnitt I [Philosophie]

... die Thatsache, welche sie bekunden, nicht blos ausserordentlich, sondern wahrhaft wunderbar sei; ferner, dass das Zeugniss, an ... ... der höchsten Flüssigkeit zur vollkommenen Härte über. Ein solches Ereignis gilt deshalb als ausserordentlich und verlangt ein ziemlich starkes Zeugniss, um Leuten in warmen Ländern glaublich ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 100-106.: Abschnitt I

Asien/Bernhard Jülg: Mongolische Märchen/Siddhi-Kür/22. Erzählung: Der König mit den Eselsohren [Märchen]

XXII. Erzählung. Der König mit den Eselsohren. Darauf benahm er ... ... von Seiten des Königs ward von da an eingestellt. Das ganze Volk erholte sich ausserordentlich und nahm zu an Wohlstand und Gedeihen. Bei diesen Worten der Erzählung liess ...

Märchen der Welt im Volltext: 22. Erzählung: Der König mit den Eselsohren
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen [Philosophie]

... auch nur einen Augenblick vergessen, dass jede Art ausserordentlich zuzunehmen strebt, dass aber irgend eine, wenn auch nur selten von uns ... ... unser Schemadarstellt, denn die Gruppen werden viel zahlreicher, ihre Dauer wird von ausserordentlich ungleicher Länge gewesen sein und die Abänderungen werden mannichfaltige Abstufungen dargeboten ... ... im Ganzen fortgeschritten ist, ist in vieler Hinsicht ausserordentlich verwickelt. Der geologische Bericht, schon zu allen Zeiten ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 390-423.: 11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/X. Ueber die Wunder/Abschnitt II [Philosophie]

... Prinzip, was bei genauer Untersuchung die Zuversicht ausserordentlich mindern muss, welche man bei Wundern auf das Zeugniss der Menschen setzen ... ... war, dass er zur ersten Scene seiner Betrügereien Paphlagonien wählte, wo das Volk ausserordentlich unwissend und thöricht war und selbst die gröbsten Betrügereien bereitwillig verschlang. Leute ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 106-123.: Abschnitt II

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band IV/Der Regierungswechsel/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Rechts eine weisse Wand – links eine weisse Wand ... ... . Sehr hübsches Kind – diese Susanne! ZIBÓLKO. Gefällt sie Ihnen? NAPOLÉON. Ausserordentlich. Wendet den Kopf, die Susanne kommt mit einem grossen Haarbesen zurück. ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 148-156.: [Stücktext]

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Feiertage der Christen/9. Jubelfest [Kulturgeschichte]

9. Jubelfest. Dieses Fest wurde vom Papst Bonifacius VIII. ... ... von Menschen, die nach Rom gingen, um dieses Fest zu feiern, war ausserordentlich. Eine erstaunliche Geldsumme kam nach Rom, und in die päpstliche Schatzkammer. ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Jubelfest. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 95-99.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Arsenicum album. Arsenik [Kulturgeschichte]

... Ader der linken Hals-Seite schwillt beim Bücken ausserordentlich auf ( Bhr. ). 785 Jücken am Halse, unter dem Kiefer. ... ... täglich zu einer gewissen Stunde, wechselfieberartig. Vor Schwäche fällt ihm das Gehen ausserordentlich schwer; er glaubt hinstürzen zu müssen ( Hg. ). Schwäche, ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenicum album. Arsenik. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 488-553.

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/1. Theil/14. Period [Literatur]

Vierzehenter Period. Für einen Menschen von beruhigtem Gewissen, dessen Gedanken und ... ... und des Geschmaks. Seitdem aber in Mannheim eine Nazionalbühne ist, hat sich der Geschmak ausserordentlich schnell verbessert. Nach Hamburg wird schwerlich eine Stadt seyn, die so richtig fühlt ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Schubartߣs Leben und Gesinnungen. Erster Theil, Stuttgart 1791, S. 184-238.: 14. Period

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Erste Sammlung/Der schwermüthige Jüngling [Literatur]

Der schwermüthige Jüngling Eduard Rose, ein liebenswürdiger junger Mensch, einziger Sohn ... ... er hatte Thränen in den Augen – das Bild der Armuth dieser Familie hatte ihn ausserordentlich gerührt – diese blühende Kinder alle – in einer Art von Gewölbe ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 1, Speier [1783]–1784, S. 1-46.: Der schwermüthige Jüngling
Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/5. Reise des Vaters mit dem Sohne nach Italien

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/5. Reise des Vaters mit dem Sohne nach Italien [Musik]

V te Reise des Vaters mit dem Sohne nach Italien, angetreten ... ... des unvergleichlichen Knaben W.A. Mozart Gelegenheit zu haben, das wundersame Talent und die ausserordentlich meisterliche Geschicklichkeit in der Tonkunst, welche er in seinem Alter von 13 Jahren ...

Volltext Musik: 5. Reise des Vaters mit dem Sohne nach Italien. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga [Naturwissenschaften]

POLYPHAGA 1 . Uebersicht der Familiengruppen. 1 '' K. ... ... die im Anspülicht der Gewässer vorkommen. Clambidae. 18 ' SchlDecken ausserordentlich gross, den grössten Teil der US. in Anspruch nehmend (daher die HBr. ...

Naturwissenschaften: 2. Familienreihe Polyphaga. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909.
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten [Philosophie]

... gemäht worden ist, die Blüthen des zweiten Triebs etwas kleiner sind und ausserordentlich zahlreich von Bienen besucht wer den. Ich weiss nicht, ob ... ... ist. Auf den ersten Blick scheint es demnach, als müsse eine oceanische Insel ausserordentlich günstig zur Hervorbringung neuer Arten gewesen sein. Wir ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 97-153.: 4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten

Korsika/Emil Karl Blümml: Schwänke und Schnurren des französischen Bauernvolkes/26. Die sechs Brüder [Märchen]

26. Die sechs Brüder Ein Vater hatte sechs Söhne. Fünf waren ... ... herbei. Als sie ihn blutend antrafen, holten sie sechs Ärzte, von denen fünf ausserordentlich dumm waren, während der sechste gar nichts verstand. Nachdem sie lange herumgestritten ...

Märchen der Welt im Volltext: 26. Die sechs Brüder

Lampadius, Wilhelm Adolf/Felix Mendelssohn-Bartholdy/1. Abstammung, Geburt, Name, Kindheit und Jugend [Musik]

... Grossfürstin, die selbst eine Rolle darin übernahm, ausserordentlich gefielen, auf Wunsch des Königs gemalt hatte. Diese Bilder stellte er einige ... ... bestimmt, mit den Instrumenten der Haydn'schen geschrieben, im Familienkreise aufgeführt, die ausserordentlich komisch gewesen sei. Ihr folgte am Weihnachtsabend 1828 noch eine zweite allerliebste, ...

Volltext Musik: 1. Abstammung, Geburt, Name, Kindheit und Jugend. Lampadius, Wilhelm Adolf: Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Gesammtbild seines Lebens und Wirkens. Leipzig: Leuckart, 1886., S. 1,59.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon