Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur | Englische Literatur | Altertum 

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Der Brief des Paulus an die Römer/Römerbrief 9 [Literatur]

Römerbrief 9 1 Ich sage die Wahrheit in Christus und ... ... sagen? Das wollen wir sagen: Die Heiden, die nicht haben nach der Gerechtigkeit getrachtet, haben Gerechtigkeit erlangt; ich sage aber von der Gerechtigkeit, die aus dem ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Römerbrief 9
Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/1. Abschnitt. Irdische Mission Mozarts

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/1. Abschnitt. Irdische Mission Mozarts [Musik]

Erster Abschnitt. Irdische Mission Mozarts. Allgemeine Charakteristik seiner Individualität und seiner Werke. ... ... im Wege steht, eine völlige Taubheit, ein Junggeselle, der nie sich zu verehlichen getrachtet hat, ein Hypochonder, dessen Seele, in einem von Leiden niedergedrückten Körper mehr ...

Volltext Musik: 1. Abschnitt. Irdische Mission Mozarts. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 5-93.

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Neunundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Neunundvierzigstes Kapitel Monks und Mr. Brownlow treffen zusammen. Es dunkelte ... ... und ein Genosse von Dieben und Verbrechern. Sie haben nach dem Leben eines Mitmenschen getrachtet, der tausendmal besser ist als Sie. Von Jugend an waren Sie Ihrem Vater ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 362-371.: Neunundvierzigstes Kapitel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die Rauschemühle und Kloster Laach [Literatur]

Die Rauschemühle und Kloster Laach. Bei der Station Plaidt unweit Andernach ... ... daß ein Burgherr einst den Mönchen des am Laacher See gelegenen Klosters nach dem Leben getrachtet habe. Dabei soll er über den zugefrorenen See gesprengt und mit Roß und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 137-142.: Die Rauschemühle und Kloster Laach

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Erster Teil/3. Abschnitt. Die Abenteuer der Reise [Literatur]

... , die ihm schon oft nach dem Leben getrachtet, beinahe in offner Fehde liege. »Aber,« fuhr er fort, »die ... ... deine Schändlichkeit, daß du meine Tochter verführen wollen und mir nach dem Leben getrachtet, eigentlich solltest du sterben.‹ – Er heulte vor Angst und Entsetzen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 99-150.: 3. Abschnitt. Die Abenteuer der Reise

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Erster Teil/Siebentes Buch/Siebentes Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel Agathon wird von Athen verbannt Der Zeitpunct meines Lebens, ... ... wurden, womit ich die Freiheit, und mit ihr das Eigentum meiner Mitbürger, wegzuangeln getrachtet. Kurz: Eben dieses Volk, welches vor wenigen Monaten mehr als menschliche Vollkommenheiten ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 610-625.: Siebentes Capitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Es giebt ein Bekenntniß der Armuth, das sich unter ... ... einer großen hochgeltenden Familie anzugehören, waren in seine Seele gedrungen. Er hatte nie darnach getrachtet, solch ein Mädchen zu gewinnen, das war ja unmöglich, denn die Standesunterschiede ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 33-41.: 4. Kapitel

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Virginia oder das abgeschaffte Decemvirat/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweyter Auftritt. Icilius mit zwey Fackelträgern, einem am Kopfe verwundeten ... ... Vater eh zu hören, die Tochter in des Kupplers Hand zu spielen getrachtet, bis mit Ernst Ihr es verwehret. QUINTUS. Für wahr! den ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 2, Wien 1802, S. 292-298.: 2. Auftritt

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden anderer Theil/[Das hat die Sünd] [Literatur]

7. Clorinda beklagt ihr unvernünfftige Gottlosigkeit/indeme sie ein so geraume Zeit keinen ... ... Ehr/ Und was die Welt kan geben mehr/ Hab' embsig ich getrachtet: Die Tugend aber/ ach! Viel mehr verachtet/ Als keine ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 164-165,169-177.: [Das hat die Sünd]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die Tempelherren auf der Burg Lahneck [Literatur]

Die Tempelherren auf der Burg Lahneck. Südlich von Koblenz, gegenüber ... ... daß sie nicht tugendhaft gewesen seien, verlangten sie Beweise; daß sie nach irdischen Schätzen getrachtet hatten und reich an Gütern waren, lag allerdings auf der Hand; ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 124-127.: Die Tempelherren auf der Burg Lahneck

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/266. Schloß Waerdenberg bei Bommel [Märchen]

266. Schloß Waerdenberg bei Bommel. (Doctor Faust.) O. ... ... begehrt.« »Wohlan«, sprach Faust, »das sei, darnach habe ich schon lange getrachtet«; und der Teufel antwortete hinwieder: »Willst du das, dann mußt du zuvor ...

Märchen der Welt im Volltext: 266. Schloß Waerdenberg bei Bommel

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas, der verblendte Böswicht [Literatur]

Judas, der verblendte Böswicht, samt seiner zusammen gerotten Schaar, siehet das erschreckliche ... ... so viel Seelen zu Grund gangen. Diejenigen, welche nach der Insul wegen der Insul getrachtet, und haben sich in dieses heilige Amt eingedrungen mit Goldseligkeit, und nit mit ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 36-75.: Judas, der verblendte Böswicht

Allgemein/Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt/34. Der klingende Baum [Märchen]

34 . Der klingende Baum. Es war einmal ein Königssohn, der ... ... das goldene Wasser in seinen Garten bringen. Nach diesen drei Dingen hatten schon viele getrachtet, aber keiner hatte sie bekommen. Der älteste Bruder machte sich auf den Weg ...

Märchen der Welt im Volltext: 34. Der klingende Baum

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft »Wo wäre eine Nation, wo eine ... ... den Drittel ihrer Einnahmen, also eine Erwerbssteuer von 33 Prozent erhoben oder zu erheben getrachtet; denn die Betreibung möchte ihre praktischen Schwierigkeiten gehabt haben. Athen hielt noch ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/12. Kapitel [Literatur]

12. Kapitel Die Quitzows und ihr Recht oder Unrecht Und nun ... ... beschuldigt sie, daß sie das Herzogtum Sachsen für sich hätten erobern wollen, daß sie getrachtet hätten, Berlin zu gewinnen, um von diesem Mittelpunkt aus sich die ganze Mark ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 67-78.: 12. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/15. Erlösung [Literatur]

15. Erlösung. Ein schauervolles Ereigniß ließ Ivo aus Schmerz und ... ... guter Nazi doch als Brudermörder gelten sollte, weil er einst die Sünde zu begehen getrachtet hatte, aber Ivo tröstete sich bald wieder mit Recht, daß dies nur ein ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 2, Stuttgart 1863.: 15. Erlösung

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen vom Lichtenstein, von Förste und Dorste/207. Die Zwerge in Dorste [Literatur]

Nr. 207. Die Zwerge in Dorste. Bei Dorste zwischen Osterode ... ... Bevor die Kinder getaufet sind, sind sie auch dort gekommen und haben gewaltig danach getrachtet sie wegzufangen. Nach der Taufe soll es so schlimm nicht mehr gewesen sein. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 203.: 207. Die Zwerge in Dorste

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Zweiter Teil/3. Abschnitt. Die Rückkehr in das Kloster [Literatur]

Dritter Abschnitt Die Rückkehr in das Kloster Es war so weit ... ... ich erkannte bald die Versuchung der finstern Macht, die mich aufs neue zu verstricken getrachtet hatte, aber auch zugleich meine sündige Schwachheit und die Strafe des Himmels. – ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 309-366.: 3. Abschnitt. Die Rückkehr in das Kloster

Irland/Thomas Crofton Croker: Irische Elfenmärchen/Das stille Volk/10. Die Bekenntnisse des Thomas Bourke [Märchen]

10. Die Bekenntnisse des Thomas Bourke Thomas Bourke wohnt in einem ... ... thätiger und gescheuter Mann, und er wäre ein vornehmer Geistlicher geworden, wenn er darnach getrachtet hätte. Das erstemal, wo ich ihn kennen lernte, war bei meiner Mutter ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Die Bekenntnisse des Thomas Bourke

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Erste Abtheilung. Der Freiherr/Zweites Buch/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel Einige Tage nach der Abreise des Marquis saß der Caplan ... ... das würde ich allein oder mit Ihrem Beistande in meinem Herzen abgeschlossen und zu versöhnen getrachtet haben. Ich bedurfte der sichtbaren Versöhnung, der Buße, der Opfer, ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 5, Berlin 1871, S. 3.: 19. Capitel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon