Go , das Nationalspiel der Japaner, ist ein Brettspiel, das ... ... es in Japan sogar eine Go- Akademie , an der dieses Spiel von einer großen Zahl ... ... ein »Kudang«, der absolut beste Spieler ist. Versuche , das Go in Europa einzubürgern, sind gleichwohl mißlungen, da es mit ...
Go , Nationalbrettspiel der Japaner, um 2000 v. Chr. in China erfunden und um 700 n. Chr. nach Japan gebracht. Es wird zwischen 2 Personen auf einem mit 19 horizontalen und 19 senkrechten Linien überzogenen Brett mit 181 schwarzen und ...
Gò , japan. Hohlmaß zu 1 / 10 Schoo = 0,18 l.
Go , Unterbezirk einer Grafschaft ; s. Gograf .
Go hei ( Jap. M. ), ein Symbol oder Bild der Gottheit, ein gottesdienstliches Geräthe aus Papierstreifen von verschiedenen Farben gemacht, das sich auf den Altären und in den Hauscapellen der Japaneser überall vorfindet.
Sju-go-zin ( Japan . M. ), ein Neben- oder Untergott, welcher in der Gestalt eines Fuchses den Mondgott auf seinen Reisen begleitet. Dieser wird zwar verehrt, doch noch weit mehr gefürchtet. Er ging jedoch bald in eine andere Gestalt über ( ...
A-hunting we will go. Verlag: E. A. Schwerdtfeger & Co. AG, Berlin.
'To go on the Spree'.
Künstler: Kawanabe Kyosai Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 35 × 26,5 cm Technik: Pinselzeichnung, schwarze Tusche und leichte Farben Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Go, little Cupid, to my Valentine.... Verlag: Raphael Tuck & Sons, Berlin.
73 . Go Schu Han Zur Zeit der Tang-Kaiser lebte ... ... die Seidenkleider flogen in Fetzen herum. Go Schu Han ward bei diesem Anblick von Entsetzen erfaßt. Er konnte es ... ... den Lärm hörten, kamen sie eilig herbei und fragten, was es gäbe. Go Schu Han befahl ihnen, ...
[71.] Gar dick der hächlen / er entpfyndt Wer ... ... Vnd meynt die worheyt machen blyndt Zanckē vnd zu gericht gō Von den narren will ich ouch sagen Die jnn eynr yeden sach ...
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1858 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...
28. Da Go - Des grossen Übergewicht oben Dui, das Heitere, der See unten Sun, das Sanfte, der Wind, das Holz Das Zeichen besteht aus vier starken Strichen im Innern und zwei schwachen Linien außen. ...
62. Siau Go - Des Kleinen Übergewicht oben Dschen, das Erregende, der Donner unten Gen, das Stillehalten, der Berg Während bei dem Zeichen »Des Großen Übergewicht« (Nr. 28) die starken Striche im Übergewicht sind ...
49. Go - Die Umwälzung (die Mauserung) oben Dui, das Heitere, der See. unten Li, das Haftende, das Feuer Das Zeichen bedeutet ursprünglich ein Tierfell, das sich im Lauf des Jahres durch Mauserung ändert. ...
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1858 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...
Go [2] Auflösung: 462 x 496 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Go [2]
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro