Suchergebnisse (226 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Barbieri

Barbieri [Pierer-1857]

Barbieri , 1 ) Giovanni Francesco , genannt ... ... alle 3 nur auf Colorit u. Behandlung beziehen. Werke al fresco : Aurora in der Villa Ludovisi in Rom, die Propheten ...

Lexikoneintrag zu »Barbieri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 316-317.
Rottmann

Rottmann [Herder-1854]

Rottmann , Karl , einer der größten neuern Landschaftsmaler, mit origineller ... ... Königs Ludwig in den Arkaden des Hofgartens die prächtigen ital. Landschaften in Fresco aus (1831–33). In den folgenden Jahren bereiste er Griechenland , worauf ...

Lexikoneintrag zu »Rottmann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 775.
Steinzeit

Steinzeit [Meyers-1905]

Steinzeit ( Steinzeitalter , hierzu Tafel »Kultur der Steinzeit I-IV ... ... Fig. 2–4, 8, 10 u. 11). Diesen reihen sich die al fresco (nicht mehr als bloße Umrißzeichnungen wie im Solutréen ) behandelten Höhlenmalereien Westeuropas ...

Lexikoneintrag zu »Steinzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 917-921.
Cornelius

Cornelius [Pierer-1857]

Cornelius . I. Römer : 1 ) die Cornelia ... ... Glyptothek in München die Götter - u. Heldengeschichte der Griechen al fresco zu malen. Gleichzeitig wurde er Director der Akademie in Düsseldorf ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 447-448.
Correggio [2]

Correggio [2] [Pierer-1857]

Correggio (spr. Korredscho), 1 ) Antonio Allegri ... ... arbeitete C. in Parma , zuerst in der Sta. Annunziata eine Verkündigung al fresco malend, von der nur noch Reste vorhanden sind, dann die Madonna ...

Lexikoneintrag zu »Correggio [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 461-462.
Cignāni

Cignāni [Pierer-1857]

Cignāni (spr. Tschinjani), 1 ) Carlo , Conte ... ... Der Herzog Ranuccio Farnese von Parma , dessen Gartenhaus er al fresco ausgemalt hatte, erhob ihn zum Grafen; Clemens XI., für den er ...

Lexikoneintrag zu »Cignāni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 142.
Wurf, der

Wurf, der [Adelung-1793]

Der Wurf , des -es, plur. ... ... geworfene Sache; ohne Plural, und nur in einigen einzelnen Fällen. Der in der Fresco-Mahlerey angeworfene Kalk wird der Wurf genannt. Daher auf nassen Wurf mahlen, al Fresco. Bey den Jägern heißt das von dem Wolfe niedergerissene, oder niedergeworfene Wild ...

Wörterbucheintrag zu »Wurf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1627.
Täfelwerk

Täfelwerk [Pierer-1857]

Täfelwerk, 1) ( Boiserie ), aus Holz parquetartig gefertigte ... ... findet sich T. bes. in Prachtzimmern u. Prunksälen, deren Wände al fresco gemalt sind; 2) so v.w. Lambris .

Lexikoneintrag zu »Täfelwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 199.
tectorius

tectorius [Georges-1913]

tēctōrius , a, um (tector), zum Bedecken dienlich, -gehörig ... ... n., das Tünchwerk, die Bekleidung, Stuckarbeit, Wandmalerei al fresco ( Freskomalerei ), concinnum, Cic.: udum (s. ūdus), Vitr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tectorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3035.
Cignaroli

Cignaroli [Pierer-1857]

Cignaroli (spr. Tschinjaroli), Giambettino, geb. 1706 in Salo ... ... Verona , wo er die Accademia di pittura gründete; er malte Anfangs in Fresco (im Palast Labia zu Venedig ), dann in Öl, (Altarblätter ...

Lexikoneintrag zu »Cignaroli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 142-143.
De l'Orme

De l'Orme [Brockhaus-1911]

De l'Orme (spr. lorm), Philibert, franz. Architekt ... ... zu Paris , gest. das. 8. Nov. 1859; Kirchenbilder (auch al fresco) und mytholog. Darstellungen im klassizistischen Stil .

Lexikoneintrag zu »De l'Orme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 405.
Malerkunst

Malerkunst [DamenConvLex-1834]

Malerkunst , bildende Kunst , welche die verschiedenartigsten ... ... (s. d.). Darauf folgt die Wasserfarbenmalerei , welche namentlich zum al Fresco-Malen angewendet wird. Die vorzüglichsten Arbeiten großer Meister, namentlich alter Zeit, wurden durch die Fresco-Malerei zu Wandgemälden ausgeführt, und der Sprung von ihr zur gewöhnlichen Wasserfarbenmalerei ( ...

Lexikoneintrag zu »Malerkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 5-13.
Buonarotti

Buonarotti [Pierer-1857]

Buonarotti, 1) Michel Angele , aus dem ... ... , bewog er mehrere bekannte Maler , sich an der Ausführung derselben al fresco zu betheiligen. Da ihm aber die Arbeiten dieser Künstler nicht gefielen ...

Lexikoneintrag zu »Buonarotti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 463-464.
Schauspiel

Schauspiel [DamenConvLex-1834]

Schauspiel . Alles Schöne entwickelt sich seinem ersten Ursprunge nach aus dem ... ... Spiegel des menschlichen Lebens, auf welchem sich die geheimsten Winkelzüge des Herzens illuminirt und fresco zurückwerfen, wo alle Evolutionen von Tugend und Laster, alle die verworrensten Intriguen ...

Lexikoneintrag zu »Schauspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 81-84.
Botticelli

Botticelli [Meyers-1905]

Botticelli (spr. -tschelli), Sandro , eigentlich Alessandro di ... ... Palazzo Pubblico zu malen, und 1480 führte er einen heiligen Augustin al fresco in den Ognissanti aus. Vornehmlich war er aber für die Medici tätig ...

Lexikoneintrag zu »Botticelli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 271.
Perugīno

Perugīno [Pierer-1857]

Perugīno (spr. Perudschino), Pietro , eigentlich Vanucci od. ... ... Kreuzigung in Sta. Magdalena de Pazzi in Florenz , al fresco; die Kreuzabnahme (in der Galerie Pitti ), die Grablegung, das ...

Lexikoneintrag zu »Perugīno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 886.
Mahlen (1)

Mahlen (1) [Adelung-1793]

1. Mahlen , verb. reg. act. von 6. Mahl ... ... auf Kupfer, auf Leinwand, auf Papier mahlen. In Wasser, in Öhl, in Fresco, in Wachs, in Pastell, in Email mahlen, für mit. Wenn mahlen ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 26-27.
Fabriāno [2]

Fabriāno [2] [Pierer-1857]

Fabriāno , Gentile da F.; geb. um 1370 in Fabriano ... ... Palazzo publico eine thronende Madonna ( Madonna de Banchetti) al fresco malte u. mehrere prachtvolle Tafelbilder anfertigte. Außerdem war F. noch in vielen ...

Lexikoneintrag zu »Fabriāno [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 55.
Botticelli

Botticelli [Pierer-1857]

Botticelli (spr. Bottitschelli), Sandro, eigentlich Alessandro Filipepi ... ... Christi darstellend, malte er noch eine große Menge Bilder in Öl u. al Fresco, theils religösen, theils profanen Inhalts , zeichnete die 20 Vignetten zu ...

Lexikoneintrag zu »Botticelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 134-135.
Angelĭco

Angelĭco [Pierer-1857]

... in Florenz in S. Marco die große Passion al fresco , die Verkündigung desgl.; in der Gallerie der Akademie Kreuzabnahme (Altarbild); in Orvieto die Patriarchen u. Propheten al fresco; in der Gallerie des Card. Fesch das jüngste Gericht ...

Lexikoneintrag zu »Angelĭco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 487.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon