Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden [Geschichte]

5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. ... ... deutscher Abkunft – den größten Eifer, um das Vollbürgerrecht für die holländischen Juden zu erwirken, Herz Bromet, welcher lange in Surinam gewesen war, dort als freier ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 251.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/9. Kapitel. Einheitsbestrebung der Juden im Morgenlande [Geschichte]

... den Aufschub der Verbannung auf zehn Jahre zu erwirken, und noch dazu günstige Bedingungen für ihre geschäftlichen und religiösen Interessen während ... ... Mose Hamon (o. S. 27), Gelegenheit, ein Dekret von demselben zu erwirken, daß eine Anklage gegen Juden in der Türkei, sie hätten einen Christen ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Einheitsbestrebung der Juden im Morgenlande. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 316.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris [Geschichte]

5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. (1270-1327.) ... ... aus Tarascon, welche sich an den Hof begeben und die Rücknahme des Gesetzes erwirken sollten. Anfangs waren die jüdischen Delegierten glücklich, sie kehrten mit der freudigen Nachricht ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 169.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/313. Osterfeuer [Literatur]

313. Osterfeuer. Grimm sagt (Mythologie S. 581): »Ganz Niedersachsen ... ... oder mit dem Osterfeuer entnommenen Holzscheiten, über Kornfelder, um dadurch Fruchtbarkeit für dieselben zu erwirken. In Oldenburg sah man früher sehr viele Osterfeuer, fast jede Straße hatte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 71-74.: 313. Osterfeuer
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit (Fortsetzung) [Geschichte]

11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit. (Fortsetzung.) Luzzatto, Eibeschütz, Frank ... ... Rom unternommen, um vom päpstlichen Stuhle ein gewichtiges Wort gegen diese ewige Anschuldigung zu erwirken, und es war ihm gelungen. Clemens XIII. erklärte für alle, daß der ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 407.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel [Geschichte]

4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel. (1655- ... ... müßte daher daran gearbeitet werden, den Juden die Erlaubnis zum Wohnen in England zu erwirken, damit bei der Ankunft des Messias dieses Hindernis beseitigt sei. Er setzte sich ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 114.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/3. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas. Fortsetzung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/3. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas. Fortsetzung [Geschichte]

3. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas und des Isaak Ben-Scheschet. Fortsetzung ... ... gelang zwar dem Einflusse und dem Gelde der Juden, einen Befehl vom König zu erwirken, vermöge dessen die Anklagen gegen die Juden niedergeschlagen, ihre etwaigen Vergehen verziehen und ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas. Fortsetzung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 73.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal [Geschichte]

15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal. (1492-1498.) ... ... um von dem König João II. die Erlaubniß zur Ansiedelung oder zum Durchzuge zu erwirken, war es gelungen, ziemlich günstige Bedingungen für sie zu erlangen. Denn viele ...

Volltext Geschichte: 15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 393.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud [Geschichte]

3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud, ein Schibolet der Humanisten ... ... infolgedessen zum Kaiser, um ein zweites formgerecht eingerichtetes und unanfechtbares Mandat von ihm zu erwirken. Die Juden waren aber auch nicht müßig gewesen, um vom Kaiser den Widerruf ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 93.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Elftes Kapitel. Regiment und Regierte [Geschichte]

Kapitel XI Regiment und Regierte Der Sturz des Junkertums nahm dem römischen ... ... , war ein Weg eröffnet um sich eine Stellung zu verschaffen oder einen Beschluß zu erwirken, denen gegenüber Beamte und Regierung formell gehalten waren zu gehorchen. Daher denn jene ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Regiment und Regierte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 783-830.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation [Geschichte]

6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Größere ... ... und ließen es sich schönes Geld kosten, um vom Papste eine Verbotsbulle dagegen zu erwirken. Leo X. hat seine Klugheit nicht bewährt, als er sie erteilte (15 ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 196.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos [Geschichte]

... Geheimen eine Bulle zur Einführung der Inquisition in Portugal gegen die Marranen zu erwirken. Es war ein sehr ungünstiger Augenblick dafür gewählt. Die Sache wurde dem ... ... noch weiter daran, eine allgemeine Verzeihung für die angeklagten und eingekerkerten Marranen zu erwirken (7. April 1533). Eigen ist es, daß der ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 277.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Zehnte Ordnung: Stelzvögel (Grallatores)/Erste Familie: Trappen (Otididae)/Sippe: Trappen (Otis)/Zwergtrappe (Otis tetrax)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Zehnte Ordnung: Stelzvögel (Grallatores)/Erste Familie: Trappen (Otididae)/Sippe: Trappen (Otis)/Zwergtrappe (Otis tetrax) [Naturwissenschaften]

Zwergtrappe (Otis tetrax) Zwergtrappe (Otis tetrax). 3/10 natürl. ... ... jener Gegend gelegene Dorf Gangloffsömmern bewohnte und kein Mittel unversucht ließ, ihm Schonung zu erwirken. In den letztvergangenen sieben Jahren hat sich die Anzahl der in Thüringen wie ...

Naturwissenschaften: Zwergtrappe (Otis tetrax). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 234-238.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/7. Kapitel. Die messianische Schwärmerei, die Marranen und die Inquisition

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/7. Kapitel. Die messianische Schwärmerei, die Marranen und die Inquisition [Geschichte]

7. Kapitel. Die messianische Schwärmerei, die Marranen und die Inquisition. ... ... europäischen Fürsten, namentlich an den Papst abgeordnet, um von ihnen Feuerwaffen und Kanonen zu erwirken, um damit einerseits die mohammedanischen Völker, welche die Vereinigung dies- und jenseits ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Die messianische Schwärmerei, die Marranen und die Inquisition. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 224.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich [Geschichte]

5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich. Obwohl ... ... Pariser Juden jene Schritte getan, durch Vermittelung eines Erzbischofs die Zurückerstattung der Exemplare zu erwirken. Jedenfalls ist ein Aufschub eingetreten. Durch den Tod dieses Prälaten oder durch den ...

Volltext Geschichte: 5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 405-410.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Erstes Kapitel. Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt [Geschichte]

Kapitel I Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt Der strenge Begriff der Einheit ... ... der Konsul verpflichtet ward für die von ihm bezeichneten Nachfolger die Zustimmung der Gemeinde zu erwirken, weiterhin nur diejenigen zu er nennen, die die Gemeinde ihm bezeichnete. Durch ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 241-264.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Neunte Ordnung: Kurzflügler (Brevipennes)/Dritte Familie: Kasuare (Casuaridae)/1. Sippe: Emus (Dromaeus)/Emu (Dromaeus Novae-Hollandiae) [Naturwissenschaften]

Emu (Dromaeus Novae-Hollandiae) Der Emu ( Dromaeus Novae-Hollandiae ... ... seine Stimme, um dem allseitig verfolgten Charaktervogel jenes Erdtheiles abseiten der Behörden Schutz zu erwirken. In einzelnen Theilen des Glücklichen Australien soll er, nach Versicherung des schon mehrfach ...

Naturwissenschaften: Emu (Dromaeus Novae-Hollandiae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 214-217.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/12. Kapitel. Morgenröte der jüdisch-spanischen Kultur und Verfall des Gaonats

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/12. Kapitel. Morgenröte der jüdisch-spanischen Kultur und Verfall des Gaonats [Geschichte]

... die Gunst des Kalifen für ihren Rabbinen zu erwirken. Die Gegenpartei ersetzte ihre geringe Zahl durch größeren Eifer. Alhakem entschied sich ... ... , der Verfolgung Einhalt zu tun und die Erlaubnis für die Gemeinde zu erwirken, sich wieder in Mainz niederzulassen. Die dem Taufzwange unterliegenden Juden kehrten wieder ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Morgenröte der jüdisch-spanischen Kultur und Verfall des Gaonats. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 394.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die sumerische Religion [Geschichte]

Die sumerische Religion 370. Der Hauptgott der Sumerer ist ein Luftgott Enlil ... ... alles Liebesleben und alle Geburt erlischt auf Erden, bis die großen Götter ihre Freilassung erwirken. An den Kult der Göttin schließt sich eine sakrale Prostitution von Mädchen und ...

Volltext Geschichte: Die sumerische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 453-467.

Dilthey, Wilhelm/Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften/III. Allgemeine Sätze über den Zusammenhang der Geisteswissenschaften/2. Die Struktur der Geisteswissenschaften/4. Die geistige Welt als Wirkungszusammenhang/1. Allgemeiner Charakter des Wirkungszusammenhangs der geistigen Welt [Philosophie]

... von Beziehungen zwischen Menschen sich äußert. Das Erwirken in ihm ist durch den strukturellen Zusammenhang zwischen dem Auffassen, den psychischen ... ... nun die einzelnen Begebenheiten eine Stelle im Zeitverlauf einnehmen und so an jedem Punkte Erwirken aus der Vergangenheit voraussetzen und ihre Folgen ferner in die Zukunft hineinreichen, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. Main 1970, S. 186-190.: 1. Allgemeiner Charakter des Wirkungszusammenhangs der geistigen Welt
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon