Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (343 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
definieren

definieren [Georges-1910]

definieren , finire; definire. – Definition , finitio; definitio. – Defizit , s. Ausfall no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »definieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 574.
Definieren [1]

Definieren [1] [Meyers-1905]

Definieren (lat.), den Inhalt eines Begriffs angeben, s. Definition .

Lexikoneintrag zu »Definieren [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 579.
Definieren [2]

Definieren [2] [Meyers-1905]

Definieren (lat.), abfließen, ablaufen.

Lexikoneintrag zu »Definieren [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 580.
Definieren

Definieren [Eisler-1904]

Definieren s. Definition .

Lexikoneintrag zu »Definieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197.
Definition

Definition [Brockhaus-1911]

Definition (lat.), Abgrenzung eines Begriffs; definieren, abgrenzen; erklären, genau bestimmen.

Lexikoneintrag zu »Definition«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 400.
Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre [Meyers-1905]

Volkswirtschaftslehre ( Nationalökonomie oder politische Ökonomie , franz. ... ... or Social economy ), die Wissenschaft , welche die volkswirtschaftlichen Erscheinungen beschreiben, definieren und aus Ursachen erklären sowie als ein zusammenhängendes Ganzes begreifen will. ...

Lexikoneintrag zu »Volkswirtschaftslehre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 243-245.
Chromatische Tonleiter

Chromatische Tonleiter [Meyers-1905]

Chromatische Tonleiter , die durch die zwölf Halbtöne des temperierten Systems laufende Skala . Dieselbe ist zu definieren als eine Ausfüllung einer diatonischen Skala durch chromatische Zwischentöne.

Lexikoneintrag zu »Chromatische Tonleiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 123.

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/5. [Literatur]

V Einige Worte über Romantik. Man hat, in der Absicht ... ... Sinn des zeitgenössischen Bürgertums zu ermitteln, vielfache Anstrengung aufgewandt, den Geist der Romantik zu definieren. Der weitaus stärkste Versuch dieser Art war derjenige des Bonner Professors Carl Schmitt ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 110-112.: 5.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Leidenschaften [Kulturgeschichte]

Leidenschaften. Den Begriff der Leidenschaft kann man dahin definieren, daß sie derjenige Gemütszustand ist, in welchem das sinnliche Begehrungsvermögen ein so heftiges wird, daß es die freie Tätigkeit der Vernunft dadurch abschwächt. Die Leidenschaft entspringt einem der edelsten Triebe des menschlichen Herzens: der ...

Volltext Kulturgeschichte: Leidenschaften. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 24-27.

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 4. Das Grundeigentum oder die Rente [Philosophie]

§ 4. Das Grundeigentum oder die Rente In jeder historischen Epoche hat sich das Eigentum anders und unter ganz verschiedenen gesellschaftlichen Verhältnissen entwickelt. Das bürgerliche Eigentum definieren heißt somit nichts anderes, als alle gesellschaftlichen Verhältnisse der bürgerlichen Produktion darstellen. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 165-175.: § 4. Das Grundeigentum oder die Rente

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/4. [Philosophie]

4 Wäre Mathematik eine bloße Wissenschaft wie die Astronomie oder Mineralogie, so würde man ihren Gegenstand definieren können. Man kann es nicht und hat es nie gekonnt. Mögen wir Westeuropäer auch den eigenen wissenschaftlichen Zahlbegriff gewaltsam auf das anwenden, was die Mathematiker in Athen und ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 81-84.: 4.

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/1. Programm. Über die Poesie überhaupt/§ 1. Ihre Definitionen [Literatur]

§ 1 Ihre Definitionen Man kann eigentlich nichts real definieren als eine Definition selber; und eine falsche würde in diesem Falle so viel vom Gegenstande als eine wahre lehren. Das Wesen der dichterischen Darstellung ist wie alles Leben nur durch eine zweite darzustellen; mit Farben ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 30-31.: § 1. Ihre Definitionen

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/11. Aristoteles und Plato/2. Metaphysik/2. Die Substanz und die Form/a) Die Form als Definition [Philosophie]

... die fundamentalen Bestimmungen, die nur die Gesetzlichkeit des Denkens, des Bestimmens selbst definieren, im Denken, im Bestimmen weiter zurückzugehn ist allerdings ausgeschlossen. Also findet ... ... Begriff bringen; jetzt dagegen heißt es: Da die Definition das, was zu definieren ist, erschöpfen muß, so kann das Definierte nicht das ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 408-415.: a) Die Form als Definition
Tod

Tod [Mauthner-1923]

Tod – Den heikelsten Fragen des gegenwärtigen Denkens standen nicht nur ... ... ganze lebendige Organismus in eine Leiche um; wir können Lebewesen und Leiche nicht scharf definieren; aber wir wissen doch ungefähr, was wir uns unter beiden vorstellen. Der ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Art

Art [Mauthner-1923]

... vor der Schwierigkeit, den Artbegriff so zu definieren, daß er nicht mehr relativ war, daß er nicht auf Varietäten mitbezogen ... ... aber die Namen hatten ihren Artcharakter verloren, weil man die Art nicht mehr definieren konnte. Kein Merkmal paßte mehr auf alle Arten. Die artvernichtende Deszendenzlehre und ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Tao

Tao [Mauthner-1923]

Tao – In der Sehnsucht nach einer von christlichen Zutaten freien ... ... ein chinesischer Philosoph antworten: »Die Leute im Abendlande können das Wort Gott nicht definieren, und wir können es darum in unsere Sprache nicht übersetzen. Unsere geliebte Muttersprache ...

Lexikoneintrag zu »Tao«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 267-270.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... Gegenwart herum definierte. Die Gegenwart läßt sich in Wahrheit nicht definieren, weil sie niemals existiert, weil wir sie erst dann empfinden, wenn ... ... . Und die Zeit gar läßt sich niemals ohne den Grundfehler der Tautologie definieren, weil jedesmal der Begriff des Nacheinander zu Hilfe genommen ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... Raum als die angehaltene Zeit , die Zeit dagegen als den fließenden Raum definieren« (l. c. S. 231. B. unten Palágyi). Der Raum ist ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... Eitelkeit und die Ehre des Stolzes, beide sind Gefühle; wollten wir aber nun definieren, was Eitelkeit und was Stolz sei, so würden wir bald ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... für uns. Es hat keine Relation zu uns. Wollte man das Sein streng definieren, so müßte man zu einem sinnlosen Widerspruch greifen: es ist die absolute ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon