Suchergebnisse (353 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Plotin/Enneaden/4. Enneade. Psychologische Untersuchungen/7. Ueber die Unsterblichkeit der Seele [Philosophie]

Siebentes Buch. Ueber die Unsterblichkeit der Seele 1. Ob ein jeder ... ... wenn das Intelligible gesondert ist, diese Seele in einen Körper ein? Zwar insofern sie ausschliesslich reine Vernunft ist, bleibt diese, welche im Intelligiblen ein rein vernünftiges Leben führt ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 103-122.: 7. Ueber die Unsterblichkeit der Seele

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/[Vorberichte]/Auszug eines Briefes an Prof. Asa Gray [Philosophie]

Auszug eines Briefes an Prof. Asa Gray Vom 5. September 1857. ... ... der Natürlichen Zuchtwahl (dies ist der Titel meines Buches) thätig ist, welche ausschliesslich zum Besten eines jeden organischen Wesens auswählt. Der ältere DE CANDOLLE, W. ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 17-21.: Auszug eines Briefes an Prof. Asa Gray
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten [Philosophie]

... B. die grossen Kinnladen einiger Insecten, welche ausschliesslich zum Öffnen ihres Cocons dienen, oder das harte Spitzchen auf dem Ende ... ... Stufe, bis zu welcher die Organisation sich zu erheben strebt Natürliche Zuchtwahl wirkt ausschliesslich durch Erhaltung und Häufung solcher Abweichungen, welche dem Geschöpfe, das sie betroffen ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 97-153.: 4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen/Vorrede zu Maximin [Literatur]

VORREDE ZU MAXIMIN Wir hatten eben die mittägliche höhe unsres lebens ... ... geiste hervorzubringen vielleicht vergönnt ist. Allein wir wissen dass nur greisenhafte zeitalter in jugend ausschliesslich vorstufe und zurichtung · niemals gipfel und vollendung sehen – dass mehr in ihrer ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 73-83.: Vorrede zu Maximin

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit/2. Der Dämonismus/§ 20 [Literatur]

§ 20 Die moderne Naturwissenschaft glaubt ohne das Postulat, dass die ... ... mehr: Der Saz, dass das, was ich ausser mir an Raumgrösse »sehe«, ausschliesslich als eigentümliche Qualität im Zentrum meiner Wahrnehmung ruht, und als Konsequenz hiervon die ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 184-185.: § 20

Lampadius, Wilhelm Adolf/Felix Mendelssohn-Bartholdy/1. Abstammung, Geburt, Name, Kindheit und Jugend [Musik]

I. Abstammung, Geburt, Name, Kindheit und Jugend 1809–29. Es ist ... ... , aber sein ganzes Naturell trieb ihn zur Kunst, anfänglich auch zur Poesie, später ausschliesslich zur Malerei. Der Vater starb frühzeitig, und so fiel dem Sohne die Erhaltung ...

Volltext Musik: 1. Abstammung, Geburt, Name, Kindheit und Jugend. Lampadius, Wilhelm Adolf: Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Gesammtbild seines Lebens und Wirkens. Leipzig: Leuckart, 1886., S. 1,59.

Hahnemann, Samuel/Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen/1 [Kulturgeschichte]

I. Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen, nebst ... ... selbst einem Oedipus unmöglich war, etwas von der Wirkung einem einzelnen Ingredienz des Mischmasches ausschliesslich zuzueignen, und dass man damahls, fast noch seltner als jetzt, eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Samuel Hahnemann: Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen. In: Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst, Zweyter Band, Jena 1796, S. 391-439.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Einleitung/6. Auswahl und Anordnung [Philosophie]

6. Auswahl und Anordnung. Alle Upanishad's in einer Ausgabe oder ... ... , zu betonen; 2) solche, welche, den Vedântastandpunkt voraussetzend, überwiegend oder ausschliesslich die Erfassung des Âtman durch den Yoga mittels der Morae des Omlautes behandeln ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 541-543.: 6. Auswahl und Anordnung

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/Die Vier und Zwanzig ersten Jahre von Mozarts Leben [Musik]

Die Vier und Zwanzig ersten Jahre von Mozarts Leben. Assentior: nil tam ... ... Beydes auf, als er die trefflichen Anlagen seiner Kinder zur Musik bemerkte, und sorgte ausschliesslich für ihre Bildung. Der Vater, aufmerksam auf die frühzeitigen Talente seines Sohnes, ...

Volltext Musik: Die Vier und Zwanzig ersten Jahre von Mozarts Leben. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].

George, Stefan/Sonstige Werke/Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst/Fünfte Folge. 1901 [Literatur]

FÜNFTE FOLGE · 1901 GEISTIGE UND KÜNSTLERISCHE GESELLSCHAFT Langsam sehen wir ... ... fühlbar plebejisch das von heute fühlbar aristokratisch ist. Der geistigen hefe die jezt fast ausschliesslich litterarische meinungen verbreitet muss jede höhere art des lebens gekünstelt und unlebendig erscheinen. ...

Literatur im Volltext: Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst. Düsseldorf, München 1964, S. 28-32.: Fünfte Folge. 1901

Humboldt, Wilhelm von/Ueber den Charakter der Griechen, die idealische und historische Ansicht desselben [Philosophie]

Wilhelm von Humboldt Ueber den Charakter der Griechen, die idealische und historische Ansicht ... ... gebe, das kann nur durch Acte der Freiheit, d.h. solche, wel che ausschliesslich aus der Persönlichkeit entspringen, geschehn. Zwar kann die Freiheit weder den Trieb, ...

Volltext von »Ueber den Charakter der Griechen, die idealische und historische Ansicht desselben«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Plotin/Enneaden/1. Enneade. Ethische Untersuchungen auf psychologischer Grundlage/3. Ueber die Dialektik [Philosophie]

Drittes Buch. Ueber die Dialektik 1. Welche Kunst oder Methode oder ... ... er über dasselbe in Entzücken. Man muss ihn nun lehren, nicht an einem Gegenstand ausschliesslich in seinem Entzücken haften zu bleiben, sondern durch den Begriff an alle Gegenstände ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 20-24.: 3. Ueber die Dialektik

George, Stefan/Sonstige Werke/Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst/Siebente Folge. 1904 [Literatur]

SIEBENTE FOLGE · 1904 Nachdem die Blätter für die Kunst ihre siebente ... ... diese anstrengung und flüchtet in das reich der entrücktheit übersinnlichkeit: Musik. solangeder schöpferische Deutsche ausschliesslich Musiker bleibt braucht er keine bildungseinheit. KULTURMACHER Sogar einige unserer lichtesten geister ...

Literatur im Volltext: Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst. Düsseldorf, München 1964, S. 33-43.: Siebente Folge. 1904

Plotin/Enneaden/2. Enneade. Abhandlungen zur Kosmologie und Physik/1. Ueber die Welt oder Ueber den Himmel [Philosophie]

Erstes Buch. Ueber die Welt oder Ueber den Himmel 1. Wenn wir ... ... wenig zum Sein bei. 6. Doch jetzt müssen wir betrachten, ob der Himmel ausschliesslich Feuer ist und ob er, wenn von dort etwas abfliesst, auch der Nahrung ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 71,82.: 1. Ueber die Welt oder Ueber den Himmel

Plotin/Enneaden/4. Enneade. Psychologische Untersuchungen/8. Ueber das Herabsteigen der Seele in den Körper [Philosophie]

Achtes Buch. Ueber das Herabsteigen der Seele in den Körper 1. ... ... Gesammtfeuers hervorgeht. Die Thätigkeit der vernünftigen Seele besteht nun freilich im Denken, aber nicht ausschliesslich; worin unterschiede sie sich sonst auch von der Vernunft? Dadurch nämlich dass sie ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 122-133.: 8. Ueber das Herabsteigen der Seele in den Körper

Plotin/Enneaden/1. Enneade. Ethische Untersuchungen auf psychologischer Grundlage/8. Was und woher das Böse sei [Philosophie]

... ist. Aber das Streben nach dem Geiste ist etwas anderes; denn sie soll ausschliesslich mit ihm zusammen sein und in ihm sicher wohnen ohne nach dem Schlechteren zu blicken. Das Böse aber ist nicht ausschliesslich für sich allein wegen der Macht und Natur des Guten, da es ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 56-70.: 8. Was und woher das Böse sei

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/V. Skeptische Lösung dieser Zweifel/Abschnitt I [Philosophie]

Abschnitt I. Die eifrige Beschäftigung mit der Philosophie zielt, wie die ... ... hinzieht. Während man nach der grossherzigen Sicherheit eines philosophischen Weisen strebt und seine Genüsse ausschliesslich auf die geistigen zu beschränken versucht, kann man aus unserer Philosophie nur zu ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 38-45.: Abschnitt I

Weltner, Albert Josef/Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater/Mozart in Wien/1. Die Entführung aus dem Serail [Musik]

I. Die Entführung aus dem Serail. Im Jahre 1776 erhob bekanntlich Kaiser Josef ... ... Aufmerksamkeit aber auch der italienischen Oper und dem Ballet zu, die damals die Bühne ausschliesslich beherrschten, und war bestrebt, an deren Stelle das »Nationalsingspiel« zu setzen. ...

Volltext Musik: 1. Die Entführung aus dem Serail. Albert Josef Weltner: Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater. Wien 1896, S. 8-12.

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Vorwort zur zehnten Auflage/2. Der Zusammenhang meiner Schriften [Philosophie]

2. Der Zusammenhang meiner Schriften Meine bisher erschienenen Schriften gliedern sich in ... ... eines Autors, der inzwischen Jahrzehnte lang im Dienste der Wissenschaft gearbeitet und gewirkt hat, ausschliesslich nach einer älteren Auflage seines Jugendwerkes abzuschätzen, zu kritisiren und zu bekämpfen, wie ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.].: 2. Der Zusammenhang meiner Schriften

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXIII. Unterschied zwischen der Epopee und der Tragödie [Philosophie]

LXIII Unterschied zwischen der Epopee und der Tragödie Unter den übrigen Dichtungsarten ... ... kann. Aber jetzt, da der Tragödie die Empfindung gewissermassen, als ein ihr ausschliesslich angehörendes Gebiet angewiesen werden soll, ist es nothwendig diess genauer auseinanderzusetzen. Allerdings wird ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 268-271.: LXIII. Unterschied zwischen der Epopee und der Tragödie
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon