Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 
Bet

Bet [Pierer-1857]

Bet (Staatsw.), so v.w. Bete .

Lexikoneintrag zu »Bet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 682.
Bet Ur

Bet Ur [Meyers-1905]

Bet Ur , palästin. Dörfer, s. Bethhoron .

Lexikoneintrag zu »Bet Ur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 776.
Bet Sur

Bet Sur [Meyers-1905]

Bet Sur , Ort in Palästina , s. Bethzur .

Lexikoneintrag zu »Bet Sur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 773.
Bêt el Mâ

Bêt el Mâ [Meyers-1905]

Bêt el Mâ , s. Daphne (bei Antiochia ).

Lexikoneintrag zu »Bêt el Mâ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 766.
Bet Ramta

Bet Ramta [Meyers-1905]

Bet Ramta , syrischer Name von Beth Haram (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bet Ramta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 770.
Bet Zakarîe

Bet Zakarîe [Meyers-1905]

Bet Zakarîe , Dorf in Palästina , s. Bethzachara .

Lexikoneintrag zu »Bet Zakarîe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 776.
Bet Dschibrin

Bet Dschibrin [Meyers-1905]

Bet Dschibrin , s. Eleutheropolis .

Lexikoneintrag zu »Bet Dschibrin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 765.

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Bet- und Bußgesang [Literatur]

Bet- und Bußgesang Jesu, der du meine Seele Hast durch deinen bittern Tod Aus des Teufels finstern Höle Samt der schweren Sündennot Kräftiglich herausgerissen Und mich solches lassen wissen Durch dein angenehmes Wort, Sei doch itzt, o ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 226-228.: Bet- und Bußgesang

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/25. Von Gedechtniß des Dotz/264. An das Bet und Schiff ze gon [Literatur]

... gestorben, und mein Großvatter und mein Ene und Urene sein alle an dem Bet gestorben.‹ Da sprach der Schifman: ›Förchtestu dich dan nit, wan du an das Bet gast, das du auch daran sterbest?‹ ... ... 70 Tag alt, mancher meint, er wöl an dem Bet sterben, so felt er etwan zů Dot. ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 170.: 264. An das Bet und Schiff ze gon

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/29. Von der Beicht/296. Eine beichtet, das sie ins Bet brunzet [Literatur]

... das du es nit me thügest! Ich iß die Kind, die in das Bet brüntzlen.‹ Das Döchterlin sprach: ›Nein, du solt mich nit eßen, das ich in das Bet brüntzel. Ich hab ein Brüderlein, das scheißt in das Bet. Das iß!‹

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 186.: 296. Eine beichtet, das sie ins Bet brunzet

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/89. Von Danckbarkeit, ein eigner Titel/654. Die beten Complet am Bet [Literatur]

... . Da man schlaffen wolt gon, da leget man sie zůsamen an ein Bet. Sie warden innen, das sie die Complet noch nit hetten gebetet; ... ... vergessen, aber des Weins heten sie nit vergessen. Sie richteten sich in dem Bet uff und beteten Complet mit einander. Da kam der böß ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 364.: 654. Die beten Complet am Bet

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/64. Von Falscheit und Betrügnis/496. Wie man raubet am letsten das Bet [Literatur]

... 496. Wie man raubet am letsten das Bet. Es lag einer an dem Hinziehen ... ... da was, und da der anfieng hinziehen, da schüt er in von dem Bet uff ein Strawsack und nam das Bet uff den Rucken und fůr damit darvon.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 286-287.: 496. Wie man raubet am letsten das Bet

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/42. Von den Wirten/373. Der uff den Tisch hofiert, das waren Küssin und Bet [Literatur]

Von Schimpff das 373. Der uff den Tisch hofiert, das waren Küssin und Bet. In eins Wirtz Huß kam ein Gast, da man solt schlaffen gon. Da legt man jederman in ein Kamer, ußgenumen in. Da jederman schlaffen was, da der ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 223.: 373. Der uff den Tisch hofiert, das waren Küssin und Bet

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/67. Von dem grosen Alexander/508. Alexander schwur, was in einer bet, das wolt er nit thun [Literatur]

Von Ernst das 508. Alexander schwůr, was in einer bet, das wolt er nit thůn. Alexander lag vor einer Stat, die hieß Lapsacum, und meint, er wolt die Stat gewinnen und zerstören. Nun was gar ein gelerter Man in derselben Stat ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 292.: 508. Alexander schwur, was in einer bet, das wolt er nit thun

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/66. Von Octaviano dem Keiser, under dem Christus geboren ward/503. In dem Verganten hieß einer eins Ritters Bet kauffen [Literatur]

... ; Der Herren einer sprach: ›Her, haben ir nit ein besser Bet dan er?‹ Der Keiser sprach: ›Nein, ist diser so vil ... ... Duckaten schuldig gewesen und hat mögen schlafen, so ist es freilich ein gůt Bet, ob ich auch baß daruff schlaffen möcht dan ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 290.: 503. In dem Verganten hieß einer eins Ritters Bet kauffen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1586. [En bet to gode. Here got, ik rope an dine gnade] [Literatur]

1586. En bet to gode. Here got, ik rope an dine gnade unde bidde di, dat du my beschermest wedder alle myne vyende dach unde nacht in mynen noden unde in allen mynen enden, wor ik my henne wende, vor alle myne vyende. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 325.: 1586. [En bet to gode. Here got, ik rope an dine gnade]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/481. [Der Hut, den man beim Abendmahl getragen, besitzt eine wohltätige]/a. [Wär sitt bet aewer de Ohren in Schuld. Wer seinen Hut nicht bezahlt] [Literatur]

a. Wär sitt bet aewer de Ohren in Schuld? Wer seinen Hut nicht bezahlt hat.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 227.: a. [Wär sitt bet aewer de Ohren in Schuld. Wer seinen Hut nicht bezahlt]

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 85. Histori [Literatur]

... sie schlieffen. Nun des Morgens zu guter Zeit stund der Pfaff uff und bet sein Zeit und bezalt darnach dem Wirt und zoch fürter. Ulenspiegel bleib ligen, biß daz es 9 wolt schlagen, und scheiß in daz Bet, daruff der Pfaff gelegen waz. Da fragt die ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 242-244.: Die 85. Histori
Levy

Levy [Meyers-1905]

Levy , 1) Jakob , jüd. Gelehrter, geb. im ... ... Rosenberg in Oberschlesien, 1850 Rabbinatsassessor in Breslau , 1871 Stiftsrabbiner eines Talmudlehrhauses (Bet hamidrasch) daselbst und 1875 zum königlichen Professor ernannt. Außer Arbeiten in ...

Lexikoneintrag zu »Levy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 489-490.
Dur.

Dur. [Meyers-1905]

Dur. , bei Pflanzennamen Abkürzung für J. P. Duroi ... ... 8. Dez. 1785. Er bearbeitete die vom Freiherrn v. Veltheim in Harbke bet Helmstedt angepflanzten nordamerikanischen Gehölze : »Die Harbkesche wilde Baumzucht« (Braunschw. ...

Lexikoneintrag zu »Dur.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 294.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon