Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/17. Capitel [Literatur]

Siebzehntes Capitel. Eine telegraphische Depesche. Die großen, vom Gun-Club unternommenen Arbeiten waren, so zu sagen, fertig, und doch sollte es noch zwei Monate dauern, bis das Projectil nach dem Mond geschleudert würde. Die zwei Monate mußten der allgemeinen Ungeduld so lange ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band I, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 112-114.: 17. Capitel

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Im Club befanden sich um eben diese Zeit zwei junge Kavaliere, der eine, von den Gardes du Corps, schlank, groß und glatt, der andere, von den Pasewalkern abkommandiert, etwas kleiner, mit Vollbart und nur vorschriftsmäßig freiem Kinn. Der weiße Damast ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 48-53.: 8. Kapitel

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Erstes Buch/4. [Literatur]

IV. Als er aber am andern Morgen seinem alten Freunde Dorrington im Oxford- und Cambridge Club, wo dieser ihn als Gast eingeführt, sein Abenteuer erzählte, brach dieser in ein herzliches Gelächter aus. »Ja, my boy, haben Sie denn keine Ahnung, was ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 31-39.: 4.
Stubbs, George: Gimcrack mit einem Reitknecht auf Newmarket Heath

Stubbs, George: Gimcrack mit einem Reitknecht auf Newmarket Heath [Kunstwerke]

Künstler: Stubbs, George Entstehungsjahr: ... ... Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Newmarket Sammlung: Jockey Club Epoche: Romantik Land: Großbritannien

Werk: »Stubbs, George: Gimcrack mit einem Reitknecht auf Newmarket Heath« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Kammerdiener

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Kammerdiener [Kulturgeschichte]

Kammerdiener Zum ersten Male sah ich ihn beim Diner im Londoner Piccadilly-Club. Er stand in der Tür des vor dem Speisesaale gelegenen Vorraumes und begrüßte die Gäste. Mit einer leisen und doch devoten Neigung des Kopfes und einer fast unmerklichen Handbewegung zur Seite. Durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Kammerdiener. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 56-58.
C [1]

C [1] [Meyers-1905]

C (ce), c , lat. C, c , der ... ... . c. = da capo) . C. A. I. = Club alpino italiano . C. B. , 1) = Companion of ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675-676.
Poe

Poe [Pierer-1857]

Poe (spr. Poh), Edgar Allan , geb. 1811 ... ... Philadelphia . Er schr. die Erzählungen : Tales of the Folio Club u. Manuscript found in a Bottle , 1834; The Tales ...

Lexikoneintrag zu »Poe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 231.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

Hund ( Canis L .), Raubtiergattung aus der Familie ... ... Rassehunden.] Das Beispiel Englands , das unter Oberleitung des Kennel Club die Hundezucht mit über 300 Ausstellungen in einem Jahr zu außerordentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
Genf [2]

Genf [2] [Pierer-1857]

Genf (Gesch.). G. hieß bei den Römern Geneva ... ... bedurfte der Herrschaft ihrer Anhänger auch in G. Es bildete sich ein radicaler Club (3. März 1841), welcher eine neue Verfassung u. die ...

Lexikoneintrag zu »Genf [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 148-152.
Hugo [2]

Hugo [2] [Pierer-1857]

Hugo , 1 ) Gustav , geb. 1764 zu ... ... , an deren Spitze der Bischof von Langres stand, einen Philanthropischen Club , welcher sich um das leibliche u. geistige Wohl der in den Forts ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 590-591.
Méry

Méry [Meyers-1905]

Méry , Joseph , franz. Dichter, geb. 21. Jan ... ... Komödien : » L'univers et la maison « (1846), » Le vrai club des femmes « (1848); verschiedene Schauspiele (» Le chariot d'enfant ...

Lexikoneintrag zu »Méry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 647.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... an revolutionärer Energie von Seiten der Regierenden; der von Struve gestiftete Club des entschiedenen Fortschrittes forderte darum von diesen ein anderes Regiment voll durchgreifenden ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Polen [3]

Polen [3] [Pierer-1857]

... u. zugleich Lithauen angreifen solle. Der Ausschuß beruhigte den Club durch die Antwort des Großfürsten , welcher sich u. die ... ... u. Alex . Krysinski wurde Generalsecretär der Dictatur . Lelewels Club dagegen war schon den 4. mit Waffengewalt ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 251-271.
Alpen [2]

Alpen [2] [Meyers-1905]

Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit ... ... das Wettersteingebirge und die Salzburger A. Nach dem Vorgang des Alpine Club in England haben sich auch in der Schweiz , in Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Alpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 361-369.
Karte [3]

Karte [3] [Pierer-1857]

Karte ( Spielkarte ), geglättete Blättchen , auf deren einer ... ... benennen die Farben Coeur ( Heart , Herz ), Trèfle ( Club , Klee ), Carreau (englisch Dinmond , Pfeilspitze, Bolzen ), ...

Lexikoneintrag zu »Karte [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 344-347.
Lodge

Lodge [Meyers-1905]

Lodge (spr. lōdsch), 1) Thomas , engl. Schriftsteller ... ... Ausnahme der Übersetzungen , sind herausgegeben von E. Gosse für den Hunterian Club 1878–82, mit einer wertvollen biographischen Einleitung. 2) Henry Cabot ...

Lexikoneintrag zu »Lodge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 652.
Féval

Féval [Meyers-1905]

Féval (spr. fewall), Paul , franz. Romanschriftsteller, geb ... ... der » Revue de Paris « seinen ersten Roman : » Le club des Phoques «, auf den bald die » Chevaliers du firmament «, dann ...

Lexikoneintrag zu »Féval«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 532-533.
Tooke

Tooke [Pierer-1857]

Tooke (spr. Tuhl), 1 ) John Horne ... ... , namentlich über die der Fabrikarbeiter, u. gründete 1831 den Political Economy Club in London , zog sich aber bald darauf von den Handelsgeschäften zurück, ...

Lexikoneintrag zu »Tooke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 683.
Barry [2]

Barry [2] [Meyers-1905]

Barry , 1) Sir Charles , engl. Architekt ... ... , das König Eduards - Gymnasium zu Birmingham , den Traveller 's Club zu London und das College of Surgeons daselbst. Sein Hauptwerk ...

Lexikoneintrag zu »Barry [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 399.
Catch

Catch [Meyers-1905]

Catch (spr. kättsch, »Haschen«), eine spezifisch engl. Kompositionsgattung, ... ... waren oft genug sehr lasziv. Seit 1761 besteht in London ein C.- Club zur Pflege dieser eigentümlichen Kunstform, die gegen Ende des 18. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Catch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 811.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon