Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Musik | Deutsche Literatur | Drittes Reich 

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas hat etliche gute Werk gethan [Literatur]

Judas hat etliche gute Werk gethan, derenthalben er auch belohnt worden. ... ... tausend und aber tausend Lob hat dieser liebste Herr verdient, daß er so gern ausgezahlt, und zwar noch denselben Tag auf den Abend. Jetzt ist leider bei vielen ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 158-187.: Judas hat etliche gute Werk gethan

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/53. Learch an Aristipp [Literatur]

53. Learch an Aristipp. Der Antheil, den du, mit ... ... auch kein Triobolon ab. – Der Handel wurde auf der Stelle geschlossen, der Verkäufer ausgezahlt, und der schöne Dorylas in das Amt eines Vorlesers seiner neuen Gebieterin eingesetzt. ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 378-401.: 53. Learch an Aristipp

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Dritter Teil/Sechstes Buch/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Weiße Sclaven. Zu ungewöhnlich früher Stunde wurde Graf ... ... gebricht! – Ihr Lohn, Herr am Stein, wie er uns seit drei Wochen ausgezahlt wird, ist zu gering! Wir können dabei nicht mehr bestehen, wir müssen ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 299-332.: 5. Kapitel

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertunddritter Tag. Dienstag, 9. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MAJOR ELWYN JONES: Zeuge, ich möchte jetzt einige Fragen über ... ... JONES: Sie, als Chef der Reichskanzlei, haben doch Dr. Ley eine Million Mark ausgezahlt, nicht wahr? LAMMERS: Ja, das war eine Dotation, die der ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 122-172.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundsechzigster Tag. Montag, 25. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Dr. Horn, ich glaube, Sie haben zum Schluß ... ... , daß auf Grund einer Vereinbarung mit diesem Herrn monatlich 10000 Pfund Sterling an Quisling ausgezahlt werden. Wenn Dr. Horn Herrn von Grundherr hier vorladen will, um der ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 226-257.
Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/2. Buch. Irrfahrten und Irrungen/3. Magdeburg

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/2. Buch. Irrfahrten und Irrungen/3. Magdeburg [Musik]

III. Magdeburg. Lauchstädt und Rudolstadt. – Die E dur ... ... Theaterdirektors ein perennierender Geldmangel herrschte, wenn die Mitglieder ihre Gage unregelmäßig oder gar nicht ausgezahlt erhielten, wenn die Direktion schließlich ein Benefiz nach dem andern gewähren mußte, nur ...

Volltext Musik: 3. Magdeburg. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 216-237.

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Zweiter Teil/Drittes Buch. Acta Schnickschnackschnurriana/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die Ereignisse eines Abends und einer Nacht An jenem ... ... Karl, ich brauche dich nicht weiter, deine zwölf Gulden vierundzwanzig Kreuzer sollst du morgen ausgezahlt erhalten. Geh, Karl, folge deinen höheren Sternen, du kannst nun gut und ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 272-284.: Sechstes Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/39. Kapitel. Es war etwas nicht, wie es sein sollte [Literatur]

Neununddreißigstes Kapitel. Es war etwas nicht, wie es sein sollte. ... ... viel, was mir durch den Kopf geht.« »Das Kapital, was Sie morgen ausgezahlt erhalten, würde ich meiner Freundin rathen, baar in Händen zu behalten.« ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 346-352.: 39. Kapitel. Es war etwas nicht, wie es sein sollte

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der schlimme Hund verräth Jesum [Literatur]

Judas der schlimme Hund verräth, verschwend't, verschächert, vergibt, verkauft, verwirft, ... ... welches auch die Unterthanen alle gar gern geschehen ließen, weil ihnen dafür baares Geld ausgezahlt wurde. Eine alte Wittib aber konnte durchaus nit dazu gebracht werden, daß sie ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 165-257.: Judas der schlimme Hund verräth Jesum

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundsechzigster Tag. Montag, 25. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ich glaube, Herr Dr. Nelte, Sie sind mit ... ... . Eine deutsche Witwe mit drei Kindern bekommt 80 % des Jahreseinkommens ihres verunglückten Mannes ausgezahlt, das heißt, bei RM. 2000.- Lohn eine Rente von RM. 1600.-. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8.

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Vierter Theil/Siebentes Buch/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Zwei Kinder des Lasters. Wir überspringen einige Tage ... ... einer Anweisung auf tausend Mark, die mir in rundem Gold und Silber heut baar ausgezahlt worden sind.« Klütken-Hannes reichte dem grinzenden Gauner einen sehr zerknitterten und ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 117-142.: 5. Kapitel

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Viertes Buch/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel Welch eine Welt ist das! rief Renatus innerlich aus, ... ... so die Quittung des Bankhauses, an welches man den Erlös nach des Freiherrn Bestimmung ausgezahlt hatte. Der reiche Arten'sche Familienschmuck, dieses Erbe, an welchem man von ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1871, S. 150-168.: 12. Capitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/40. Aristipp an Kleonidas [Literatur]

40. Aristipp an Kleonidas. Wenn deine Absicht war, mich mit ... ... , und ganz glücklich dadurch ist. Die dreitausend Drachmen, die du gegen seine Anweisung ausgezahlt erhalten wirst, sind der Preis, den er selbst dafür bestimmt hat. Da ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 313-315.: 40. Aristipp an Kleonidas

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/616. Das Weingartenloch [Literatur]

616. Das Weingartenloch. 725 Unweit Osterhagen und dem Forsthause Nixei ... ... zusammensuchen müssen. Für den goldnen Hasen hat dem Kuhhirten nachher ein Jude zweitausend Thaler ausgezahlt. Den Stein aber hat er später einmal auseinander geschlagen und die eine Hälfte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 575-577.: 616. Das Weingartenloch

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Unterschiedliche zugleich aber curieuse Begebenheiten/1. Begebenheit [Literatur]

Erste Begebenheit. Von einem alten, und reichen Wirth, den etliche Beutel-Schneider ... ... manglen: Wie sie dann auch gethan, und jede Mahlzeit mit Thaleren, und Ducaten ausgezahlt. Der Wirth dies sehend, gedachte bey sich selbst: O solche Gäst taugen ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 479-482.: 1. Begebenheit

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/14. Capitul. Wolffgang macht mit der Liesel Hochzeit [Literatur]

XIV. Capitul. Wolffgang macht mit der Liesel Hochzeit; aber das Pænitet hinkt ... ... es aber so sparsam, daß sie wohl vierzigmal laufen mußten, ehe sie ihr Sächlein ausgezahlt bekamen. Denn ich gab heute einen Groschen, morgen wieder achtzehen Pfenninge und wies ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 740-743.: 14. Capitul. Wolffgang macht mit der Liesel Hochzeit

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/217. Der dankbare Schuldner [Literatur]

217. Der dankbare Schuldner. Curiosa. Sax. 1736. S ... ... Pirnaische Jungfrau heirathen würde, ihr aus seiner kaiserlichen Kammer 30 Schock Geldes zum Heirathsgut ausgezahlt werden solle. So soll er gleichfalls auch der studirenden Jugend in Pirna ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CXCIII193-CXCV195.: 217. Der dankbare Schuldner
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Così fan tutte

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Così fan tutte [Musik]

Così fan tutte Gleich nach seiner Rückkehr machte sich Mozart an die ... ... ten in der Komposition; die 200 Dukaten. die ihm dafür versprochen und später auch ausgezahlt wurden, bezeichnet er selbst seinem Freunde Puchberg 11 als Garantie für ...

Volltext Musik: Così fan tutte. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 564.
Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/16. Zweite Wiener Tristan-Periode

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/16. Zweite Wiener Tristan-Periode [Musik]

XVI. Zweite Wiener Tristan-Periode. Vorlesung der ›Meistersinger‹ bei ... ... sichere Hoffnung war das ›Tristan‹-Honorar, welches ihm am Tage nach der ersten Aufführung ausgezahlt werden sollte. Von einem ansehnlichen Ertrag der Konzerte konnte um so weniger die ...

Volltext Musik: 16. Zweite Wiener Tristan-Periode. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 404-429.

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/VI. Von unterschiedlichen Raub-Vöglen/Der 2. Absatz [Literatur]

Der 2. Absatz. Von dem Adler. Rex Leo Quadrupedum ... ... sich die Beleydigte an ihnen rächen mögen. Noch besser ist der hochmüthige Adler ausgezahlt worden / als er ein Häßlein verfolgte / welches sich in ein Höhle ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 408-418.: Der 2. Absatz
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon