Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coldstream

Coldstream [Brockhaus-1911]

Coldstream (spr. kohldstrihm), Flecken in der schott. Grafsch. Berwick , am Tweed , (1901) 1482 E. Ein hier 1656 durch General Monk errichtetes Regiment heißt die C. Guards, jetzt ein Gardegrenadierregiment. ...

Lexikoneintrag zu »Coldstream«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Bustamente

Bustamente [Brockhaus-1911]

Bustamente , Anastasio, Präsident von Mexiko , geb. 27. Juli 1780 bei Queretaro , zeichnete sich als General in den Befreiungskämpfen der südamerik. Kolonien aus, war 1829-33 und 1837-41 Präsident der Republik , gest. 6. März ...

Lexikoneintrag zu »Bustamente«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 295.
Dombrowski

Dombrowski [Brockhaus-1911]

Dombrowski (Dąbrowski), Johann Heinrich , poln. General , geb. 29. Aug. 1755 zu Pierszowice bei Krakau , Kampfgenosse Kosciuszkos und Napoleons I., gest. 6. Juni. 1818 auf Wina- Gora im Posenschen.

Lexikoneintrag zu »Dombrowski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 448.
Hochmögend

Hochmögend [Adelung-1793]

Hochmögend , adj. viel vermögend, einen hohen Grad der Macht habend; ein Wort, welches nur als ein Titel der General-Staaten der vereinigten Provinzen vorkommt. Hochmögende Herren. Lat. Praepotentes. Wo auch ...

Wörterbucheintrag zu »Hochmögend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1226.
Scharnhorst

Scharnhorst [Brockhaus-1837]

... (Gebhard David von), preuß. General , welcher sich um das Kriegswesen überhaupt, vorzüglich aber um die preuß. ... ... . Nachdem sein Gönner 1777 gestorben war, erhielt S. durch den hanov. General Estorf eine Fähnrichsstelle in dessen Regimente , mit dem Auftrage, den ...

Lexikoneintrag zu »Scharnhorst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 61.
Czartoryski

Czartoryski [Brockhaus-1911]

Czartoryski (spr. tschar-), poln. Familie , erhielt 1623 die ... ... . Magnatenwürde. Aus ihr bemerkenswert: Fürst Adam Kasimir C., General von Podolien , geb. 1. Dez. 1734, nach Augusts III ...

Lexikoneintrag zu »Czartoryski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 381-382.
Hochkirchen

Hochkirchen [Brockhaus-1837]

... gelieferte Schlachten bekannt. Der östr. General Daun stand 1758 mit 50,000 M. in einem festen ... ... gefallen, theils verwundet. Unter den Gefallenen waren Friedrich 's Jugendfreund, der General Keith , und ein Prinz von Braunschweig , unter den ...

Lexikoneintrag zu »Hochkirchen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 393.
Brandenburg [3]

Brandenburg [3] [Brockhaus-1911]

Brandenburg , Friedr. Wilh., Graf von, preuß. General und Staatsmann, geb. 24. Jan. 1792 zu Berlin , Sohn König Friedrich Wilhelms II. aus dessen morganatischer Ehe mit der Gräfin Dönhoff , trat 2. Nov. 1848 an ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 256.
Epaminondas

Epaminondas [Brockhaus-1809]

Epaminondas , geb. im 390. Jahre vor Christi Geburt, ein berühmter General der Thebaner, von welchem es schwer zu entscheiden ist, ob er als Feldherr oder als Mensch größer gewesen. So lange er lebte, siegte der kleine Staat von Theben über ganz Griechenland ; ...

Lexikoneintrag zu »Epaminondas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 389-390.
Der Admiral

Der Admiral [Brockhaus-1809]

Der Admiral – ein Wort, das man aus dem Arabischen herleitet, ... ... – ist der oberste Befehlshaber einer Flotte, also zur See dasselbe, was der General zu Lande. Unter ihm steht der Vice-Admiral und der Contre-Admiral ( ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Admiral«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 13.
Clam-Gallas

Clam-Gallas [Brockhaus-1911]

Clam-Gallas , Graf Eduard von, österr. General , geb. 14. März 1805 in Prag , befehligte 1859 das 1. Korps bei Magenta und Solferino ; 1866 wegen seiner Verluste bei Hühnerwasser , Podol , Münchengrätz ...

Lexikoneintrag zu »Clam-Gallas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 350.
Changarnier

Changarnier [Brockhaus-1911]

Changarnier (spr. schanggarnĭeh), Nicolas Anne Théodule, franz. General , geb. 26. April 1793 zu Autun , diente seit 1830 in Algerien , 1848-51 Oberbefehlshaber in Paris , 1852 als eine Hauptstütze der Orléanisten verbannt; 1870 ohne Kommando in ...

Lexikoneintrag zu »Changarnier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 325.
Adlersparre

Adlersparre [Brockhaus-1911]

Adlersparre , Georg , Graf , schwed. General , geb. 28. März 1760 in Jemtland , hatte wesentlichen Anteil an der Entthronung Gustavs IV. (1809), war 1810-24 Landeshauptmann des Län Skaraborg , gest. 23. Sept. 1835 auf Gustafswik ...

Lexikoneintrag zu »Adlersparre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Adlercreutz

Adlercreutz [Brockhaus-1911]

Adlercreutz , Karl Joh., Graf , schwed. General , geb. 27. April 1757 in Finnland , focht im finn. Kriege von 1808, spielte eine Hauptrolle bei der Entthronung Gustavs IV. (1809), war 1813 Generalstabschef der schwed. Armee in ...

Lexikoneintrag zu »Adlercreutz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Der Dictator

Der Dictator [Brockhaus-1809]

Der Dictator , eine Person, welche im Römischen Freistaate in gefährlichen ... ... die zu nehmenden Maßregeln desto geschwinder vollzogen werden möchten. Er ernannte für sich den General der Reiterei ( magister equitum ), der unter ihm diente, und sein Verweser ...

Lexikoneintrag zu »Der Dictator«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 346.
Arabi Pascha

Arabi Pascha [Brockhaus-1911]

Arabi Pascha , ägypt. General , geb. in der unterägypt. Prov. Scharkieh als Sohn eines Fellah , trat als Oberst eines Regiments in Kairo an die Spitze der »Nationalpartei«, die die Verdrängung der Europäer und Türken ...

Lexikoneintrag zu »Arabi Pascha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 87.
Staaten, die

Staaten, die [Adelung-1793]

... ; Französ. les Etats. Die Staaten von Holland, und Westfriesland. Die General-Staaten, die Abgeordneten aus den Staaten oder Ständen der Provinzen zur Verwaltung der Angelegenheiten der gesammten Republik. Einer von den General-Staaten. Daher der Staatenrath u.s.f. Anm. Es stammet hier ...

Wörterbucheintrag zu »Staaten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 259-260.
Baden-Powell

Baden-Powell [Brockhaus-1911]

Baden-Powell (spr. pauĕl), Rob. Stephenson Smyth, engl. General und Militärschriftsteller, geb. 22. Febr. 1857 in London , kämpfte 1888 gegen die Zulus, 1896 als Befehlshaber gegen die Matabeles, verteidigte 1900 Mafeking gegen die Buren , ...

Lexikoneintrag zu »Baden-Powell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Edhem Pascha

Edhem Pascha [Brockhaus-1911]

Edhem Pascha , türk. General . geb. 1851, kämpfte 1877 als Oberst bei Plewna gegen die Russen , war 1897 Oberbefehlshaber des siegreichen türk. Heers im Kriege gegen Griechenland , darauf Vizepräsident der obersten Militärinspektionskommission, 1903 Oberbefehlshaber gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Edhem Pascha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 480.
Entrepreneur

Entrepreneur [Brockhaus-1911]

Entrepreneur (frz., spr. angtr'prĕnöhr), Unternehmer (von Konzerten ... ... etc.); Lieferant; entreprenieren, unternehmen; Entreprise (spr. – prihs'), ( General -)Unternehmung; in Entreprise geben (nehmen), Lieferungen, Bauten etc. gegen eine ...

Lexikoneintrag zu »Entrepreneur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 518.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon