Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend zweytens in Trauer-Geschichten/2. Abtheilung/Das 17. Capitel [Literatur]

Das siebenzehende Capitel. Die Nothwendigkeit der General-Beicht, welche etlichen zustehet. ... ... ihnen treulich rathet, sie sollen die General-Beicht hinführo unterlassen. Nutzlich ist die General-Beicht denen, welche von GOtt ... ... höllische Verderben, wann sie nicht ein General-Beicht, von der Zeit der verschiegenen Sünd verrichten, und wiederholen alle ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 983-986.: Das 17. Capitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/Der Zusammenhang der Dinge [Literatur]

... verließ die Engländer und begab sich zu dem spanischen General Contreras, der mit achttausend der besten spanischen Truppen in der Festung lag. ... ... den fürchterlichsten Drohungen verlangte, Blake solle sich aufs äußerste verteidigen, nun bewaffnet den General zur augenblicklichen Übergabe zwingen wollte; daß Blake mit der Fassung ... ... Das waren die Valencier, die die Kürassiere des General Moncey auf dem Marsche einholten, ihnen in die Flanke ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 464-531.: Der Zusammenhang der Dinge

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Das bekümmerte Europa [Literatur]

Das bekümmerte Europa, um den Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Johann Willhelm/ Hertzogen zu Sachsen etc. Käyserl. General-Feld-Marschall Lieutenant/auch Königl. Engeländ. und der Herren General-Staaten General-Lieutenant. Nachdem Derselbe bey der unglücklichen Belagerung Toulon in Provence durch einen Schuß ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 258.: Das bekümmerte Europa

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/An Ernst August, Herzogen zu Sachsen [Literatur]

Dem Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Ernst Augusten, Herzogen zu Sachsen, Jülich, ... ... Mark und Ravensberg, Herrn zu Ravenstein, Ihro Röm. Kays. Majest. würklichen commandirenden General über die sämtliche Cavallerie, auch Obristen über ein Regiment Cuiraßiers, auch über ein ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 398-403.: An Ernst August, Herzogen zu Sachsen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend sechstes Hundert/91. Von Hertzog Frantz Albrechten zu Sachsen [Literatur]

91. Von Hertzog Frantz Albrechten zu Sachsen, Käyserl. General in Schlesien Krieg war auß dem Krieg entlauffen Zu dem tollen Frevler-Hauffen, Der in seines Freundes Blute Ehre suchte seinem Mute. Lobt den Held, der mit Bedacht Krieg ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 135.: 91. Von Hertzog Frantz Albrechten zu Sachsen
Foy

Foy [Brockhaus-1837]

... (Max. Sebastian ), ein tapferer General Napoleon's, geboren 1775 zu Ham. Nachdem er sich in den ... ... Sultan gegen die Engländer zu unterstützen. Im folgenden Jahre diente er als General in Spanien , und blieb hier bis zur Absetzung Napoleon's ...

Lexikoneintrag zu »Foy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 76.
Bem

Bem [Brockhaus-1911]

Bem , Jos., poln. General , geb. 1791 zu Krakau , 1819-25 Artilleriehauptmann, während der poln. Revolution von 1831 General , nahm 1848 an der Revolution in Wien teil, kommandierte als ...

Lexikoneintrag zu »Bem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Rapp

Rapp [Brockhaus-1837]

Rapp ( Johann , Graf von), franz. General und Pair, geb. 1772 zu Colmar im Elsaß, begann schon 1788 seine militairische Laufbahn, wurde 1794 Adjutant des Generals Desaix und zeichnete sich in den Feldzügen am Rhein und in Ägypten ...

Lexikoneintrag zu »Rapp«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624-625.
Kulm

Kulm [Brockhaus-1837]

... Statt derselben erschien um 11 Uhr der preuß. General Kleist auf den nollendorfer Höhen und fiel den Franzosen in ... ... Heeres gelang. Er selbst sah sich endlich genöthigt, sich mit dem General Haxo und 10,000 M. als Kriegsgefangene zu ergeben. ... ... Gottesdienst auf freiem Felde bei K. Der General Kleist (s.d.) erhielt in der ...

Lexikoneintrag zu »Kulm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 678.
Hugo

Hugo [Brockhaus-1837]

Hugo ( Victor Marie, gewöhnlich nur Victor Hugo genannt), ... ... wurde am 26. Febr. 1802 zu Besançon geboren. Sein Vater war der General Graf Jean Louis H., der sich besonders in Spanien hervorthat. ...

Lexikoneintrag zu »Hugo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 419.
Lais

Lais [Brockhaus-1809]

Lais , eine berufene Griechin von Hyccara in Sicilien , wurde, nachdem der Atheniensische General Nicias diese Stadt erobert hatte, wie die übrigen Einwohner verkauft und (in der 91. Olympiade) in ihrem siebenten Jahre nach Griechenland gebracht. Sie ließ sich zu Korinth ...

Lexikoneintrag zu »Lais«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 353-354.
Bose

Bose [Brockhaus-1911]

Bose , Julius , Graf von, preuß. General , geb. 12. Sept. 1809 zu Sangerhausen , 1858 Chef des Generalstabs des 4. Armeekorps , siegte 26. Juni 1866 als Kommandeur der 15. Infanteriebrigade bei Podol , focht ...

Lexikoneintrag zu »Bose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 246.
Diaz [3]

Diaz [3] [Brockhaus-1911]

Diaz , Porfirio, mexik. General und Staatsmann, geb. 15. Sept. 1830 zu Oaxaka, kämpfte 1867 gegen Kaiser Maximilian , erstürmte 2. April Puebla , nahm die Hauptstadt ein, stürzte 1876 den Präsidenten Lerdo de Tejada , 1877- ...

Lexikoneintrag zu »Diaz [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 430.
Berg [6]

Berg [6] [Brockhaus-1911]

Berg , Friedr. Wilh. Rembert (russ. Fedor Fedorowitsch), Graf , russ. General und Diplomat, geb. 27. Mai 1790 zu Sagnitz in Livland , 1854-61 Generalgouverneur in Finnland , 1863 Statthalter in Polen , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Berg [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Beck

Beck [Brockhaus-1911]

Beck , Friedr., Freiherr von, österr. General , geb. 21. März 1830 zu Freiburg i. Br., trat 1846 in die österr. Armee, 1867 Vorstand der Militärkanzlei, 1874 Generaladjutant des Kaisers , 1881 Chef des Generalstabs , 1885 Herrenhausmitglied ...

Lexikoneintrag zu »Beck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Bodt

Bodt [Brockhaus-1911]

Bodt , Jean de, Architekt und sächs. General , geb. 1670 zu Paris , seit 1728 in sächs. Diensten , 1741 General der Infanterie , gest. 3. Jan. 1745 in Dresden .

Lexikoneintrag zu »Bodt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Tasso

Tasso [Brockhaus-1837]

Tasso (Bernardo), ein ausgezeichneter ital. Dichter, ... ... . Er hatte sich angelegentlich mit den Staatswissenschaften beschäftigt und diente nacheinander dem päpstlichen General Guido Rangone, dann der Herzogin von Ferrara und dem Fürsten von ...

Lexikoneintrag zu »Tasso«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 367-368.
Wolfe

Wolfe [Brockhaus-1837]

Wolfe (James), ein mit großen Feldherrntalenten begabter und durch seinen frühen Tod auf dem Schlachtfelde berühmt gewordener engl. General , war 1724 geboren und erwarb sich hauptsächlich durch seine Verdienste seine rasche Beförderung ...

Lexikoneintrag zu »Wolfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 749.
Bülow [6]

Bülow [6] [Brockhaus-1911]

Bülow , Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf von Dennewitz , Bruder des vorigen, preuß. General , geb. 16. Febr. 1755 zu Falkenberg in der Altmark , machte die Kriege 1793-95 und 1806-7 mit, stürmte 2. ...

Lexikoneintrag zu »Bülow [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Dumas [3]

Dumas [3] [Brockhaus-1911]

Dumas (spr. dümah), Matthieu, Graf , franz. General , geb. 23. Dez. 1753 zu Montpellier , Mitglied der franz. Nationalversammlung , dann des Rats der Alten, 1805 Kriegsminister und Großmarschall Joseph Napoleons in Neapel , 1813 ...

Lexikoneintrag zu »Dumas [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 468.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon