Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie 
Gelb

Gelb [Adelung-1793]

Gêlb , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... Goldgelb, Schwefelgelb, Strohgelb, Rauschgelb, Quittengelb, Wachsgelb u.s.f. Das Gelbe vom Eye, oder in dem Eye, der Dotter. Die gelbe Sucht, S. Gelbsucht. Es wird mir grün ...

Wörterbucheintrag zu »Gelb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 524.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... das Leben trübe. Engl. : Love being jealous, makes a good eye look a squint. ( Bohn II, 13. ) 199. Ein ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sehen [Wander-1867]

... 399. ) Engl. : One eye-witness is worth ten ear-witnesses. ( Gaal, 1398. ) ... ... , man mache sich sonst unnöthigen Kummer . Engl. : What the eye sees not, the eye rues not. 134. Was ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Magen [Wander-1867]

1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... , 127. ) Engl. : Better fill a glutton's belly than his eye. ( Bohn II, 98. ) It. : Più tosto si satolla ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... , noch eine, oder doch die letzte von den erwähnten, sollen Tauben aus einem Eye ausgebrütet haben, welches vom Himmel herab und in den Euphrat gefallen, ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Dürer

Dürer [Meyers-1905]

Dürer , Albrecht , Maler , Kupferstecher und Zeichner für ... ... von Heller , Leipz. 1827–31, 3 Bde.; von A. v. Eye, Nördl . 1860, u.a.) ist überholt durch M. Thausing ...

Lexikoneintrag zu »Dürer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 303-305.
Falke [4]

Falke [4] [Meyers-1905]

Falke , 1) Johann Ernst Ludwig , ... ... Konservator am Germanischen Museum in Nürnberg , wo er mit A. von Eye (s.d.) mehrere Bilderwerke herausgab. 1858 vom Fürsten Liechtenstein als ...

Lexikoneintrag zu »Falke [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 289-290.

Stirn [Wander-1867]

1. An der Stirn kann man sehen, wie einer beschaffen ist. – ... ... Spiegel vom Gehirn . Engl. : In the forehead and the eye, the lecture of the mind doth lie. ( Bohn II, 95. ) ...

Sprichwort zu »Stirn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stute [Wander-1867]

1. Der Stute ist ein Hengst lieber als zehn Stiere . ... ... nicht achten. Engl. : A woman's blow never gave man a black eye. Frz. : Jamais coup de pied de jumes ne fait mal à ...

Sprichwort zu »Stute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Monro

Monro [Pierer-1857]

Monro (spr. Mönnroh), 1 ) Alexander , geb. ... ... (deutsch von Rosenmüller , Lpz. 1799); Three treatises on the brain, the eye and the ear , Edinb. 1797; Essays and heads of lectures ...

Lexikoneintrag zu »Monro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 403.

Lieben [Wander-1867]

1. Der eine liebet de Strähl 1 , der ander, was druff ... ... b . Engl. : Self lofe is a mote in every man's eye. ( Gaal, 1401. ) Frz. : Qui s'aime trop n ...

Sprichwort zu »Lieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Taylor [2]

Taylor [2] [Pierer-1857]

Taylor (spr. Tehl'r), 1 ) Thomas , ... ... Paris u. schr.: Account of the mechanism of the globe of the eye , Norwich 1727 (deutsch Frankf. 1750); Traité sur les maladies ...

Lexikoneintrag zu »Taylor [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 308-309.
Bombyx

Bombyx [Lemery-1721]

Bombyx. Bombyx. Bombyx sive vermis ... ... braun oder grünlicht sieht mit einigen Flecken. Im Frühjahre kommt er aus einem kleinen Eye, das wie ein Mohnkorn sieht. Er wird mit frisch gebrochenen Maulbeerblättern aufgezogen, ...

Lexikoneintrag »Bombyx«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 174-177.
Oannes

Oannes [Hederich-1770]

OANNES , is , das erste von den sieben berufenen Thieren in ... ... und Füße eines Menschen gehabt, und man habe gesaget, es sey aus dem ursprünglichen Eye entstanden, wie denn sein Namen solches auch anzeige. Helladius ap. Phot. ...

Lexikoneintrag zu »Oannes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1754-1756.
Gallus

Gallus [Lemery-1721]

Gallus. Gallus Gallinaceus, frantzösisch, Coq, ... ... Schwange blieben, und ob schon keiner ie ein solches Thier aus einem solchen kleinen Eye schlieffen sehen, so hat man doch nicht gäntzlich die Gedancken wollen fahren lassen. ...

Lexikoneintrag »Gallus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 485.
Phthas

Phthas [Hederich-1770]

PHTHAS , æ, Gr . Φθὰς, ου, eine Gottheit der ... ... . 45. not . Gleichwohl soll er, nach der Aegypter Vorstellung, aus einem Eye gekommen seyn, welches Kneph aus seinem Munde hervorgebracht. Euseb. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Phthas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2002-2003.
Bowman

Bowman [Meyers-1905]

Bowman (spr. bōmǟn), William , Mediziner, geb. 26 ... ... den Augenärzten durch seine » Lectures on the parts concerned in the operations of the eye « (1849). In der Folge wurde B. Professor der Anatomie ...

Lexikoneintrag zu »Bowman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 290.
Bowman

Bowman [Brockhaus-1911]

Bowman (spr. bohmänn), Sir William, engl. Arzt , geb. 26. Juli 1816 in Nantwich , 1840-55 Prof. am King 's College ... ... 1845-56) und » Lectures on the parts concerned in the operations of the eye« (1849).

Lexikoneintrag zu »Bowman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.

Pfennig [Wander-1867]

1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ... ... 315. Dän. : Hvo ikke gjemmer en pending, faaer aldrig to at eye. ( Prov. dan., 451. ) 197. Wer den Pfennig achtet ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesicht [Wander-1867]

1. Am Gesicht erkennt man den Menschen . »Das Verhältniss ... ... ( Čelakovský, 267. ) Engl. : In the fore-head and the eye the index of the mind does lie. ( Čelakovský, 266. ) ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon