Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Musik | Deutsche Literatur | Englische Literatur | Judaica 

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Neunte Buch [Literatur]

Das Neunte Buch. Germanicus hatte nunmehr die höchst-bekümmerte Gesellschafft der ... ... und würdige mich / die ich einen ewigen Nahmen durch Laster zu erlangen getrachtet habe / deiner ewigen Vergessenheit. Auf Bojocals Ohren wurden auch nicht ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Das Neunte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Vierdte Buch [Literatur]

Das Vierdte Buch. Das Schimmer der schläfrigen Morgenröthe hatte noch nicht ... ... Adels Auffnehmen eifernde Fürsten hätten durch Abschneidung des Gewerbes selbtem arglistig die Flügel zu verschneiden getrachtet /und solches dem kleinmüthigen Pöfel zugeschantzt. Hätten Curius / Scipio und andere grosse ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 335-496.: Das Vierdte Buch
May, Karl/Reiseerzählungen/Im Lande des Mahdi III/3. Kapitel. Thut wohl Denen, die Euch hassen!

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Lande des Mahdi III/3. Kapitel. Thut wohl Denen, die Euch hassen! [Literatur]

... euch beleidigt, euch um die Pferde gebracht und euch nach dem Leben getrachtet. Wir können darum nicht eher an eure Güte glauben, als bis ihr ... ... töten, falls ich in seine Hände fiele. Ihr habt uns nach dem Leben getrachtet. Euch haben wir zur Freiheit verholfen. Ihm ...

Literatur im Volltext: Im Lande des Mahdi. 3. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XVI, Freiburg i.Br. 1910, S. 153-385.: 3. Kapitel. Thut wohl Denen, die Euch hassen!

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Soldaten-Leben [Literatur]

Soldaten-Leben. Sechstes Gesichte. Deß Sambstags gar frühe, ward ... ... gar langsam, also daß wir gegen Nacht nechst an den Ort kamen, dahin wir getrachtet; alda im Wald hielten wir vns still, biß es Neune schluge, da ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 252-404.: Soldaten-Leben

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Der Ritterschlag am heiligen Grabe [Literatur]

Der Ritterschlag am heiligen Grabe. Die Kirche des heiligen Grabes in ... ... , ihr Freunde singt ein freudig Lied, er hat erreicht, wonach sein edles Herz getrachtet. DIE ENGLÄNDER. Schwenket hoch die Freudenfahn Über unserm Heldentodten, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 375-400.: Der Ritterschlag am heiligen Grabe

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Achtes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Worin der Mann vom Berge seine Geschichte beschließt. ... ... ist mir's leid, daß er's that; denn sonst hätt' ich gewiß getrachtet, ob ich gleich keine Waffen hatte, für seine Niederträchtigkeit tötliche Rache zu nehmen ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 131-138.: Vierzehntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Erstes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Welches das erste Buch beschließet; daneben ein Beispiel ... ... niemals die Anschwärzung vergeben würde, wodurch er ihn aus Herrn Alwerths Gunst zu setzen getrachtet habe; welche er, wie er vorgab, aus ihm herausgelockt hätte, und eine ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 49-52.: Dreizehntes Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

Das Siebende Buch. Weil die Begierde rühmliche Thaten nachzuthun ein edles ... ... beymässende: daß sie ihren Hertzog mit grossen Versprechungen zu Annehmung ihres Gottesdienstes zu bereden getrachtet hätten. Der Reichs-Rath schickte dem Britton gleichwol nach / und forderten in ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 969-1164.: Das Siebende Buch
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul [Geschichte]

6. Kapitel. Saul. (Um 1067-1055.) Einführung des Königtums. ... ... geschlagen.« David fürchtete daher die Feindseligkeit der Diener Achischs, die ihm nach dem Leben getrachtet zu haben scheinen 75 , und sann auf eine List, wie ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Saul. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 201.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/16. Hundposttag [Literatur]

16. Hundposttag Kartoffeln-Formschneider – Hemmketten in St. Lüne – Wachs- ... ... : sollte Viktor etwan darum Klotilden seine Kenntnisse von ihrer Geschwisterschaft so begierig zu zeigen getrachtet haben? – Er blieb einen Tag um den andern, da ohnehin die ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 703-721.: 16. Hundposttag

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/41. Wie der bott zu Leuwfriden under der grossen lynden kam [Literatur]

41. Wie der bott zů Leuwfriden under der grossen lynden kam, ihm ... ... mir aber für ein raht? Mein herr hat zůvor mir streng nach meinem leben getrachtet, einen falschen mörder darzů bestelt, so mich mit einem spieß solt durchschossen haben ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 371-374.: 41. Wie der bott zu Leuwfriden under der grossen lynden kam

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Erscheinung [Literatur]

Erscheinung Die zwölfte Stunde war beim Klang der Becher Und wüstem ... ... wer du seist, erfahren!« Und ich: »Ein solcher bin ich, der getrachtet Nur einzig nach dem Schönen, Guten, Wahren; Der Opfer nie dem ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 383-385.: Erscheinung

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/40. Der Ohnekopff [Literatur]

XL. Der Ohnekopff. Von dem Ende voriger Erzehlung / nehme ... ... von Natur gar schwermütiger /Cavallier / zu unterschiedlichen Malen / selbst zu entleiben / getrachtet / und daran verhindert worden /auch von solchen verzweiffelten Gedancken zwar etliche Mal ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 399-402.: 40. Der Ohnekopff

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

Das Siebende Buch. Der eintretende Winter hemmete zwar nicht weniger in ... ... Dolch / des Brutus Schwerdt / wormit alle diese sich von Sieges Geprängen zu befreyen getrachtet / haben alle mehr Verzweiffelung und Eitelkeit / als Tugend an sich. Und ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1093-1308.: Das Siebende Buch
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Fünftes Buch: Leipziger Jahre von 1723-1734/5.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Fünftes Buch: Leipziger Jahre von 1723-1734/5. [Musik]

V. Kuhnau hatte während der ganzen Zeit seines Thomas-Cantorats mit der Oper ... ... , war eben Bachs Musik. In dieser war enthalten, was Kuhnau zu erreichen vergeblich getrachtet hatte: der Geist der Zeit, soweit er in den Opernformen einen entsprechenden musikalischen ...

Volltext Musik: 5.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880..

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Zweites Buch/30. Die Fürstentafel [Literatur]

30. Die Fürstentafel Eine Böhmische Geschichte S. Hagecks Böhmische Chronik ... ... Haufen auseinander. Lange hatten viele reiche Herren Nach Libussens Hand und Thron getrachtet, Sie gelockt mit Schmuck und Schmeicheleien, Reichem Gut und Heerden. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 290-295.: 30. Die Fürstentafel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Drittes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Herr Wild besucht mit beispielloser Großmut seinen Freund Hartfree, wird aber ... ... Ohren kam, des schwärzesten Undankes bezichtigt wurde, weil er einem Menschen nach dem Leben getrachtet, gegen den er solche übergroße Verbindlichkeiten hätte. Damit dieser ungeheuere Freundschaftsbeweis den ...

Literatur im Volltext: -, S. 114-117.: Zehntes Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/An Adolf Stahr [Literatur]

An Adolf Stahr Du und ich, mein geliebter Mann! haben unsere ... ... haben wir beide, Jeder auf seine Weise, einem gemeinsamen Ziele zugestrebt, und danach getrachtet, unser Leben und Schaffen zu einem Einklang zu gestalten: denn der Mensch kann ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 1-6.: An Adolf Stahr

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Der Feind/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Die Sonnenglut des Tages war verdampft, der Abendwind hatte ... ... und zum Gemüte strömen. Man sagt, Solfaterra habe dem jungen Albrecht nach dem Leben getrachtet. Doch nun, Mathilde, meine herzliebe Tochter Mathilde, horche wohl auf, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 699-721.: Zweites Kapitel

Wienbarg, Ludolf/Reisebericht/Holland in den Jahren 1831 und 1832/Erster Theil/Batavische Republik [Literatur]

Batavische Republik. Motto: Venient in mentem legentibus nunc Arminius ... ... der Folterbank lag und gestehen sollte, er habe dem Prinzen Wilhelm nach dem Leben getrachtet. Unterdessen wurde sein Bruder Johann, der in einer Zeit von zwanzig Jahren das ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Holland in den Jahren 1831 und 1832. Erster und Zweiter Theil, Hamburg 1833, S. 112.: Batavische Republik
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon