Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Garhwal

Garhwal [Meyers-1905]

Garhwal , 1) Distrikt in der Division Kumaon der britisch-ind. Nordwestprovinzen, umfaßt 14,244 qkm mit (1891) 407,818 Einw. (fast ausschließlich Hindu ). Der Distrikt ist ganz erfüllt von Ausläufern des Himalaja (Nanda Dewi 7810 ...

Lexikoneintrag zu »Garhwal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 335.
Garhwal

Garhwal [Brockhaus-1911]

Garhwāl , Tehri -G., brit.-ind. Vasallenstaat, im SW. des Himalaja , Vereinigte Provinzen von Agra und Oudh , 10.826 qkm, (1901) 268.885 E.; Quellgebiet des Ganges . – Östl. davon Distr. G. der Div. ...

Lexikoneintrag zu »Garhwal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 644.
Tihri-Garhwal

Tihri-Garhwal [Brockhaus-1911]

Tihri-Garhwal (engl. Tehri-Garhwal ), ostind. Vasallenstaat, s. Garhwal .

Lexikoneintrag zu »Tihri-Garhwal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 840.
Tehri-Garhwal

Tehri-Garhwal [Brockhaus-1911]

Tehri-Garhwal , s. Garhwal .

Lexikoneintrag zu »Tehri-Garhwal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 815.
Tehri

Tehri [Meyers-1905]

Tehri , britisch-ind. Vasallenstaat, s. Garhwal 2).

Lexikoneintrag zu »Tehri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 375.
Ganges [2]

Ganges [2] [Meyers-1905]

Ganges (im Sanskrit Ganga ), der Hauptstrom ... ... (s. Karte » Ostindien «), entspringt als Bhagirathi im Distrikt Garhwal der Nordwestprovinzen unter 30°56' nördl. Br. und 79°7' östl. ...

Lexikoneintrag zu »Ganges [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 318-319.
Ganges

Ganges [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Ganges , ind. ... ... Vorderindiens , kommt als Bhagirathi vom Südabhang des Himalaja (Schutzstaat Garhwal ), wird verstärkt durch die Dschahnawi und später durch die Alaknanda, tritt als ...

Lexikoneintrag zu »Ganges«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 642.
Gurwal

Gurwal [Meyers-1905]

Gurwal , ind. Bezirk , s. Garhwal .

Lexikoneintrag zu »Gurwal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 533.
Garwhal

Garwhal [Brockhaus-1911]

Garwhal , verderbt aus Garhwāl (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Garwhal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 646.
Gharwal

Gharwal [Brockhaus-1911]

Gharwal , verderbt aus Garhwal (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Gharwal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 679.
Garwhal

Garwhal [Meyers-1905]

Garwhal , s. Garhwal .

Lexikoneintrag zu »Garwhal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 361.
Dschamna

Dschamna [Brockhaus-1911]

Dschamna (engl. Jumna ), r. Nebenfluß des Ganges , entspringt in der Himalajalandsch. Garhwal , bildet mit dem parallel fließenden Ganges ein Doab , mündet bei Allahabad , 1399 km lg.; zahlreiche Kanäle .

Lexikoneintrag zu »Dschamna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
Gangotri

Gangotri [Brockhaus-1911]

Gangōtrī , Hinduheiligtum im brit.-ind. Vasallenstaate Garhwal ( Himalaja ), an der Bhagirathi , 3144 m.

Lexikoneintrag zu »Gangotri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 643.
Deoprajag

Deoprajag [Meyers-1905]

Deoprajag , Dorf im Distrikt Garhwal der britisch-ind. Nordwestprovinzen, am Zusammenfluß der Alakananda und Bhagirathi zum Ganges , ist bewohnt von Brahmanen , einer der fünf heiligsten Wallfahrtsorte der Hindu , mit zwei großen, in den Fels gehauenen ...

Lexikoneintrag zu »Deoprajag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 645-646.
Deoprajag

Deoprajag [Brockhaus-1911]

Deoprajāg oder Deoprag, Stadt im Distr. Garhwal der indobrit. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen , jetzt Agra ; Div. Kumaon ), am Alaknanda und der Bhagirathi , Wallfahrtsort; Tempel des Rama -Tschandra.

Lexikoneintrag zu »Deoprajag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 408.
Ibi-Gamin

Ibi-Gamin [Brockhaus-1911]

Ibi-Gamin , höchster Paß des Himalaja , zwischen Tibet und Garhwal , 6240 m.

Lexikoneintrag zu »Ibi-Gamin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Nepal

Nepal [Meyers-1905]

... Besetzung der westlichen Grenzdistrikte Kamaon und Garhwal . 1801 erreichte die Britisch-Ostindische Kompanie die Zulassung eines diplomatischen ... ... vom 4. März 1816 mit der Abtretung von Kamaon und Garhwal an England endete. 1816 kam ein Kind von drei Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Nepal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 514-515.
Kumaon

Kumaon [Meyers-1905]

... in drei Distrikte : K. (15,539 qkm mit 465,893 Einw.), Garhwal und Terai . Die Herstellung grober Stoffe ist die einzige Industrie ... ... . Religion , traditions, and scenery of a Himalayan province, K. and Garhwal (Lond. 1905).

Lexikoneintrag zu »Kumaon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 796.
Himalaja

Himalaja [Meyers-1905]

... Die durch die Engländer eingeführte Kartoffel wird in Kumaon , Garhwal , Kangra und Dehra Dun in großem Umfang gebaut. ... ... im Satledschquellgebiet der » Hindostan - Tibet -Weg« über den Nitipaß in Garhwal (s. Karte » Zentralasien «); 3) ...

Lexikoneintrag zu »Himalaja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 340-342.
Vereinigte Provinzen

Vereinigte Provinzen [Meyers-1905]

Vereinigte Provinzen ( United Provinces of Agra and ... ... Pandschab , 291,653 qkm groß, wozu noch die Tributärstaaten Rampur und Garhwal mit 13,232 qkm und 802,097 Einw. kommen. Der nördlichste Teil ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Provinzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 48-49.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon