Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Illyrivs

Illyrivs [Hederich-1770]

ILLYRIVS , i, Gr. ἸἼλλύριος, ου, ( ⇒ Tab. XXII.) des Kadmus und der Harmonia Sohn, welchen er bekam, da sie sich schon in Illyrien begeben hatten, hingegen aber nicht so gar ...

Lexikoneintrag zu »Illyrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1341.
Bvphagvs

Bvphagvs [Hederich-1770]

BVPHĂGVS , i, Gr . Βουφάγος, ου, ( ⇒ Tab ... ... der Diana Gewalt anzuthun, wurde aber von ihr mit einem Pfeile erschossen. Indessen bekam doch der Fluß Buphagus von ihm den Namen. Paus. Arcad. ...

Lexikoneintrag zu »Bvphagvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 570.
Daiphron

Daiphron [Hederich-1770]

DAĬPHRON , ŏnis, Gr . Δαίφρων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... von des Aegyptus funfzig Söhnen, welcher von des Danaus Töchtern die Scäa zur Braut bekam, allein von ihr auch die erste Hochzeitnacht hingerichtet wurde. Apollod. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Daiphron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 860.
Evchénor

Evchénor [Hederich-1770]

EVCHÉNOR , ŏris, Gr . Ἐυχηνωρ, ορος, ( ⇒ Tab ... ... von des Aegyptus funfzig Söhnen, welcher die Iphimedusa von des Danaus Töchtern zur Braut bekam, allein auch die erste Hochzeitnacht von ihr hingerichtet wurde. Apollod. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Evchénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1060.
Sthenias

Sthenias [Hederich-1770]

STHENĬAS , ădis, Gr . Σθενιὰς, άδος, ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie von den Trözeniern verehret wurde. Sie bekam ihn von σθένος, die Stärke , als sie sich mit dem Neptun, ...

Lexikoneintrag zu »Sthenias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2264.
Ismenivs [1]

Ismenivs [1] [Hederich-1770]

ISMENIVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer ... ... Söhnen, die er mit der Melia , des Oceans Tochter, zeugete. Von ihm bekam der Fluß Ismenius in Böotien den Namen, der vorher Ladon ...

Lexikoneintrag zu »Ismenivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1387.
Menachvs

Menachvs [Hederich-1770]

MENĂCHVS , i, Gr . Μέναχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... XVIII.) einer von den funfzig Söhnen des Aegyptus, der die Nelo zur Braut bekam, und von selbiger hingerichtet wurde. Apollod. l. II. c. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Menachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1582.
Fontenai

Fontenai [Brockhaus-1809]

Fontenai , ein Flecken im ehemahligen Bourgogne, wo am 25. Jun. ... ... Verdün zur Folge hatte, vermöge dessen Carl der kahle Frankreich bekam, und in welchem die Gränzbestimmung gemacht wurde, auf welcher noch jetzt der ursprüngliche ...

Lexikoneintrag zu »Fontenai«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 37-38.
Evrypyle

Evrypyle [Hederich-1770]

EVRYPỸLE , es, Gr . Ἐυρυπύλη, ης, ( ⇒ Tab. XXVI.) Endymions Tochter, mit welcher Neptun den Elis zeugete, von dem mit der Zeit die Stadt Elis den Namen bekam. Conon. Narrat. 15 .

Lexikoneintrag zu »Evrypyle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1089.
Periméle [1]

Periméle [1] [Hederich-1770]

PERIMÉLE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des ... ... den Magnes zeugete, von welchem hernach die Landschaft Magnesia den Namen bekam. Nicand. ap. Ant. Liberal. c. 23 .

Lexikoneintrag zu »Periméle [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1947.
Evrydice [1]

Evrydice [1] [Hederich-1770]

EVRYDĬCE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den funfzig Töchtern des Danaus, die den Kanthus zu ihrem Bräutigame bekam, und mit ihm so, wie ihre Schwestern mit seinen Brüdern, verfuhr. ...

Lexikoneintrag zu »Evrydice [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084.
Mvta Dea

Mvta Dea [Hederich-1770]

MVTA DEA , ist so viel als die Lara oder Larunda, welche diesen Namen bekam, als ihr Jupiter die Zunge aus dem Halse gerissen. Ovid. Fast. II. v. 583. & Lactant. Inst. I. c. 20. §. 35. ...

Lexikoneintrag zu »Mvta Dea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1677.
Sthenele

Sthenele [Hederich-1770]

STHENĔLE , es, Gr . Σθενέλη, ης, ( ⇒ Tab ... ... XVIII.) eine von den funfzig Töchtern des Danaus, welche den Sthenelus zu ihrem Bräutigame bekam. Apollod. l. II. c. 1. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Sthenele«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2262.
Periphas [2]

Periphas [2] [Hederich-1770]

PERĬPHAS , antis , ( ⇒ Tab. XVII.) einer ... ... den funfzig Söhnen des Aegyptus, der die Aktäa von des Danaus Töchtern zur Braut bekam. Apollod. l. II. c. 1. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Periphas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1948.
Hecamede

Hecamede [Hederich-1770]

HECAMEDE , es, Gr . Ἑκαμήδη, ης, des Arsinous Tochter, welche Achilles mit gefangen bekam, als er die Insel Tenedos überfiel, und die Griechen hernach dem Nestor zur Sclavinn gaben. Homer. Il. Λ. v. 623 .

Lexikoneintrag zu »Hecamede«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1203.
Adrastvs [3]

Adrastvs [3] [Hederich-1770]

ADRASTVS , i , ein Trojaner, welchen Menelaus lebendig gefangen bekam, und gegen ein angebothenes Lösegeld fast wieder wollte laufen lassen, Agamemnon aber hinrichtete, als er darzu kam. Homer. Il. Ζ. v. 38. & German. ad Virgil. Aen ...

Lexikoneintrag zu »Adrastvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 74.
Siproete

Siproete [Hederich-1770]

SIPROETE , es, Gr . Σιπρόιτη, ης, war anfangs eine ... ... allein, als er die Diana auf der Jagd ungefähr im Bade zu sehen bekam, so verwandelte ihn solche dafür in eine Frauensperson. Ant. Liber . ...

Lexikoneintrag zu »Siproete«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2220.
Astyochv

Astyochv [Hederich-1770]

ASTYŎCHV , i , ( ⇒ Tab XI.) des Aeolus Sohn, der endlich die Herrschaft über die liparischen Inseln bekam. Diod. Sic. lib. IV. c. 8. p. 202 ...

Lexikoneintrag zu »Astyochv«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 449-450.
Dioxippe [2]

Dioxippe [2] [Hederich-1770]

DIOXIPPE , es , eine von des Danaus funfzig Töchtern, welche den Aegyptus von des Aegyptus Söhnen zu ihrem Bräutigame bekam, aber auch die erste Hochzeitnacht mit hinrichtete. Apollod. l. II. ...

Lexikoneintrag zu »Dioxippe [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 948.
Tecmesia

Tecmesia [Hederich-1770]

TECMESIA , æ , ( ⇒ Tab. XII.) eine von den Amazonen, welche Herkules gefangen bekam. Nat. Com. l. VII. c. 1. p. 678 .

Lexikoneintrag zu »Tecmesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2294-2295.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon