Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (256 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Aufladen

Aufladen [Wander-1867]

1. Mer muss sich nit mehr uflade, as mer trage' kann. – Tendlau, 840. 2. Wenn einer aufladet und zwei ab, wird der Wagen nicht voll. 3. Wenn man schief aufladet, fällt der Wagen um. ...

Sprichwort zu »Aufladen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 838.
Aufladen

Aufladen [Pierer-1857]

Aufladen , das Neben- u. Übereinanderlegen von Waaren auf Fuhrwerken od. Schiffen , behufs des Transportes . Grundsatz bei dem A. auf Wagen ist: die Gegenstände nicht zu hoch aufzupausen u. den Schwerpunkt nicht auf eine Seite kommen ...

Lexikoneintrag zu »Aufladen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 932.
aufladen

aufladen [Georges-1910]

aufladen , imponere alqd, jmdm. alci od. in alcis cervicibus, auf etwas, alci rei od. in alqd (setzen, legen, Ggstz. deponere). – onerare od. gravare alqm alqā re (mit etwas belasten, beschweren); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufladen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 206-207.
Aufladen

Aufladen [Adelung-1793]

Aufladen , verb. irreg. act. S. Laden, als ... ... ; sowohl eigentlich und absolute, Mist, Holz, Güter, Waaren aufladen; als auch figürlich und mit der dritten Endung der Person. Einem eine schwere Last aufladen. Man muß niemanden mehr aufladen, als er ertragen kann. Sich etwas aufladen. Daher die Aufladung.

Wörterbucheintrag zu »Aufladen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 505.
Fladen

Fladen [Wander-1867]

1. Gleiche Fladen macht gleich Aufladen . – Simrock, 3692. *2. Man riecht die Fladen, das Dorf ist nicht weit.

Sprichwort zu »Fladen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1046.
Stacker

Stacker [Meyers-1905]

Stacker ( Stackmaschine ), Vorrichtung zum Heben des aus der Dreschmaschine kommenden Strohes auf die Feimen (s. Strohelevator ) oder zum Aufladen des auf der Wiese liegenden Heues auf den Erntewagen (s. Heuerntemaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Stacker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 822.
aufpacken

aufpacken [Georges-1910]

aufpacken , I) v. tr. = aufladen, w. s. – II) v. intr. sarcinas oder sarcinulas colligere (seine Habseligkeiten zusammensuchen). – sarcinas od. sarcinulas expedire (sein Bündel fertig machen). – sarcinulas alligare ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufpacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 212.
Auflasten

Auflasten [Adelung-1793]

Auflasten , verb. reg. act. als eine Last auflegen, wie aufladen. Einem viele Arbeiten auflasten.

Wörterbucheintrag zu »Auflasten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 507.
Heulademaschine

Heulademaschine [Lueger-1904]

... Heulademaschine dient zum Sammeln und gleichzeitigen Aufladen des Heus auf den Erntewagen. Mit einem Heurechen ist ein ... ... befördert wird. Man leistet mit der Heulademaschine etwa das Doppelte wie bei gewöhnlichem Aufladen. Trotzdem dürfte der Vorteil der Heulademaschine wegen der kurzen jährlichen Gebrauchszeit nicht ...

Lexikoneintrag zu »Heulademaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 57.
ἀνα-τίθημι

ἀνα-τίθημι [Pape-1880]

... ;μι (s. τίϑημι ), 1) aufstellen, aufhängen, aufladen; Hom. Iliad . 22, 100 ( ἅπαξ εἰρ.) Πουλυδάμας μοι πρῶτος ἐλεγχείην ἀναϑήσει , cr wird mir einen Vorwurf aufladen, vgl. ἀνάπτειν; κῦδός τινι Pind. Ol . 5, 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 211.
συν-επι-φορτίζω

συν-επι-φορτίζω [Pape-1880]

συν-επι-φορτίζω , mit, zugleich aufbürden, aufladen, Plut. Symp . 8, 7, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-επι-φορτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1019.
ἀντι-φορτίζομαι

ἀντι-φορτίζομαι [Pape-1880]

ἀντι-φορτίζομαι , als Gegenfracht aufladen, Dem . 35, 25 u. öfter in dieser Rede; vgl. Xen. Vect . 3. 2, Sp .; χρήματα ἀντιφορτισϑέντα , die Gegenfracht, Dem . 35 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-φορτίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 263.
παρα-φορτίζομαι

παρα-φορτίζομαι [Pape-1880]

παρα-φορτίζομαι , daneben oder dazu aufladen, Poll . 2, 139; mit hineinnehmen, auch übertr., τῷ λόγῳ , Plut. educ. lib . 11 E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-φορτίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 507.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Unsere Übersiedlung nach Swinemünde – Ankunft daselbst Das halbe ... ... neuen Geschäfts verging langsam, aber es verging. Etwa Ende Mai begann das Verpacken und Aufladen unseres inzwischen durch den Tod des Großvaters vermehrten Mobiliarvermögens, und als vier Wochen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 30-34.: Drittes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Des Bauerwirths Heimkehr [Literatur]

Des Bauerwirths Heimkehr Mündlich. Es wollt ein Fuhrmann über Land fahren, Er wollt drey Eimer Wein aufladen, Ein süssen und ein sauern, Altemeralte ein süssen und ein sauern. Und da er über die Brück hinein fuhr, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 191-193.: Des Bauerwirths Heimkehr

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Neumark/228. Die Bärenstäker [Literatur]

228. Die Bärenstäker. Mündlich. Die Einwohner der Stadt Mohrin ... ... erscheinen, Bärenstäker genannt. Das ist aber so gekommen: Einem Manne, der mit Aufladen von Erbsstroh beschäftigt war, fiel ein großes Bund desselben vom Wagen, und da ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 244-245.: 228. Die Bärenstäker

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümliches aus Graubünden I. Theil/Uebelbelohnte Dienstfertigkeit [Märchen]

Uebelbelohnte Dienstfertigkeit. In Guarda lebte ein Mann mit seiner Frau in Unfrieden. Als der einmal auf einer Bergwiese sein Heu aufladen sollte, um es nach Hause zu führen, hatte er Niemand, der ihm ...

Märchen der Welt im Volltext: Uebelbelohnte Dienstfertigkeit

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/B. Das Pflanzenreich/363. [Gemähter Roggen muß wenigstens sieben Tage weniger einen stehen] [Literatur]

363. Gemähter Roggen muß wenigstens sieben Tage weniger einen stehen, bevor er eingefahren werden darf. (Jade). Beim Aufladen und Einfahren des ersten Fuders darf nicht gesprochen werden: 53. Unter einem Fuder Roggen darf man nicht durchkriechen: 50. Die eingefahrene Frucht schützt man ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 130.: 363. [Gemähter Roggen muß wenigstens sieben Tage weniger einen stehen]
Haß

Haß [Georges-1910]

Haß , odium (der Haß als heftige Abneigung gegen jmd., ... ... Haß gegen ihn, omnium in eum odia ardent: H. sich zuziehen, sich aufladen, auf sich laden, odium (invidiam) subire: jmds., alci in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1222.

Esel [Wander-1867]

... Lasttragen da und gescheidte Leute zum Aufladen . 272. Esel spielen in allen Farben . – ... ... 475. Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seinen Sack aufladen. – Simrock, 2143; Körte, 205. Der Russe ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon