Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Cotўlorhiza tuberculata

Cotўlorhiza tuberculata [Meyers-1905]

Cotўlorhiza tuberculata , s. Meeresfauna .

Lexikoneintrag zu »Cotўlorhiza tuberculata«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 314.

Sánchez Cotán, Fra Juan [Kunstwerke]

... Gemälde (1) ... ... San Diego (California), Fine Arts Gallery /Kunstwerke/R/S%C3%A1nchez+Cot%C3%A1n,+Fra+Juan/1.rss

Werke von Fra Juan Sánchez Cotán aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Cotylêys

Cotylêys [Hederich-1770]

COTỸLÊYS , i, Gr . Κοτυλεύς, έως, ein Beynamen des Aeskulapius, unter welchem ihm Herkules einen Tempel in Lakonien, an dem Eurotas erbauete, da er von des Hippokoons Söhnen in κοτύλη, oder in der Hüfte, verwundet, allein hieselbst wieder geheilet worden ...

Lexikoneintrag zu »Cotylêys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 787.
Kotangente

Kotangente [Meyers-1905]

Kotangente (lat.), geschrieben cot , in der Trigonometrie die Tangente des Komplements eines Winkels . Die K. ist vor der Tangente eingeführt worden. Albattâni berechnete etwa um 900 die Länge des Schattens , den ein vertikaler Stab ...

Lexikoneintrag zu »Kotangente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 539.
Goniometrie

Goniometrie [Lueger-1904]

... + φ ) = – cot φ; cot (90° + φ ) = – tg ... ... ) = tg φ; cot (180° + φ ) = cot φ; sec ( ... ... tg (270° + φ ) = – cot φ; cot (270° + φ ) = ...

Lexikoneintrag zu »Goniometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 596-598.
C

C [Adelung-1793]

C , der dritte Buchstab des Deutschen Alphabetes, von welchem verschiedenes zu ... ... geköret, Crimm, Grimm, uuec, weg, Kanc, Gang, Cot, Gott, leccan, legen, Honec, Honig, cernlih, gern ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
Lucht

Lucht [Wander-1867]

Lucht (s. ⇒ Luft ). 1. Dat gêf Lucht ... ... schlechte Wohnung , die Kothe , daher Köther , Köthner, Kothsasse, engl. cot, cottage, holländisch kot. 2 ) Pfanne , hier: Dachziegel. ( ...

Sprichwort zu »Lucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 246.
Weichen

Weichen [Lueger-1904]

Weichen , auch Ausweichungen oder Wechsel , die Vorrichtungen ... ... T die zugehörigen Krümmungshalbmesser angenommen werden, da r = t cot γ /2 und R = T ctg δ /2. ...

Lexikoneintrag zu »Weichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 896-905.
Cotinga

Cotinga [Pierer-1857]

Cotinga , 1 ) so v.w. Seidenschwanz ( Ampelis ... ... von Insecten u. Beeren . Art: Blauer Schmuckvogel ( Cot. cotinga, Ampelis cot . L .), schön blau, an der Brust violett mit rothen ...

Lexikoneintrag zu »Cotinga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 483.
Ehrhaft

Ehrhaft [Adelung-1793]

* Ehrhaft , -er, -este, adj. et adv. ... ... Wohlstande und guten Nahmen gemäß. Kero gebraucht eerhaft für fromm, erhafter ist Cot, fromm, heilig ist Gott; Notker erhaft für rühmlich. Bey eben ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1657.
Feldhuhn

Feldhuhn [Pierer-1857]

Feldhuhn , 1 ) Perdix Briss ., Gattung ... ... gleich langer erster u. zweiter Schwungfeder; Art: Gemeine Wachtel ( Cot. dactylisonans s. Tetrao coturnix L .). s. Wachtel ; ...

Lexikoneintrag zu »Feldhuhn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 171.

Verstehen [Wander-1867]

1. Aes 'e 't (als er es) balle verstund, da verreckte ... ... Er versteht so viel davon, wie die Kuh von Muskatenblüte. Böhm. : Cot' kráva muškátovému kvĕtu rozumí? ( Čelakovsky, 562. ) *78. ...

Sprichwort zu »Verstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gott, der

Gott, der [Adelung-1793]

Der Gott , des -es, plur. die Götter. 1. ... ... Abgott üblicher ist. Anm. Bey dem Ulphilas Gud, bey dem Kero Cot, bey dem Ottfried Got, bey dem Notker Kot, im Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Gott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 756-758.
Schwalben

Schwalben [Brockhaus-1911]

Einheimische Singvögel Schwalben (Hirundinĭdae), Familie ... ... Nacken ; Asien , Südeuropa, selten bei uns; Ufer-S. (Cotўle riparĭa Boie ), kleinste Art, braungrau, Unterseite weiß; Europa , ...

Lexikoneintrag zu »Schwalben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 662.
Koth, das

Koth, das [Adelung-1793]

Das Koth , des -es, plur. die -e, oder ... ... Kothsaß. Anm. Im Nieders. Kathe, in einigen Gegenden Kotze, im Engl. Cot, im Angels. Cote, Cyte, im Schwed. Kåte, im ...

Wörterbucheintrag zu »Koth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1733-1734.
Traktorien

Traktorien [Lueger-1904]

Traktorien ( Aequitangentialkurven ) heißen Kurven der Art, daß das ... ... Gleichung oder auch x = c (l cot w/ 2 – cos w ) ; y = c sin ...

Lexikoneintrag zu »Traktorien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 599.
cotidianus

cotidianus [Georges-1913]

cotīdiānus (cottidiānus), a, um (cotidie), I) alltäglich, ... ... Cic.: sedes magistratuum, Liv.: sermo, Cic.: usus (Umgang), Cic.: usus cot. et exercitatio, Caes.: victus, Cic.: vita, Cic. – poet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cotidianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1727.
Koordinaten [1]

Koordinaten [1] [Lueger-1904]

Koordinaten , eindeutige, voneinander unabhängige, in genügender Zahl vorhandene Bestimmungsstücke von ... ... x 2 – y 2 – c 2 ) – 2 cot v · x y = 0, die durch P hindurchgehen ...

Lexikoneintrag zu »Koordinaten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 617-620.
Fruska Gora

Fruska Gora [Meyers-1905]

Fruska Gora (»Frankengebirge«, auch Vrdnikgebirge genannt), ... ... in östlicher Richtung am rechten Donauufer bis zur Theißmündung erstreckt und im Crveni Cot eine Höhe von 546 m erreicht. An den Geländen der F ...

Lexikoneintrag zu »Fruska Gora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 185.
Kattun, der

Kattun, der [Adelung-1793]

Der Kattūn , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... indem die Baumwolle im Arab. Cotum und Alcoton, und im Syrischen Cot genannt wird. Der daraus gewirkte Zeug heißt bey den Malabaren Kartum und ...

Wörterbucheintrag zu »Kattun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1512.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon