Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Hele

Hele [Pierer-1857]

Hele , 1 ) Peter , Uhrmacher in Nürnberg ; erfand 1500 die Taschenuhren . 2 ) Thomas d'H., geb. 1740 in Glocester ; st. 1780 in Paris ; er schr. mehrere Opern u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Hele«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 208.
Hele

Hele [Brockhaus-1911]

Hele , auch Hell und Henlein , Peter , Nürnberger Uhrmacher (1480-1542), soll die ersten Taschenuhren gefertigt haben. (S. auch Nürnberger Eier .)

Lexikoneintrag zu »Hele«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 784.
Hele

Hele [Meyers-1905]

Hele , Peter , s. Henlein .

Lexikoneintrag zu »Hele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 134.
Hele, Peter

Hele, Peter [DamenConvLex-1834]

Hele, Peter , Peter, ein Nürnberger, der gegen das Ende des 15. Jahrhunderts ... ... fast ovalrunden Form Nürnberger lebende Eier genannt wurden. Schon als Jüngling erregte Hele durch sein großes mechanisches Talent Aufsehen und soll unter andern kleine Räderuhren verfertigt ...

Lexikoneintrag zu »Hele, Peter«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 230.
Hell

Hell [Brockhaus-1911]

Hell , Peter , s. Hele .

Lexikoneintrag zu »Hell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 785.
Henlein

Henlein [Meyers-1905]

Henlein ( Hele , Hell ), Peter , ein Nürnberger, der 1480–1542 lebte und um 1500 die ersten Taschenuhren ( Nürnberger Eier ) verfertigt haben soll. 1903 wurde ihm in Glashütte ein Denkmal errichtet.

Lexikoneintrag zu »Henlein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 168.
Henlein

Henlein [Brockhaus-1911]

Henlein , Peter , s. Hele .

Lexikoneintrag zu »Henlein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 788.
Misswisen

Misswisen [Wander-1867]

* Dat is'n hêle Misswisen 1 . – Stürenburg, 151 b . 1 ) Falsches Zeichen , besonders falsche Declination der Magnetnadel. – Das ist fehl geschossen, ist ein grosser Strich durch die Rechnung .

Sprichwort zu »Misswisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 669.

Feldscher [Wander-1867]

Weike Feldschöer, hêle Wunnen . – Schambach, II, 447. Wenn es gilt, hartnäckige Uebel zu beseitigen.

Sprichwort zu »Feldscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nürnberger Eier

Nürnberger Eier [Brockhaus-1911]

1264. Nürnberger Ei. Nürnberger Eier , Benennung der in Nürnberg zu Anfang des 16. Jahrh. von P. Hele erfundenen (eiförmigen) Taschenuhren [Abb. 1264].

Lexikoneintrag zu »Nürnberger Eier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 291.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ole Leeder/5. Bi Norderwold [Literatur]

5. Bi Norderwold Dat weer en lusti Burgelagg, Dat Junkvolk danz de hele Nacht. De schönste Diern un de der danz, Dat weer de bleke mit den Kranz. De Schipper hett de krusen Haar, Dat weer vunnacht ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 165-167.: 5. Bi Norderwold

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... ganze Jahre . Bei Tunnicius (198) : Van dagen komen mânden unde hele jâr. (Lux mensem profert, surgunt ex mensibus anni.) 435. Vor ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... Dän. : Man hvisker stundom een noget i øret, og hører det over den hele by. ( Bohn I, 387. ) 29. Findet man keine ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Uhr

Uhr [Brockhaus-1837]

Uhr wird ein Werkzeug zur Eintheilung und zum Abmessen der verlaufenden Zeit ... ... angewendet, welchem auch die Erfindung der Taschenuhren angehört, die gemeiniglich dem Peter Hele aus Nürnberg (um 1510) zugeschrieben wird, daher sie auch mit Bezug ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 510-511.

Thür [Wander-1867]

1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. ( Jüd.-deutsch. ... ... das thue ich nicht. *115. Dar si de Dör vör un dat hêle Hûs. – Richey, 36. *116. Das heisst, mit ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Dach

Dach [Wander-1867]

1. Auf ein zerrissen Dach fliegen keine Tauben . – Grimm, ... ... das Haus . Holl. : Beter het dak neêrgerukt, dan dat hele huis verbrandt. ( Harrebomée, I, 118. ) 4. Besser ...

Sprichwort zu »Dach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.

Maid [Wander-1867]

1. A jüdische Majd (Maid) känn mä nit nöthen. ( Jüd.- ... ... wippen. – Diermissen, 260. 8. Ên Maid – 'n hêle Maid, twê 'n halve, drê – hel gên. ( Ostfries. ) ...

Sprichwort zu »Maid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Heil

Heil [Adelung-1793]

Heil , adj. et adv. welches in der Gestalt eines ... ... im Nieders. wo es heel lautet, gangbar, im Hochdeutschen aber fremd ist. Die hele oder heile Welt, die ganze Welt. Heil mager, sehr mager, ganz mager ...

Wörterbucheintrag zu »Heil«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1067.

Schaf [Wander-1867]

1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... w.« ( Chaos, 925. ) Dän. : Et skabbet faar fordærver den hele hjord. ( Bohn I, 367. ) 85. Ein gutes Schaf ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Markt [Wander-1867]

1. Am marckt lernt man die Leut kennen. – Gruter, III, ... ... -Breslau .) *108. Et fangt up dem Markte an un brennet de hêle Strât hendâl. – Richey, 161. Wenn man etwas einschluckt, das ...

Sprichwort zu »Markt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon