Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Meyers-1905]

... daß H. nicht nach der Krone getrachtet habe. Die ihm vom Erzbischof von Mainz angebotene Salbung ... ... Herzog Arnulf von Bayern , der selbst nach der Königskrone getrachtet, gewann er 921 durch Überredung und Einräumung fast völliger Selbständigkeit; den ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 91-108.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

HERC ÉLES , is, Gr . Ἡρακλῆς, οῦς, ( ⇒ ... ... Jupiters Sohn sey. Weil nun Iphiklus aus Furcht vor denselben zu entfliehen getrachtet, Hero kules aber nichts dergleichen von sich, merken lassen, so habe ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Enterbung

Enterbung [Meyers-1905]

Enterbung , Erklärung des Erblassers durch letztwillige Verfügung , den ... ... dem Erblasser , dessen Ehegatten oder einem Abkömmling von ihm nach dem Leben getrachtet, 2) wenn er sich gegen die ersten beiden einer vorsätzlichen körperlichen Mißhandlung ...

Lexikoneintrag zu »Enterbung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 834-835.
Dejotarus

Dejotarus [Herder-1854]

Dejotarus , ein Vierfürst oder Tetrarch in Galatien, der den Römern ... ... leeren Titel . Vom eigenen Enkel beschuldiget, dem Cäsar nach dem Leben getrachtet zu haben, wurde D. von Cicero in einer noch vorhandenen Rede ...

Lexikoneintrag zu »Dejotarus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 308.
Don Carlos

Don Carlos [Brockhaus-1809]

Don Carlos , dessen tragisches Lebensende durch Schillers bekanntes Meisterstück neues Interesse ... ... er mit den aufrührerischen Moriskos in Unterhandlung gestanden, und seinem Vater nach dem Leben getrachtet habe, gegründet sind, ist nicht ganz erwiesen. Die wahrscheinlichste Ursache seiner Ermordung ...

Lexikoneintrag zu »Don Carlos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 232-234.
Bäuchkessel

Bäuchkessel [Lueger-1904]

Bäuchkessel , Einrichtungen zum Abkochen von zur Bleiche bestimmten Garnen ... ... Platt in Manchester und C.E. Haubold jun . in Chemnitz getrachtet, den zuerst durch das Einlegen der rohen, dann durch das Herausnehmen der ...

Lexikoneintrag zu »Bäuchkessel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 457-462.
Verbrennung

Verbrennung [Brockhaus-1837]

Verbrennung wird mit Beziehung auf den lebenden thierischen oder menschlichen Körper ... ... verbrannten Theile handelt, die der drei ersten Grade in sich, doch muß darnach getrachtet werden, das völlig Abgestorbene möglichst bald zu entfernen. Bei Verbrennungen mit Schießpulver ist ...

Lexikoneintrag zu »Verbrennung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 572-573.
Pflichtteil

Pflichtteil [Meyers-1905]

Pflichtteil (lat. Portio legitima auch bloß Legitima ) ... ... wenn sie ihm, seinem Ehegatten oder einem seiner Abkömmlinge nach dem Leben getrachtet oder gegen ihn oder seinen Ehegatten eines Verbrechens oder eines schweren vorsätzlichen ...

Lexikoneintrag zu »Pflichtteil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 744-745.
Aurichalcum

Aurichalcum [Lemery-1721]

Aurichalcum. Aurichalcum, frantzösisch, Cuivre jaune oder ... ... hat fliessen lassen. Der Meßing ist von den Alchymisten entdecket und erfunden worden, welche getrachtet das Kupfer in Gold zu verwandeln, und ein Mittel ausgefunden, demselben eine gelbe ...

Lexikoneintrag »Aurichalcum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 127-128.
Betonbrücken [2]

Betonbrücken [2] [Lueger-1904]

Betonbrücken sind Tragwerke, die in reinem Stampfbeton ohne Eiseneinlagen ausgeführt werden. ... ... und die durch radiale, gegen das Lehrgerüst abgestützte Schalungen abgegrenzt werden. Dabei soll getrachtet werden, das Lehrgerüst möglichst symmetrisch zu beladen. Bevor die neuen Teilstücke betoniert werden ...

Lexikoneintrag zu »Betonbrücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 75-79.
Maria Stuart

Maria Stuart [DamenConvLex-1834]

Maria Stuart , Königin von Schottland , Tochter Jacob's V. ... ... das Wappen einer Königin von England geführt, habe Elisabeth nach dem Leben getrachtet, und sei zu diesem Zwecke mit deren Feinden in ein Bündniß getreten. Maria ...

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 73-77.
Schwarzenberg [3]

Schwarzenberg [3] [Meyers-1905]

Schwarzenberg , 1) Johann , Freiherr zu, ... ... der Kurwürde gestrebt und deshalb dem Kurprinzen Friedrich Wilhelm nach dem Leben getrachtet have, sind unbegründet. S. wurde von Georg Wilhelm mit Ehren ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzenberg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 121-123.
Kriminalistik

Kriminalistik [Meyers-1905]

Kriminalistik , auch Kriminaltaktik genannt, die Lehre von der ... ... Fragen Bekannte zusammengestellt und durch Versuche , Vergleiche und Beobachtungen zu erweitern getrachtet hat. Dies geschah vor allem durch den Prager Professor Hans Groß ...

Lexikoneintrag zu »Kriminalistik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 685-686.

Lyzegwinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lyzegwinus , Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus . ... ... . 742) heißt, er habe den griechischen Text nicht nach dem hebräischen zu verbessern getrachtet, sondern mehrere Handschriften der LXX. mit einander verglichen und dasjenige als reinen und ...

Lexikoneintrag zu »Lyzegwinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Martinus, S. (31)

Martinus, S. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 S. Martinus, Pp. M . (12. al ... ... . Umsonst hatte der Kaiser durch seinen Kämmerer Olympius Zwietracht in die Versammlung zu bringen getrachtet. Selbst einem Mordanschlag gegen den Papst hatte er zugestimmt, aber auch dieser war ...

Lexikoneintrag zu »Martinus, S. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 285-287.
Barton, Elisabeth

Barton, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Barton, Elisabeth , von Vielen die heilige Jungfrau von Kent genannt ... ... empörte, so wäre es fast zu einem Aufstande gekommen, wenn nicht die schärfsten Maßregeln getrachtet hätten, ihn im ersten Entstehen zu unterdrücken. Elisabeth wurde gefangen genommen, und ...

Lexikoneintrag zu »Barton, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 450-452.
Lafette, Lafettierung [1]

Lafette, Lafettierung [1] [Lueger-1904]

Lafette, Lafettierung . Die Fortschritte in der Konstruktion und dem Bau der ... ... mit einer größeren Zahl von schweren Geschützen wurde daher in allen Marinen danach getrachtet, die Lafettierung dieser Geschütze ständig zu verbessern und sie allmählich für einen ...

Lexikoneintrag zu »Lafette, Lafettierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 470-473.

Einleitung [zum 1. Band] [Heiligenlexikon-1858]

Einleitung. 1. Zu keiner Zeit hat der allmächtige gütige Gott aufgehört, die ... ... in der Vorrede dahin vernehmen, daß er sagt, er habe vorzüglich darnach getrachtet, nichts in sein Werk aufzunehmen, was unstichhaltig oder erdichtet erscheinen könnte. Dieß ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Einleitung [zum 1. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten ... ... Sinne hatte er sein Amt behalten und verwaltet. Er hatte von ganzem Herzen darnach getrachtet, unter seiner Gemeinde die Lehre Jesu in ihrer moralischen Reinheit zu verbreiten ...

Volltext von »Jenny«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... unabhängig wie ein Stier gearbeitet – einen neu zu bestellenden Acker für künftige Ernten vorzubereiten getrachtet. Nun zog sich ein Gewölk von Verpflichtungen über seinem Haupte zusammen. ...

Volltext von »Vor der Ehe«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon