Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Sprichwort | Gemälde | Grafik 
Day

Day [Pierer-1857]

Day (spr. Däh), Thomas , geb. 1749 in London , st. 1799; er schr. die Romane : Sandfort and Morton (deutsch von J. H. Campe , 1788) u. Little Jack (deutsch von C. ...

Lexikoneintrag zu »Day«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 772.
Day.

Day. [Meyers-1905]

Day. , bei Tiernamen Abkürzung für Antoine Louis Dugès (spr. düschǟs), geb. 19. Dez. 1797 in Landrecies (Norddepartement), gest. 1. Mai 1838 in Montpellier als Professor der Pathologie . Als vergleichender Anatom untersuchte er ...

Lexikoneintrag zu »Day.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 256.
Arbor-day

Arbor-day [Meyers-1905]

Arbor-day (engl., spr. ārber-dē, » Baum [pflanz]tag«), durch die Bemühungen von Morton zuerst in Nebraska , dann in den meisten Staaten der Union eingeführter Volks-, bez. Schulfesttag, der durch Anpflanzung von Bäumchen durch Schulkinder begangen ...

Lexikoneintrag zu »Arbor-day«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 698.
Boxing-day

Boxing-day [Meyers-1905]

Boxing-day (engl.), s. Christmas-box .

Lexikoneintrag zu »Boxing-day«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 291.
Booms-day-book

Booms-day-book [Pierer-1857]

Booms-day-book (engl., spr. Buhms-dä-buck), ein von Wilhelm dem Eroberer angefertigtes Verzeichniß aller Städte, Flecken u. Dörfer u. der Besitzthümer der adligen Familien in England , mit Ausnahme von Cumberland , Durham u. ...

Lexikoneintrag zu »Booms-day-book«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 79-80.
Thanksgiving-day

Thanksgiving-day [Meyers-1905]

Thanksgiving-day (engl., spr. thänksgiwwing-dē, »Danksagungstag«), der Nationalfeiertag in den Vereinigten Staaten von Nordamerika , durch Gottesdienst in allen Kirchen gesetzlich gefeiert. Das Datum wird alljährlich vom Präsidenten besonders festgesetzt (gewöhnlich der letzte Donnerstag ...

Lexikoneintrag zu »Thanksgiving-day«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 453.
Thanksgiving-day

Thanksgiving-day [Brockhaus-1911]

Thanksgiving-day (engl., spr. thänksgiwwing deh, »Danksagungstag«), der Nationalfeiertag in den Ver. Staaten von Amerika , gewöhnlich Ende November .

Lexikoneintrag zu »Thanksgiving-day«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Latter-day Saints

Latter-day Saints [Meyers-1905]

Latter-day Saints (engl., spr. lätter-dë ßënts, » Heilige des Jüngsten Tags«), Beiname der Mormonen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Latter-day Saints«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 229-230.
Latter-Day Saints

Latter-Day Saints [Brockhaus-1911]

Latter-Day Saints (engl., spr. lättĕr deh ßehnts), die Mormonen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Latter-Day Saints«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 24.
Seventh-Day Adventists

Seventh-Day Adventists [Meyers-1905]

Seventh-Day Adventists , s. Adventisten .

Lexikoneintrag zu »Seventh-Day Adventists«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 385.
Blake, William: London am »May-Day«

Blake, William: London am »May-Day« [Kunstwerke]

Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: 1784 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: In Zusammenarbeit mit Samuel Collings entstanden

Werk: »Blake, William: London am »May-Day«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Das Wikipedia Lexikon/Chemisches Element - Christopher Street Day [Glossar]

... orth. Kirche von Griechenland. Christopher Street Day C. S. D. (CSD) ist ein Fest-, Gedenk- ... ... Rechte dieser Gruppen sowie gegen Diskriminierung u. Ausgrenzung. Die Bez. Christopher Street Day ist nur in Deutschland u. der Schweiz üblich. In Österreich heißt ...

Zeno.org-Shop. Chemisches Element - Christopher Street Day
Church, Frederick Edwin: Zwielicht »Short arbiter' twixt day and night«

Church, Frederick Edwin: Zwielicht »Short arbiter' twixt day and night« [Kunstwerke]

Künstler: Church, Frederick Edwin Entstehungsjahr: 1850 Maße: 81,9 × 121,9 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Newark (New Jersey) Sammlung: Newark Museum Epoche: Romantik ...

Werk: »Church, Frederick Edwin: Zwielicht »Short arbiter' twixt day and night«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Canaletto (I): London, Westminster-Brücke von Norden gesehen, am Lord Mayor's Day

Canaletto (I): London, Westminster-Brücke von Norden gesehen, am Lord Mayor's Day [Kunstwerke]

Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 96 × 137,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New Haven (Connectitut) Sammlung: Yale Center for British Art ...

Werk: »Canaletto (I): London, Westminster-Brücke von Norden gesehen, am Lord Mayor's Day« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Sala [4]

Sala [4] [Meyers-1905]

Sala (spr. ßēlă), George Augustus , engl ... ... Household Words « auf mit den Londoner Skizzen : » Gas-light and day-light « und » Twice round the clock « (1858) und war in ...

Lexikoneintrag zu »Sala [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 459.
Fair [1]

Fair [1] [Meyers-1905]

Fair (engl., spr. fǟr), Markt , Messe , besonders der mit einem ehemaligen Kirchweihtag verbundene Markt , dann dieser selbst ( F.-day ) mit den an ihm haftenden Festlichkeiten.

Lexikoneintrag zu »Fair [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 282.
Minne

Minne [Meyers-1905]

Minne (althochd. minja, minna ), ursprünglich soviel wie Erinnerung ... ... oder ihren Göttern oder Toten (das Totenfest hieß in England minning-day ) einen Becher zu weihen und nannten dies des Betreffenden »M. ( ...

Lexikoneintrag zu »Minne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 879-880.
Knallen

Knallen [Wander-1867]

1. Das war zu früh geknallt, sagte der Kellner zum Pfropfen ... ... : Fly not yet, as the waiter said to the gingerbeer on a hot day. ( Hagen , VI, 104, 22. ) 2. Es ...

Sprichwort zu »Knallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1420.
Täglich

Täglich [Wander-1867]

1. Das einem ein Täglich, ist dem andern eine Todsünde . ( ... ... ist des Jahres ein Thaler . Engl. : A pin a day is a groat a year. 3. Was täglich geschieht, das acht ...

Sprichwort zu »Täglich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1021.
Mormonen

Mormonen [Brockhaus-1911]

Mormōnen (engl. Latter-Day Saints , » Heilige der letzten Tage«), religiöse Sekte , gestiftet 1830 von Joseph Smith (geb. 23. Dez. 1805 zu Sharon im nordamerik. Staate Vermont , ermordet 27. Juli 1844 zu Carthago , ...

Lexikoneintrag zu »Mormonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 215.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon