Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Ewe

Ewe [Brockhaus-1911]

Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit ... ... ). 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in ... Ewe , Landschaft an der Sklavenküste Westafrikas, zwischen Volta und Mono ...

Lexikoneintrag zu »Ewe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 546.
Ewe

Ewe [Meyers-1905]

Ewe , die Sprache von Dahomé (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ewe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 204.
Keta

Keta [Meyers-1905]

Keta ( Ketta , Quitta ), Hafenstadt der britisch-westafrikan. ... ... L., auf schmaler Halbinsel zwischen Meer und Lagune, in die Todschi und Ewe münden, mit 5000 Einw. und Garnison . Station englischer und deutscher ...

Lexikoneintrag zu »Keta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 864-865.
Maree

Maree [Meyers-1905]

Maree ( Loch M., spr. marī), See nahe der Westküste der schottischen Grafschaft Roß, 20 km lang, 0,6–3,5 km breit, mit Inseln übersät und von wilden Gebirgen umgeben. Zufluß Kinlochewe , Abfluß Ewe.

Lexikoneintrag zu »Maree«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 275.
Akkord

Akkord [Wander-1867]

Akkord (s. ⇒ Accord ). E moren Akort as besser, ewe e fett Prozess. – Dicks , 5.

Sprichwort zu »Akkord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 726.
Zickzack

Zickzack [Wander-1867]

... man sagt: En as rejpst, belge, iwer de Bierech, besoff, dronken (ewe en Henkel ), fiérdech, fort, fol, fol an dol, gesent, grenaten, geliwert, kanonen, ronn (ewe eng Bomm) am Stureni, am Steps, am Schnas, selech, sât, ...

Sprichwort zu »Zickzack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 571.
Nenndorf

Nenndorf [Brockhaus-1911]

Nenndorf , Bad N., Dorf im preuß. Reg.-Bez. Cassel , am Galenberge, (1900) 1000 E., vier kalte salinische ... ... Schlammbäder , Inhalationen (gegen Gicht , Hautkrankheiten etc.). – Vgl. Ewe (9. Aufl. 1893).

Lexikoneintrag zu »Nenndorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 253-254.
Sklavenküste

Sklavenküste [Brockhaus-1911]

Sklavenküste , Landstrich in Nordwestafrika zwischen den Flüssen Volta und Niger ... ... Mono , Weme , Ogun; Lagunenseen (Togosee u.a.); Bevölkerung meist Ewe, außerdem Joruba , Mina u.a.

Lexikoneintrag zu »Sklavenküste«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 715.
Nigersprachen

Nigersprachen [Meyers-1905]

Nigersprachen . Die Negersprachen des Nigergebiets zerlegt man in die drei Gruppen : 1) Jbo, 2) Joruba , Odschi , Ewe, Nupe , Akra, 3) Esik. Vgl. Fr. Müller , ...

Lexikoneintrag zu »Nigersprachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 689.
Mutterschaf, das

Mutterschaf, das [Adelung-1793]

Das Mutterschaf , des -es, plur. die -e, ein ... ... Oberd. die Mutze, Nieders. Onwe, Unwwe, Angels. Eowu, Engl. Ewe, Lat. Ovis, in einigen Deutschen Provinzen auch eine Zade.

Wörterbucheintrag zu »Mutterschaf, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 348.
Norddeutsche Missionsgesellschaft

Norddeutsche Missionsgesellschaft [Brockhaus-1911]

Norddeutsche Missionsgesellschaft , 1836 in Hamburg entstanden, später durch die Hermannsburger Mission geteilt und nach Bremen verlegt. Arbeitsfeld das Gebiet der Ewe ( Sklavenküste ). Organ das »Monatsblatt der N. M.« ( Bremen ...

Lexikoneintrag zu »Norddeutsche Missionsgesellschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 282.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Jahrhundertspruch [Literatur]

JAHRHUNDERTSPRUCH Zehntausend sterben ohne klang: der Gründer Nur gibt den namen .. für zehntausend münder Hält einer nur das maass. In jeder ewe Ist nur ein gott und einer nur sein künder.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 207-208.: Jahrhundertspruch

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/342. Der Raugraf von Altenbaumberg [Literatur]

342. Der Raugraf von Altenbaumberg. Von LudwigSchandein. – Westricher ... ... 's is duschberig, der Dah der saht Gunnacht, Hot resefertig ewe sich gemacht. Wie dur em gut der goldig Abschiedschei', Scheint Friere ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 342-345.: 342. Der Raugraf von Altenbaumberg
Ehe

Ehe [Goetzinger-1885]

Ehe , ahd. die êwa, êa = Ewigkeit, endlos lange ... ... die Länge des Lebens geschlossenen Rechtsverhältnisses oder Bündnisses zwischen Mann und Weib, mhd. êwe, ê. Weigand. Der alte Germane hatte der Sitte seines Volkes gemäss ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140-145.
Roß [2]

Roß [2] [Pierer-1857]

Roß , 1 ) ( Tain , ... ... Beaulie, Cromarty , Dornoch , Calva , Great Loch Broom, Ewe, Gare u.a.), viele Landseen ( Loch Maree , mit dem Ewe zusammenhängend) u. kleine Flüsse (Beaulay, Conon, Carran , Carron , ...

Lexikoneintrag zu »Roß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 373.
Gyp

Gyp [Meyers-1905]

Gyp (spr. schipp), franz. Schriftstellerin, deren wahrer Name Gabrielle ... ... du divorce « (1886), » Ohè, les psychologues!«, » Mlle . Èwe « (1889), die ernster gehaltene Erzählung » Une Passionnette « (1891), ...

Lexikoneintrag zu »Gyp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 568.
Auge

Auge [Wander-1867]

... – Hoer ( Haar ) ewe Fluos, – ewe Seit, – ewe Buschten, – ewe Biésemreiser, – e Kapp ... ... en Hunn, – Zenn ewe Elfebên, – ewe Pierelen, – ewe Pallissaden, – ewe Dominoen. *672. ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Bett [Wander-1867]

... zu 66. In Luxemburg: Ewe e sei Bett mecht, eso schluft ên. ( Dicks , I, ... ... Lehmann, 401, 65. 92. To Bed, to Bed, ewe Lêvsten het! Wer kênen het, müt ôk to Bed. ( ...

Sprichwort zu »Bett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Togo

Togo [Meyers-1905]

Togo (hierzu Karte »Togo und Nachbarländer« ), deutsche Kolonie ... ... Esel und Maulesel . Die Bevölkerung (Togo, Agotima, Mina , Ewe, Haussa , Aschanti u. a.) treibt an der Küste fast ...

Lexikoneintrag zu »Togo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 590-591.

Geier [Wander-1867]

1. Der Geier hol' die alte Leier . Lat. : ... ... hat a Water derzwischen gemacht. ( Schles. ) »Wen ober der geyer ewe e Water derzwischen macht.« ( Palm, 51, 5. ) Wenn etwas dazwischenkommt ...

Sprichwort zu »Geier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon