Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Dobree

Dobree [Meyers-1905]

Dobree (spr. -brī), Paul , Philolog , geb. 1782 in Guernsey , gest. 29. Sept. 1825 in Cambridge , war Fellow und seit 1823 Professor am Trinity College in Cambridge . Er edierte Aristophanes ' » ...

Lexikoneintrag zu »Dobree«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 72.
Dobrin

Dobrin [Pierer-1857]

Dobrin , Orden von D. ( Orden der Ritter Jesu Christi ... ... Regel , zu Bekämpfung der heidnischen Preußen ; Hauptsitz: Burg Dobrin in Preußen ; Ordenszeichen : ein weißer Mantel , auf der linken ...

Lexikoneintrag zu »Dobrin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 206.
Dobrão

Dobrão [Meyers-1905]

Dobrão , alte portug. Goldmünze von 20 Milreïs , wurde 1772 auf 24 und später auf 30 erhöht, 11 / 12 fein bei 58,781 g gesetzlichem Gewicht = 137,545 Mk.; auch 1 / 2 , 1 / 5 (Lisbonnine, ...

Lexikoneintrag zu »Dobrão«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 72.
Dobrau

Dobrau [Pierer-1857]

Dobrau , Dorf im Kreise Neustadt des preußischen Regierungsbezirkes Oppeln ; Schloß , Oberförsterei, 2 Wassermühlen ; 715 Ew.

Lexikoneintrag zu »Dobrau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 205.
Dobrão

Dobrão [Brockhaus-1911]

Dobrão (spr. -brāung; Mehrzahl Dobroes ), alte portug. Goldmünze = 137,57 M.

Lexikoneintrag zu »Dobrão«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 444.
Dobrăo

Dobrăo [Pierer-1857]

Dobrăo ( Dobroon , spr. Dobraong), alte portugiesische Goldmünze, vor 1722 zu 20,000 Reïs geprägt, später zu 24,000 Reïs im Werthe von etwa 45 Thlr. Pr. Cour .; es gibt 1 / 2 , 1 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Dobrăo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 205.
Dobřiš

Dobřiš [Meyers-1905]

Dobřiš (spr.dóbrschísch), Stadt in Böhmen , Bezirksh Přibram , in waldreicher Gegend, an der Lokalbahn Modřan-D., hat ein Bezirksgericht, ein schönes Schloß des Fürsten Colloredo - Mansfeld mit Gruftkapelle, Park und Tiergarten , betreibt Brettsägerei, ...

Lexikoneintrag zu »Dobřiš«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 72.

Dobrin, Westpreußen [Ansichtskarten]

Dobrin, Westpreußen Schloss /Ansichtskarten/R/Dobrin,+Westpreu%C3%9Fen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Dobrin, Westpreußen
Gruß aus.../Gebiet/Westpreußen, Dobrin

Gruß aus.../Gebiet/Westpreußen, Dobrin [Bildpostkarten]

Westpreußen, Dobrin. Verlag: Kurt Fr. Ciliax, Pr. Friedland.

Historische Postkarte: Westpreußen, Dobrin
Dobrin, Westpreußen/Schloss; Schule; Straßenansichten

Dobrin, Westpreußen/Schloss; Schule; Straßenansichten [Ansichtskarten]

Dobrin, Westpreußen: Schloss; Schule; Straßenansichten Rückseite Ort: Dobrin Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Schloss; Schule; Straßenansichten Verlag: Kurt Fr. Ciliax, Pr. Friedland Datierung: 1917 ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Dobrin, Westpreußen; Schloss; Schule; Straßenansichten
Anrede

Anrede [Wander-1867]

Auf gute Anrede folgt guter Bescheid . ( Russ. ) Russ. : Na dobryj priwjet dobryj i otwjet. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Eine gute Anrede ans Heer ist eine halbgewonnene Schlacht . – Altmann VI, 460.

Sprichwort zu »Anrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 774.

Gerücht [Wander-1867]

1. Das erste Gerücht überwindet man nicht. Böhm. : Chceš míti dobrou povĕst'? O první pečuj. ( Čelakovský, 105. ) Poln. : Chcesz mieć dobrą sławę? o pierwszą się staraj. ( Čelakovský, 105. ) 2. Das Gerücht geht ...

Sprichwort zu »Gerücht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zuhörer

Zuhörer [Wander-1867]

1. Aus einem guten Zuhörer wird ein guter Erzähler . Poln. : Kto chec bigć dobrym powiadaczem, trzeba žeby był pier wéj dobrym słuchaczem. ( Čelakovsky, 70. ) 2. Der Zuhörer gereth nach ...

Sprichwort zu »Zuhörer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 627-628,1823.
Daubrée

Daubrée [Brockhaus-1911]

Daubrée (spr. dobreh), Gabriel Auguste , Geolog, geb. 25. Juni 1814 zu Metz , seit 1867 Generalinspektor der franz. Bergwerke, 1872 Direktor der École des mines, gest. 28. Mai 1896 zu Paris ; bes. verdient durch ...

Lexikoneintrag zu »Daubrée«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 396.
Carotte [2]

Carotte [2] [Pierer-1857]

Carotte, portugiesische Goldmünze, 1 / 2 Dobras , ungefähr 11 3 / 4 Thlr.

Lexikoneintrag zu »Carotte [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 707.
Dobrowsky

Dobrowsky [Meyers-1905]

Dobrowsky (spr. dóbrof-), Joseph , erster Wiederbeleber der böhmischen Literatur, geb. 17. Aug. 1753 zu Gyermet unweit Raab in Ungarn von böhmischen Eltern, gest. 6. Jan. 1829 in Brünn , besuchte die Schulen zu Deutsch - ...

Lexikoneintrag zu »Dobrowsky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 73.
Debrosses

Debrosses [Meyers-1905]

Debrosses (spr. döbroß'), Charles , franz. Geschichtsforscher, geb. 17. Febr. 1709 in Dijon , gest. 17. Mai 1777 in Paris , veröffentlichte » Lettres sur l'état de la ville d'Herculanum « ( Dijon 1750), welche ...

Lexikoneintrag zu »Debrosses«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 561-562.
Königsaal

Königsaal [Meyers-1905]

Königsaal (tschech. Zbraslav ), Marktflecken in Böhmen , Bezirksh ... ... Moldau , in die hier die Beraun mündet, an der Staatsbahnlinie Prag - Dobřis , Station der Moldaudampfschiffahrt, hat ein Bezirksgericht, Schloß , Korbflechtschule, Bierbrauerei ...

Lexikoneintrag zu »Königsaal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 385.
Dobritsch

Dobritsch [Brockhaus-1911]

Dobritsch (Dobrič), früher Hadschi Oghlu Pasardschik , Bezirksstadt im bulgar. Kr. Varna , (1893) 11.087 E.

Lexikoneintrag zu »Dobritsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 444.
Althütten

Althütten [Meyers-1905]

Althütten , Dorf, s. Dobřiš .

Lexikoneintrag zu »Althütten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 391.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon