Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Stürzen

Stürzen [Wander-1867]

1. Wer den annern to störchten (stürzen) söchte, de störchtet sik sülwest. ( Waldeck. ) Dän. : Han fonger ofte fald som en anden agter fald. ( Prov. dan., 173. ) *2. Er geht stürzen. ...

Sprichwort zu »Stürzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 950.

Niedrig [Wander-1867]

1. Je niedriger, je sicherer. – Petri, II, 393. ... ... 835, 159. Dän. : Den der bliver ved jorden faaer ingen høge fald. ( Prov. dan., 152. ) 3. Wo es niedrig ist ...

Sprichwort zu »Niedrig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wegfallen

Wegfallen [Wander-1867]

* Dat fäld wéäg, äs dem Kappezêiner ( Kapuziner ) de Hoarbuil ( Haarbeutel ). ( Iserlohn. ) – Frommann, V, 164, 177; Lyra , 105; hochdeutsch bei Simrock, 5425.

Sprichwort zu »Wegfallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1858.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... etwas verlegt oder verloren hat. *1832. Es isch e kalte Ma über Fäld gange. – Sutermeister, 32. Um zu sagen: Der Winter ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... . ( Eiselein, 683. ) 142. Olli Joa wiad a Fäld la. ( Niederösterreich. ) – Frommann, III, 390, 23. ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... 1. Dän. : Naar en fod snubler, er den anden nær ved fald. ( Prov. dan., 506. ) It. : Quando vediamo un ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Holm [3]

Holm [3] [Meyers-1905]

Holm , 1) Adolf , Histori ler, geb. ... ... Opträden lige overfor Staten fra Slutningen af Constantin den stores Regering indtil det vestromerske Riges Fald « (1864), betreffen die Geschichte des Altertums . Später beschäftigte er sich ...

Lexikoneintrag zu »Holm [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 482.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... Pferde thun keinen kleinen Fall . Dän. : Höge heste gjöre svare fald. ( Prov. dan., 287. ) 429. Gut gefüttert Pferd spielt ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sehen [Wander-1867]

1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... Frommann, III, 414, 550. *184. A sitt wî a Fäld vul Taif'l. – Peter , 453. *185. ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... , sama sprší. ( Čelakovský, 264. ) Dän. : Mod eble er fald i vane. ( Prov. dan., 417. ) Krain. : Zrélo ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stand [Wander-1867]

1. Alle Stende haben jhr eigen laster. – Henisch, 829, 29 ... ... , je tiefer Fall . Dän. : Jo høyre kald, jo større fald. ( Prov. dan., 331. ) Engl. : The highest standing, ...

Sprichwort zu »Stand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Scham [Wander-1867]

1. Besser Scham im Gesicht als Weh im Herzen . ... ... 3763; Venedey, 104. Dän. : Liden bluferdighed forhindrer tit stort fald. ( Prov. dan., 76. ) 17. Scham in der ...

Sprichwort zu »Scham«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... *1606. Mit dem kou mer 'n Teif 'l uf freia Fald fanga. ( Franken . ) *1607. Mit dem (zum) ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Laufen [Wander-1867]

1. Also lauf, Rudi ; lauf, die Stadt ist unsa. ... ... , ostýchej se lidí. ( Čelakovsky, 288. ) Dän. : Løb og fald ikke. ( Prov. dan., 393. ) 45. Laufe nicht ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sprung [Wander-1867]

1. Besser ein guter Sprung als ein schlechter Flug . ... ... . – Petri, II, 323. Dän. : Høye spring, dybe fald. ( Prov. dan., 527. ) Lat. : Cit nata non ...

Sprichwort zu »Sprung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Steigen [Wander-1867]

1. Bist du hoch gestiegen mit wunder, mit grossem schaden felstu herunder. ... ... sieben Klaftern . Dän. : Mangen heves høgt op til sit fald. ( Prov. dan., 288. ) 12. Steige nicht zu ...

Sprichwort zu »Steigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hochmuth [Wander-1867]

1. Der Hochmuth ist des Stolzes Bruder . – Kellner ... ... pýchou palice chodí. ( Čelakovsky, 19. ) Dän. : Hofmod gaaer for fald; spot og skade folger dan. ( Prov. dan., 195. ) ...

Sprichwort zu »Hochmuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Einfallen [Wander-1867]

1. Was von selbst einfällt, danach zielt kein Mann . ... ... dass man zu etwas nicht die geringste Neigung habe. *8. Et fäld eäm in, as den Ruien 1 'et mêigen 2 . ( ...

Sprichwort zu »Einfallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aderlassen

Aderlassen [Wander-1867]

1. Aderlassen, Abführen und Beichten Leib und See' erleichten. ... ... erfolgt. Dän. : Man skal saa aarlade undendanerne, at de ey fald i afmagt. ( Prov. dan., 4. ) 10. Wer aderlassen ...

Sprichwort zu »Aderlassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 717.
Falte, die

Falte, die [Adelung-1793]

Die Falte , plur. die -n, Dimin. das Fältchen, ... ... Fealde, Engl. Fold, Schwed. Fåll, Pohln. und Böhm. Fald, im mittlern Lat. Faltus, im Span. Falta, im Ital ...

Wörterbucheintrag zu »Falte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 35-36.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon