Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Höflichkeitsbezeugung in Wort und Schrift/Höflichkeitsbezeugungen bei Personen von geringerem Rang [Kulturgeschichte]

2. Höflichkeitsbezeugungen bei Personen von geringerem Rang und Stand, wie bei Untergebenen. Man prahlt und überhebt sich nicht, läßt im Dienste tieferstehende Personen nicht ihre untergeordnete Stellung fühlen; ist stets höflich; bietet die Zeit, wünscht Guten Morgen nsw.; sagt beim Fortgehen Adieu; ...

Volltext Kulturgeschichte: Höflichkeitsbezeugungen bei Personen von geringerem Rang. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 100-101.
Epos

Epos [DamenConvLex-1834]

Epos oder Heldengedicht, unterscheidet sich von der Epopöie nur dadurch, daß es das Leben eines Helden und zwar in kürzerer Zeit und geringerem Umfange erzählt. Man rechnet dahin die meisten sogenannten romantischen Epopöien , welche einen ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 457.
Largo [1]

Largo [1] [Pierer-1857]

Largo (ital., Musik ), gedehnt, feierlich langsam; Larghetto , in etwas geringerem Grade langsam; L. di molto , ganz langsam.

Lexikoneintrag zu »Largo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 129.
Dotter

Dotter [Herder-1854]

Dotter , Lein , Camelina sativa Crantz (Myagrum sativum L ... ... Lein häufig als Unkraut vorkommend, aber wegen ihrer Sicherheit und Ergiebigkeit auch auf geringerem, nur nicht zu schwerem oder zu nassem Boden zu empfehlen. Sie erträgt ...

Lexikoneintrag zu »Dotter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 437.
Sirocco

Sirocco [Pierer-1857]

Sirocco ( Sciroco , ital.), ein drückend heißer, heftigen Schweiß ... ... im Herbst , in Sicilien , Unteritalien , auf Malta u. in geringerem Grade auch noch auf den Ionischen Inseln weht. Er dauert in ...

Lexikoneintrag zu »Sirocco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 142-143.
Novelle

Novelle [Brockhaus-1837]

Novelle wird in der Dichtkunst eine Erzählung in ungebundener Rede oder Prosa und von geringerem Umfange als der Roman genannt. Die vorzüglich durch ital. Dichter in Aufnahme gekommene Novelle war ursprünglich, der Bedeutung ihres Namens entsprechend, die ausgeführte Erzählung einer Neuigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Novelle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 309.
Wickeln

Wickeln [Lueger-1904]

Wickeln der Straßen wird das in höherem oder geringerem Maße stattfindende Hängenbleiben des Straßenkotes an den Radfelgen genannt, wodurch die Fuhrwerke sowie etwa Vorübergehende in lässiger Weise bespritzt werden. Es erfolgt dies bei Steinschlagstraßen um so mehr, je klebriger das Steinmaterial in ...

Lexikoneintrag zu »Wickeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 851.
Toccate

Toccate [Herder-1854]

Toccate , ital. toccata , ein veraltetes Tonstück für Klavier od. ... ... in dem sich eine gewisse Notenfigur abwechselnd für beide Hände oft wiederholte; bei geringerem Umfange Toccatina genannt. – Toccato , in den alten Trompetenchören die vierte, ...

Lexikoneintrag zu »Toccate«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 490.
Praeses

Praeses [Pierer-1857]

Praeses (lat.), 1 ) Vorsitzender; 2 ) Statthalter einer römischen Provinz; 3 ) später Statthalter in Provinzen von geringerem Umfang ; 4 ) der die Aufsicht führende akademische Lehrer bei ...

Lexikoneintrag zu »Praeses«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 463.
Nürnberg

Nürnberg [Brockhaus-1837]

Nürnberg war durch seinen ... ... den freien Reichsstädten Deutschlands , und ist seit 1806 durch dieselben, wenn auch in geringerem Grade behaupteten Vorzüge, eine der angesehensten Städte des Königreichs Baiern und ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 312-314.
Schatten

Schatten [Herder-1854]

Schatten nennt man in der Physik den in geringerem oder höherem Grade stattfindenden Mangel an Licht in einem Raume , welcher dadurch entsteht, daß ein undurchsichtiger Körper die Lichtstrahlen eines leuchtenden Körpers von diesem Raume ganz oder theilweise abhält ( ...

Lexikoneintrag zu »Schatten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 65-66.
Köpfchen

Köpfchen [Pierer-1857]

Köpfchen ( Capitulum ), 1) kleiner Kopf ; 2) (Anat.), an Knochen kopfförmiger Theil, aber von geringerem Betrag als Kopf , so an den Hand - u. Fußknochen ; ...

Lexikoneintrag zu »Köpfchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 703.
Uviolöle

Uviolöle [Lueger-1904]

Uviolöle sind mittels Quecksilberdampflampe und gleichzeitig durch Einleiten von Luft ... ... wie Leinöl , Mohnöl , aber auch halb oder nicht trocknende) von etwas geringerem Flüssigkeitsgrad als die Normalöle oder auch verdickt, die in der Fabrikation von Emailfarben ...

Lexikoneintrag zu »Uviolöle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 824-825.
Amblyops

Amblyops [Pierer-1857]

Amblyops; (gr.), stumpfsichtig, kurzsichtig; daher Amblyopie (Amblyopsie, Amhlyogmos ... ... ; in stärkerem Grade Andrang des (schwarzen) Staars (s.d.), in geringerem Grade sehr verbreitet als Kurzsichtigkeit . Amblyopisch , an den Augen ...

Lexikoneintrag zu »Amblyops«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 394.
Die Beys

Die Beys [Brockhaus-1809]

* Die Beys sind eigentlich türkische Befehlshaber in Städten und Seehäfen, von geringerem Stande, als die Bassen, und haben nur einzelne Provinzen zu regieren.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Beys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 118.
Opaklack

Opaklack [Lueger-1904]

Opaklack , spirituöse Emailfarbe in sehr variabeln Farbentönen mit höherem oder geringerem Glanz; sie geben völlige Deckung mit einmaligem Austragen .

Lexikoneintrag zu »Opaklack«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 586.
Sikkative

Sikkative [Lueger-1904]

Sikkative , im allgemeinen feste und flüssige Substanzen, bestimmt, das Trocknen von Oelfarben , Firnissen und fetten Lacken in höherem oder geringerem Grade zu beschleunigen, im besonderen als eigentliche Sikkative zu bezeichnende Flüssigkeiten , ...

Lexikoneintrag zu »Sikkative«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 115-116.
Territion

Territion [Pierer-1857]

Territion (v. lat.), die Drohung mit der Tortur ... ... älteren Strafproceß ein milderes Wahrheitserforschungsmittel, als die Folter selbst, auf welche bei geringerem Verdacht od. in minder erheblichen Fällen förmlich erkannt wurde. Man machte ...

Lexikoneintrag zu »Territion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 392.
Besessene

Besessene [Herder-1854]

Besessene ( Energumenen , daemoniaci, obsessi ) sind Kranke, deren leibliche und seelische Thätigkeiten in höherem oder geringerem Grade im Dienste eines ihnen fremden dämonischen Willens stehen und wirken. Der Zustand der Besessenheit wird von der Schrift von allen Krankheiten scharf unterschieden ...

Lexikoneintrag zu »Besessene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 512.
Aufläufer

Aufläufer [Pierer-1857]

Aufläufer, 1 ) (Hüttenw.), der Arbeiter , der das, ... ... zum Ofen bringt; 2) (Auflaufer , Seew.), junge Matrosen , mit geringerem Sold , weil sie noch nicht alle nöthigen Kenntnisse haben; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Aufläufer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 933.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon