Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cours

Cours [Pierer-1857]

Cours (fr., spr. Kuhr , Curs , v. lat. Cursus ), 1 ) Lauf , Gang , Weg; 2 ) (Seew.), der Weg eines Schiffs zur See, in Beziehung auf seine Richtung gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Cours«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 490.
Cours [2]

Cours [2] [Meyers-1905]

Cours (spr. kūr), Stadt im franz. Depart. Rhone , Arrond. Villefranche , 600 m ü. M., an der Lokalbahn St.- Victor -C., mit Fabriken für Baumwollenwaren, Decken etc. und (1901) 3481 (als Gemeinde 5493 ...

Lexikoneintrag zu »Cours [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Cours [2]

Cours [2] [Brockhaus-1911]

Cours (spr. kuhr), Ort im franz. Dep. Rhône , (1901) 5493 E.; Leinen - und Flockseide -(Beaujolaises-) Fabriken .

Lexikoneintrag zu »Cours [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.
Cours [1]

Cours [1] [Meyers-1905]

Cours (franz., spr. kūr), s. Kurs .

Lexikoneintrag zu »Cours [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Cours

Cours [Brockhaus-1911]

Cours (frz., spr. kuhr), s. Kurs .

Lexikoneintrag zu »Cours«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.
Cours d'amour

Cours d'amour [Meyers-1905]

Cours d'amour (franz., spr. kūr damūr), s. Minnehöfe .

Lexikoneintrag zu »Cours d'amour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Wechsel-Cours, der

Wechsel-Cours, der [Adelung-1793]

Der Wèchsel-Cours , des -es, plur. die -e, in der Handlung, der Cours, d.i. Werth der Wechsel gegen baares Geld, in Ansehung der Zeit und des Ortes.

Wörterbucheintrag zu »Wechsel-Cours, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1421.
Aix

Aix [Meyers-1905]

Aix (spr. äks oder äs), 1) ( A.-en- ... ... und zerfällt in einen alten und in einen neuen Stadtteil, beide durch den schönen Cours Mirabeau (mit mehreren Fontänen , von denen eine die Statue ...

Lexikoneintrag zu »Aix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 215.
Say [2]

Say [2] [Brockhaus-1911]

Say (spr. ßä), Jean Baptiste, franz. Nationalökonom, geb ... ... Hauptwerke: »Traité d'économie politique« (8. Aufl. 1876; deutsch 1831), » Cours complet d'économie politique pratique« (3. Aufl. 1852). – Sein Enkel ...

Lexikoneintrag zu »Say [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 617.
Say

Say [Herder-1854]

Say (Säh), Jean Baptiste, geb. 1767 zu Lyon , ... ... einen Schutzzoll für nothwendig hält, um den Unterschied der Produktionskosten auszugleichen. Hauptwerk: » Cours complet de lʼéconomie politique pratique «, 6 vol. , neueste Ausgabe ...

Lexikoneintrag zu »Say«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 56.
Kurs [1]

Kurs [1] [Meyers-1905]

Kurs (lat. cursus , franz. cours, » Lauf «), im Post - und Eisenbahnwesen die Richtung und Reihenfolge der Züge ; im Seewesen die nach der Himmelsgegend ( Windrose ) angegebene Richtung , in der ein Schiff fährt ( ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 866-868.
Curs

Curs [Pierer-1857]

Curs ( Cours ), 1 ) eigentlich Lauf , Umlauf ; 2 ) im Geld - u. Waarenverkehr der Preis , zu welchem Waaren , Werthpapiere ( Wechsel , Actien , Staatspapiere etc.) u. Geldsorten während eines bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 592-593.
Curs

Curs [Brockhaus-1837]

Curs oder franz. cours , sowie der lat. Ausdruck Cursus bedeuten eigentlich der Lauf, werden aber in sehr verschiedenem Sinne angewendet. So nennt man z.B. den Lauf der Posten ihren Curs, und ist vom Postcurse zwischen zwei Punkten die ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Kurs

Kurs [Brockhaus-1911]

Kurs (lat. cursus; frz. cours), Lauf , Richtung (z.B. eines Schiffs ), Umlauf einer Münzsorte; im Börsenverkehr der Marktpreis der Geldsorten, Wechsel , Staatspapiere , Aktien etc. (S. auch Kursus ). Liquidations - oder ...

Lexikoneintrag zu »Kurs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Camus [2]

Camus [2] [Pierer-1857]

Camus (spr. Kamüs), 1 ) Charles Etienne ... ... Grad in der Nähe des Pols u. st. 1768. Er schr.: Cours de mathématique , 1735; Elémens de mécanique u.a. 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Camus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 613-614.
Comte [2]

Comte [2] [Brockhaus-1911]

Comte (spr. kongt), Auguste , franz. Mathematiker und ... ... . 5. Sept. 1857, Begründer des Positivismus (s.d.); Hauptwerk: » Cours de philosophie positive« (6 Bde., 1839-42 u.ö.; Einleitung deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Comte [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 360.
Thizy

Thizy [Meyers-1905]

Thizy (spr. tisi), Stadt im franz. Depart. Rhone , ... ... Villefranche , 400 m ü. M., an der Eisenbahn St.- Victor - Cours , mit moderner Kirche, Fabrikation von Baumwoll- und Halbwollwaren, Färberei und ...

Lexikoneintrag zu »Thizy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 491.
Ozanam

Ozanam [Pierer-1857]

Ozanam , 1 ) Jaques , geb. 1640 in Bouligneux in ... ... st. daselbst 1717; er schr.: Dictionnaire mathématique , Par. 1691; Cours de mathématique , ebd. 1693, 5 Bde.; Récreations mathématiques et ...

Lexikoneintrag zu »Ozanam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 540.
Filhol

Filhol [Meyers-1905]

Filhol (spr. fìjoll), Antoine Michel , franz. ... ... Nées, gab die Gemälde und Statuen des Musée français in dem Prachtwerk » Cours de peinture, ou galerie du musée Napoléon « (Par. 1804–1815 ...

Lexikoneintrag zu »Filhol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 563.
Valuta

Valuta [Herder-1854]

Valuta , ital., 1) der Werthgehalt der Münzen , Wechsel ... ... unveränderlich bestimmt wird; veränderliche v. , wenn derselbe nach dem jeweiligen Cours geht auf, über, unter Pari. 2) Das der Zahlungsanweisung im Wechsel ...

Lexikoneintrag zu »Valuta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 579.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon