Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... kann sie leicht halten. Holl. : Daar de koe bij de horens gegeven wordt, is het ligt, die de vatten. ( Harrebomée, I, 422 ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... bekommen. Holl. : Gij hebt ons heden geducht wat op het jack gegeven, dominé! Dat spijt mij zeer, antwoordde deze, ik had gehoopt, uw ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bein [Wander-1867]

1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. ... ... klauben haben. Holl. : Hij heeft hem een been in den mond gegeven om te kluiven; daar zal hij genoeg aan te doen hebben. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mass

Mass [Wander-1867]

1. All mit Mâte, see de Kêrel, dô slôg he sîn Wîw ... ... gefiel, und die Zolleinnehmer machten es ebenso. – »De mate dey die Keyser gegeven hefft, de en sall man nicht meheren.« ( Steinen , I, 1740 ...

Sprichwort zu »Mass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1592.

Gaul [Wander-1867]

1. Auch der beste Gaul stolpert einmal. – Simrock, 3065; ... ... in den mont sien. ( Tunn., 17, 14. ) – Men moet geen gegeven paard in den bek zien. It. : A caval donato, non ...

Sprichwort zu »Gaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brei

Brei [Wander-1867]

1. A Brei waart so hiat egh idjen üs'r ap den waart. ... ... man nicht mit der Gabel . Holl. : Het is elk niet gegeven, boekweiten brij met hooivorken te eten. ( Harrebomée, I, 67. ) ...

Sprichwort zu »Brei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1049-1050.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... pas la bouche. ( Starschedel, 95. ) Holl. : Men moet geen gegeven paard in den bek zien. ( Harrebomée, II, 163 b . ) ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... ., 69. ) Holl. : Men heeft den vos de hoenders te bewaren gegeven. ( Harrebomée, II, 407. ) *365. Dem Fuchse die ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kunst [Wander-1867]

... Kunst is om niet, als de geest gegeven is. ( Harrebomée, I, 458 a . ) Kroat. : ... ... Leutlein . Holl. : Kunst is om niet, als de geest gegeven is. ( Harrebomée, I, 458 a . ) 166. ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... dir gibt, greif zu. Bei Tunnicius (165): Wan dy wert wat gegeven, dat nim bolde. (Si tibi praestantur munuscula, suscipe gratus.) 308 ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... dejà. ( Recueil, 1. ) Holl. : Die heeft, dien zal gegeven worden. ( Harrebomée, III, 29 a . ) Lat. : Habenti ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Messer [Wander-1867]

1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon ... ... die Kehle abschneiden wird. Holl. : Gij hebt hem een mes gegeven, waarmede hij zich zelven de keel afsnijdt. ( Harrebomée, II, 83 b ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Borgen [Wander-1867]

1. Borg das halb, so wirst nit betrogen. Lat. ... ... zu 23. Bei Tunnicius (168): Lank geborcht en is nicht quyt gegeven. (Non fert acceptum qui servio exigit ulli.) Holl. : Borghen pleghen ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lehrgeld [Wander-1867]

1. Lehrgeld ist Schwergeld. 2. Lehrgeld muss jeder geben. ... ... : Es kost mich genûg Rebbe- Geld . Holl. : Hij heeft leergeld gegeven. ( Harrebomée, II, 13. ) Lat. : Artes discuntur neccando ...

Sprichwort zu »Lehrgeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lehnrecht

Lehnrecht [Wander-1867]

1. Lehnrecht haben alle, die belehnt werden. – Graf, 556, ... ... oder das allgemeine Kriegerrecht. Mhd. : Dorch eddeler lude willen so is lenrecht gegeven. ( Homeier, 1. ) 3. Lehnrecht ohne Gewere ist ...

Sprichwort zu »Lehnrecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1880.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... die beste Nahrung . – Lehmann, 292, 81. Holl. : Gegeven goed is het beste. ( Harrebomée, I, 246. ) 100 ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Erste Schertz-Gedichte [Literatur]

Dat Erste Schertz-Gedichte Vom itzigen Wandel und Maneeren der Minschen ... ... hinderhelt. Ein jeder schold de Feil tho decken, und de gaven De Gott gegeven hefft an sinem Negsten laven. Man, leidr, de Welt is nu so ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 4-16.: Dat Erste Schertz-Gedichte

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Einfältige Warheit/Peer- Nielß sin Söhn tho Westerwyck [Literatur]

Peer/ Nielß sin Söhn tho Westerwyck/ Kam' dit tho handen gantz ... ... prise. Gy hebben den Breef mit underschreven Den my Hinrich Hanßen hefft gegeven/ Van wegen des wolgebarnen Herren/ Dat my nemand schall molesteren. ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 73-77.: Peer- Nielß sin Söhn tho Westerwyck

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu dem tapfern Schneider. No. 20. [Literatur]

Zu dem tapfern Schneider. No. 20. Die erste Erzählung ... ... relde van lustigh, lustigh. Klaegh: het haer Vader, dat hy haer een Boekebinder gegeven had, en geen Heer van Staet. De Vader besluyt een Compagnie Soldaten 2 ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XI11-XV15.: Zu dem tapfern Schneider. No. 20.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/2. Die Grafen von Ruppin [Literatur]

2. Die Grafen von Ruppin Die Särge seiner Ahnen ... ... huff (hub) dat Kloster an. Greve Ghenerd, de uns de Stede hefft gegeven Van synet und alle synes geslechte wegen, De is de erste, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 51-57.: 2. Die Grafen von Ruppin
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon