Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur | Drama | Verserzählung 

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... bis auf den dritten Erben kommt. 201. Wie es kompt, so fart es auch hin. – Franck, II, 95 a ; Tappius, ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – ... ... äs nichen Schând. – Schuster , 675. 309. Irlich Uormet färt än Hemel. – Schuster , 676. 310. Ist Armuth ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Sattel [Wander-1867]

1. Auf eigenem Sattel reitet man am besten (sicher). Daher sagen ... ... 416, 629. *35. A schläd uf a Sattel und mênt's Fârt. ( Schles. ) – Frommann, III, 242, 20. ...

Sprichwort zu »Sattel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Fertig

Fertig [Adelung-1793]

Fêrtig , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... Dänischen ist Färd ein Werk, Geschäft, so wie Ottfried in diesem Verstande schon Fart gebraucht. Sin friunt thes fartes, der Theilnehmer an seinem Geschäfte, sein ...

Wörterbucheintrag zu »Fertig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 116-117.
Allewege

Allewege [Adelung-1793]

* Allewège , ein im Hochdeutschen veraltetes Umstandswort, welches noch hin ... ... Für eben jetzt. Er hat es alleweg empfangen. Anm. Ottfried gebraucht alla fart für allenthalben, welches mit allerwegen einerley ist. Indessen sagten schon die Angelsachsen ...

Wörterbucheintrag zu »Allewege«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 215.
Ortsnamen

Ortsnamen [Goetzinger-1885]

Ortsnamen. Unzweifelhaft gehören die Orts- wie die Personennamen unter ... ... ahd. biugo und bogo , nhd. Beuge und Bogen ; ahd. fart und furt sind Namen für Flussübergänge, beide von faran , fahren, ...

Lexikoneintrag zu »Ortsnamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749-754.
Jürgensen

Jürgensen [Meyers-1905]

Jürgensen , 1) (auch Jörgensen ) Jörgen , ... ... national ökonomische Abhandlungen etc. Ferner schrieb er: » Efterretning om Engeländernes og Nordamerikanernes Fart og Handel paa Sydhaavet « (1807). Vgl. Hogan , En ...

Lexikoneintrag zu »Jürgensen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 388-389.
Furz, der

Furz, der [Adelung-1793]

† Der Furz , des -es, plur. die Fürze, ... ... Furt, Purt und furten, purten, im Angels. Feort, im Engl. Fart, im Dän. Fiärt, im Schwed. Fjärt, im Isländ. Freta ...

Wörterbucheintrag zu »Furz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 371-372.
Fahrt, die

Fahrt, die [Adelung-1793]

... im Begriff. Darauf antwort im Neydelhart Mit klugen worten an der fart, Theuerd. Kap. 75, d.i. auf der Stelle. ... ... ) Wurde es ehedem auch für Mahl, als ein Nebenwort gebraucht. Zu keiner Fart, niemahls, Theuerd. einfart, Ein Mahl; zu dieser Fahrt ...

Wörterbucheintrag zu »Fahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 20-21.
Hoffart, die

Hoffart, die [Adelung-1793]

Die Hóffārt , plur. inus. die ungeordnete Fertigkeit, seine Urtheile ... ... äußern Wohlstande leben; womit sich auch des Ihre Meynung verbinden lässet, welcher die Sylbe fart nicht zunächst von fahren, sondern von dem Angels. Ferth und Isländ. ...

Wörterbucheintrag zu »Hoffart, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1238.

Murer, Jos/Dramen/Absolom/3. Akt [Literatur]

Actus III. Dem künig David kumpt bottschafft wie sich Absolom ... ... krieg dem herren gfellt Gott wirt in dämmen wunderbar wie wol er brachtig fart dahar Yedoch so will ich nit gen radt zů einer so blůttigen ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 399-417.: 3. Akt

Manuel, Niklaus/Dramen/Ablaßkrämer [Literatur]

... seel in den himmel springt! Ougenblicklich fart sie darvon, Wie möcht sie bass in himmel kon? ... ... Dass ich im zwo goltkronen gab; Und nam mir denn ein fart ouch ab, Die hat ich verheissen zů 'n Siben eichen, ...

Volltext von »Ablaßkrämer«.

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/5. Akt [Literatur]

Actus quintus. MEDEA geht mit Lucifer ein vnd sagt. ... ... Monstro arck Erretten dise Kinder zart. Wolauff, so last vns auff die fart! Das Schiff ist an des Meeres Port Zum einsitzen gerüstet dort. ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1263-1277.: 5. Akt

Fischart, Johann/Satire/Das Jesuiterhütlein [Literatur]

... voll. Er Räuchert es so manche fart, Daß es darvon noch Schwärtzer ward; Er Pichts auff alle ... ... Jung vnd Alt. O Würffelhütlein Wolgestalt, Nun mach dich auff die Fart dahin Mit deim Vierfachen Bubensinn; Füg dich in die Vier ...

Volltext von »Das Jesuiterhütlein«.

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena Quarta. Abed. Resatha. Joachim. Ichaboth. Helchias. Simeon. ... ... euch geduldet Oft in meinem haus gericht zu halten Das yhr also fart mit sölchen gwalten Gegn den meinn / von den euch nie geschehen ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 51-56.: 4. Szene

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena Secunda. Susanna. Resatha. Giezi. Daniel. Simeon. Gamaliel. ... ... Halts maul man sol dirs sonst zerblewen GAMALIEL. Haltt innen herr / fart nicht mit gwalte Wer weiss / wies hab mit yhm ein gstalte ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 59-63.: 2. Szene

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena Prima. Susanna. Joachim. Giezi. Helchias. Elisabeth. Rebecca. ... ... stets erhalten Auff das sie mügen sein ein freud euch alten JOACHIM. Fart hin nach Gottes will / mein liebste frawe Eur angesicht ich werd nicht ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 57-59.: 1. Szene

Ruoff (Ruff), Jakob/Drama/Adam und Heva/5. Akt [Literatur]

... 's alls zuogrüst hand, so lond 's uns wüssen uff der fart. hand acht, das d' statt ouch werd verwart mit ... ... so hettist wol din red erspart. drumb schwyg und kumm ein ander fart! NOË. Ach gott! ach gott! thuond nit ...

Literatur im Volltext: Jacob Ruff: Adam und Heva. Quedlinburg und Leipzig 1848, S. 136-187.: 5. Akt

Ruoff (Ruff), Jakob/Drama/Adam und Heva/4. Akt [Literatur]

Actus quartus. ADAM redt zuo Seth, Enos, Kenan und zuo ... ... gang hin! all unser wart! wir wend bald kon, sind uff der fart. MATHUSALAH. Gang! rüst den cörpel flyssigklich, das man ...

Literatur im Volltext: Jacob Ruff: Adam und Heva. Quedlinburg und Leipzig 1848, S. 100-136.: 4. Akt

Sachs, Hans/Dramen/Der hörnen Sewfriedt/6. Akt [Literatur]

Actus 6. DER HÖRNEN SEWFRIEDT geht ein mit Crimhilden, seiner ... ... CRIMHILDT, DIE KÜNGIN spricht. Nun kumb, so schick wir auff der fart Mein vettern hertzog auß Brabandt Hin gebn Beren in Welschelandt, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs. Band 13, Tübingen 1870–1908, S. 364-372.: 6. Akt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon