Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Maler 
Japan

Japan [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... ): die 10 Minister und 28 Räte . Einteilung in drei große Städte (Fu), Tokio , Kioto , Osaka , 52 Regierungsbezirke (Ken) und ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 891-892.
Monti

Monti [Meyers-1905]

Monti , 1) Vincenzo , berühmter ital. Dichter, geb. 19 ... ... 2 Bde.). Vgl. Cantù , Vincenzo M. e l'etá che fu sua ( Mail . 1879); Vicchi , V. M., le lettere ...

Lexikoneintrag zu »Monti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 108.
Japan

Japan [Brockhaus-1809]

Japan , (Dschapan) das östliche Reich in Asien , besteht aus ... ... Religion (eigentlich drei Haupt- Religionen ), welche mit der Chinesischen des Kon-fu-tse einige Aehnlichkeit hat, und eine ziemlich wohlklingende Landessprache. Mit dem Auslande ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 262-263.
Anzer

Anzer [Meyers-1905]

Anzer , Johann Baptist von , kath. Bischof . geb ... ... wiederholt Gewalttätigkeiten seitens der Chinesen ausgesetzt gewesen war, wohnte in Yen-tscho-fu und zwar seit 1890 unter dem Schutze des Deutschen Reiches . ...

Lexikoneintrag zu »Anzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 604.
Leland

Leland [Meyers-1905]

Leland (spr. līländ), Charles Godfrey , amerikanischer Schriftsteller, ... ... 1873) und » English gipsy songs « (1875) niederlegte. Er schrieb auch » Fu Sang , or the discovery of America by Chinese Buddhist priests in the ...

Lexikoneintrag zu »Leland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 396.
Japān

Japān [Meyers-1905]

... Verbrechen . Es bestanden 7 Staats -, 132 Ortsgefängnisse und in jedem Fu und Ken eine Besserungsanstalt mit insgesamt 52,990 männlichen und 3689 weiblichen ... ... das Land administrativ in 75 Bezirke oder Ken (einschließlich der Stadtbezirke [Fu] von Tokio , Osaka und Kioto ) geteilt ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Margary

Margary [Meyers-1905]

Margary , Augustus Raymond , engl. Reisender, geb. 26. ... ... T.: » Notes of a journey from Hankow to Ta-li-fu « ( Schanghai 1875). Vgl. Alcock , Journey of A. ...

Lexikoneintrag zu »Margary«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 280-281.
Meng-tsü

Meng-tsü [Brockhaus-1837]

... Unterricht eines Enkels seines großen Vorgängers Kon-fu-tse (s.d.), studirte emsig die h. Bücher seines Volkes ... ... und starb hochbejahrt um 315 v. Chr., nachdem er die von Kon-fu-tse gesammelten Bücher Schi-king und Schu-king neu geordnet und selbst ...

Lexikoneintrag zu »Meng-tsü«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 110-111.
Si-kiang

Si-kiang [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Si-kiang ... ... . Meer [Karte: Asien I, 11]; von Wu-tschou -fu an schiffbar. Seit 1897 ist der Unterlauf dem fremden Handel freigegeben.

Lexikoneintrag zu »Si-kiang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 705.
Schantung [2]

Schantung [2] [Meyers-1905]

Schantung , Küstenprovinz im nordöstlichen China (s. die ... ... Umgebung hat bedeutende Fortschritte gemacht. – Die Provinz ist in 12 Regierungsbezirke (Fu und Tschóu) und über 100 Kreise eingeteilt und untersteht einem selbständigen Gouverneur ...

Lexikoneintrag zu »Schantung [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 694-696.
Bellīni

Bellīni [Meyers-1905]

Bellīni , 1) Jacopo , ital. Maler , gest. um ... ... zwei Opern Bellinis (» Zaira «, 1829 in Parma und » Il fu ed il sarà «, Rom 1832) hatten keinen Erfolg. B. begab sich ...

Lexikoneintrag zu »Bellīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 614-615.
Kiautschou

Kiautschou [Meyers-1905]

Kiautschou (hierzu Karte »Kiautschoubucht mit Tsingtau« ), deutsches Pachtgebiet in ... ... und Tschu -tscha-tau (Round Island ); weiter ab liegen die Inseln Fu-tau vor dem Eingang des Lauschan - Hafens auf der Südseite ...

Lexikoneintrag zu »Kiautschou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 878-880.
Hauptseite

Hauptseite [Philosophie]

Philosophie Alle Autoren … Die ... ... Vātsyāyana Mallanaga Yâjnavalkya Chinesische Philosophie Anonyme Werke Kong Fu Zi (Konfuzius) Laozi (Laotse) Liezi (Liä Dsi) ...

Volltext Philosophie: : Hauptseite
Speranskij

Speranskij [Meyers-1905]

Speranskij , 1) Michael , Graf , russ. Staatsmann und ... ... 1801 vom Kaiser Alexander I. zum Staatssekretär beim Reichsrat ernannt. Fu dieser Stellung verfaßte er den Entwurf zu einer neuen Verfassung mit Vertretung ...

Lexikoneintrag zu »Speranskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 715.
Schan-tung

Schan-tung [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) ... ... 1 Mill. E., großenteils gebirgig, vom Kaiserkanal durchschnitten; Hauptstadt Tsi-nan-fu ; dem fremden Handel geöffneter Hafen Tschi-fu ; das deutsche Pachtgebiet Kiau-tschou und das brit. Wei-hai- ...

Lexikoneintrag zu »Schan-tung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 622.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... D5 Essen CD3 Fulda (FU) E3 Hersfeld E3 Irrsee E4,5 ... ... DE4 Falkenstein D4 Fugger (F) E4 Fürstenberg () DE4, 5 Gerolstein C3 Görz ( ... ... E4 Essen CD3 Fulda (FU) E3 Irrsee E4, 5 ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Cochin-China

Cochin-China [Brockhaus-1837]

Cochin-China , d.h. Westchina, gewöhnlich Anam genannt, ... ... meist zu der des Buddha , die höhern zu der des Kon-fu-tse (s.d.); außerdem fand das katholische Christenthum durch die Bemühungen ...

Lexikoneintrag zu »Cochin-China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441-442.

Mai-Chi-Shan [Kunstwerke]

Beruf: Freskant Wirkungszeitraum: 6.–7. Jh. ... ... Fresken von Mai-Chi-Shan [1] , um 600 N. Chr., Hsian-fu, Buddhistischer Felsentempel, Höhle 127 Fresken von Mai-Chi-Shan [2] , ...

Werke von Mai-Chi-Shan aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wang Shih-min [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 1592 Geburtsort: T'ai-ts' ... ... rss"}} Landschaft in der Art von Chao Meng-fu Übersicht der vorhandenen Gemälde Landschaft in der Art von Chao Meng-fu , 1670, New York, Sammlung C.C. Wang /Kunstwerke/R/ ...

Werke von Wang Shih-min aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Beilagen/Asien

Beilagen/Asien [Brockhaus-1911]

Asien I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete. Asien. ... ... Schang-hai, Kanton, Kau-lung, Niu- tschwang, Lappa, Swatou, Han-kou, Fu-tschou, Tschi-fu, Tien-tsin, Wu-tschou. Japan: Seide (122.980.600 Yen), ...

Anhang »Asien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108-109.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon