Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Erster Theil/Das II. Capittel/10. [Literatur]

10. 136 Daß auch der böse Feind / X ... ... §. 1. Blocks-Bergs Benennung. 2 Mizald. in memorab. Cent. 1. §. 88. 3 §. 2. Rechtschreibung ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 82-86.: 10.

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/An den wohlgeneigten Leser [Literatur]

An den wohlgeneigten Leser. Wolgeneigter Leser / mir zweifelt nicht / ... ... /können künfftig mehr folgen. Jetzo schließ ich mit dem Weltberühmtē Herrn Zeillero Cent. II. ep. XXIII. pag. m. edit. in. 4. 362 ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 9-12.: An den wohlgeneigten Leser

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Kehrauß [Literatur]

... allen sachen. [Rand: (Cent. I Epigr. / meorum) ] Qui caret ... ... te facere aliquis potest, nemo nocentem. [Rand: Lips. cent / 4. Ep. 100 / miscell. ] ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 111-198.: Kehrauß

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Kockelsamen, Menispermum Cocculus [Kulturgeschichte]

Kockelsamen, Menispermum Cocculus. (Die mit zwanzig Theilen ... ... . 10 Minuten) [ Hbg. ] Schlucksen (sogleich) [ Amatus Lusitanus, Cent. IV. Curat. 79.] Neigung zum Schlucksen. 130. Schlucksen (n ...

Volltext Kulturgeschichte: Kockelsamen, Menispermum Cocculus. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 159-191.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das V. Capittel/6./(1) [Literatur]

(1) 33 Noch weiter vermag ihre Fest-Ordnung und ... ... auß ihm gemacht haben / wie sonderlich dargethan hat Laurenberg. in Acerra Philol. Cent. 2. 54. pag. m. 119. Letzlich ist hieher ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 334-359.: (1)

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Koloquinte (Cucumis Colocynthis) [Kulturgeschichte]

... a.a.O.). Unsägliches Leibweh ( Stalpaart van der Wiel, Cent. I. obs. 41.). Ungeheurer Leibschmerz auf einer kleinen Stelle unter ... ... Die Haut des ganzen Körpers schuppt sich ab ( Salmuth, Obs. Cent. III. obs. 2.). Gänzlich gesunkene Kräfte ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Koloquinte (Cucumis Colocynthis). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 172-194.

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte premier/Scène VIII [Literatur]

... ont chargé de leur procuration jusqu'à deux cent mille livres d'Ecosse; mais après cela ils sont partis. GEORGES. ... ... de même. Je les ai reconduits jusqu'au détour du bois ... à cent pas de la maison; et comme je revenais, j'ai trouvé au ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 137-140.: Scène VIII

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Geist der Llano estakata/2. Kapitel. Die beiden »Snuffles« [Literatur]

Zweites Kapitel Die beiden »Snuffles« Ungefähr zwei Stunden vor der Zeit ... ... aufmerksames und dankbares Publikum finden. Wir bezahlen gut, fünf Cents pro Mann und einen Cent pro Pferd.« »Das läßt sich hören! So eine Einnahme konnten wir hier ...

Literatur im Volltext: Der Geist der Llano estakata. In: Der Gute Kamerad. 2. Jg. Berlin, Stuttgart (1887–1888). Nr. 34, S. 537-539.: 2. Kapitel. Die beiden »Snuffles«

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/16. Brief [Literatur]

Sechszehnter Brief. London, den 5. Juni 1827. ... ... hat Lord Chesterfield vor langer Zeit mit prophetischem Sinne gesagt: Je prevois que dans cent ans d'ici les metiers de gentilhomme et de moine ne seront ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 46-135.: 16. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/24. Brief [Literatur]

Vier und zwanzigster Brief. Cobhamhall, den 30sten Juni. ... ... diese Tirade und erwiederte: Ach wenn ich jetzt die Wahl hätte, j'aimerai cent fois mieux être la maitresse heureuse de mon amant que Reine d'Angleterre et ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 381-423.: 24. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/47. Brief [Literatur]

Sieben und vierzigster Brief. Paris, den 5ten Januar 1829. ... ... rief er, » ah s. d. il serait encore empereur si, dans les cent jours, il avait seulement voulû employer de jeunes gens, qui desiraient faire ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 320-351.: 47. Brief
Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht [Literatur]

Pegnesisches Schaefergedicht Da/ wo der Meisnerbach sich durch die Thäler zwänget ... ... fol. 152. Neptun & se soleil sous des habits de Maçons employerent en cent façons tous les beaux traits, que la nature admire dans L'Architecture. ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer / Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 4-47.: Pegnesisches Schaefergedicht

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zwölftes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Abenteuer mit einem Bettelmanne. Eben als Rebhuhn ... ... und ein Jude wäre vor Freuden hoch aufgesprungen, wenn er sie ein Quart pro Cent unter hundert Pfund Sterlinge hätte kaufen können. Rebhuhns Augen funkelten bei dieser Neuigkeit, ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 287-291.: Viertes Kapitel

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Seltzame Vorbedeutung [Literatur]

Seltzame Vorbedeutung. Wann denen Fürsten von Ferrara etwas begegnen solle / ... ... Heil. Creutzes Bronnen / nahend des Kaysers Trajani Brucken in Blut verwandlet. Camerar. Cent. 3. c. 15. p. 53. Im Schloß ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 282-283.: Seltzame Vorbedeutung

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/17. Von Riesen [Literatur]

... 4. c. 68. Confer. Laurembergium in Acerr. Philol. Cent. 3. c. 13. p. 30. etc: ... ... c. 2. §. 6. Aber Joh. Jac. Herman. in Cent. quæst. Illustr. hist. Theol. Dec. 1. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 190-216.: 17. Von Riesen

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[11] Die zehende Satyre [Literatur]

[11] Die zehende Satyre Von dem wahren Adel Ubersetzung ... ... il de son vrai nom ni titre ni mémoire, D'Hozier lui trouvera cent ayeux dans l'histoire. 9 Toi donc, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 295-307.: [11] Die zehende Satyre

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/22. Von Zwergen [Literatur]

... in 40. wohlbereitete Speisen gewesen. Zeilerus Cent. 3. Ep. 90. 6. Im Jahr Christi 1551 ... ... l. 11. 7. D. Laurenberg in Acerr. Philol. Cent. 2. c. 52. pag. 115. Welche Freyheit ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 355-367.: 22. Von Zwergen

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Anmerckungen von Bärten [Literatur]

Anmerckungen von Bärten. Die Longobarder haben es vor Zeiten vor eine ... ... 195. und Menochius. lib. 2. de arbitr. Judic. qu. cent. 4. cas. 392. n. 32. fol. 528 ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 200-201.: Anmerckungen von Bärten

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Colocynthis. Koloquinte [Kulturgeschichte]

... ( Hoffmann, Ephem. N. c. Cent. X obs. 30.). Zweimaliges Erbrechen, bloss der Speisen, ohne ... ... , a.a.O.). Unsägliches Leibweh ( Stalpaart van der Wiel, Cent. I. obs. 41.). 90 Ungeheurer Leibschmerz auf einer kleinen Stelle ...

Volltext Kulturgeschichte: Colocynthis. Koloquinte. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 158-173.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Arsenicum album. Arsenik [Kulturgeschichte]

... .). Zusammenschnürende Empfindung im Halse ( Preussius, Eph. N. C. Cent. III., obs. 15.). Zusammenschnürung des Schlundes (der Speiseröhre) ( ... ... a.a.O.). Hüft-Gicht ( Borellus, hist. et. obs. Cent. III., obs. 36.). Heftiger ziehend reissender Schmerz ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenicum album. Arsenik. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 488-553.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon