Herder , 1) Johann Gottfried von , einer ... ... und Ferd. Gottfr. v. Herder in den Werken: »Aus Herders Nachlaß « (Frankf. 1856 ... ... Döring , Herders Leben (2. Aufl., Weim. 1829); »Weimarisches Herder- Album « ( Jena 1845); Jegor ...
Herder , 1 ) Joh. Gottsried v. H., geb. den 25. ... ... I. Günther , Jena 1841; H-s Lebensbild von Em. Gottfried Herder, Erl. 1846 f., 6 Thle. 2 ) Maria Karoline ...
Herder (Joh. Gottfried von), einer der vielseitigst gebildeten und geachtetsten deutschen Schriftsteller, ... ... seiner 1750 geborenen und 1815 gestorbenen Gattin, Marie Karoline, geb. Flachsland. – Herder (Siegmund Aug. Wolfg., Freiherr v.), sächs. Oberberghauptmann, ist der Sohn ...
Herder , Joh. Gottfr. von, der deutsche Classiker , welcher »hellenische Lebensfrische mit oriental. Lebenswürde verband«, war der am 25. Aug. 1744 zu Morungen geb. Sohn eines Schulmeisters, verlebte eine arme u. zieml. freudlose Jugend, wollte 1762 mit einem ...
Herder , Bartholom., Buch - u. Kunsthändler, geb. 1777 zu Rottweil am Neckar , studierte daselbst sowie in Sankt Blasien (s. d.) und an der Universität Dillingen , wo Sailer , Weber u.a. lehrten. H. sollte ...
Herder , Joh. Gottfr. von, Schriftsteller, geb. 25. Aug. 1744 zu Mohrungen ( Ostpreußen ), 1762 Lehrer in Königsberg (Bekanntschaft mit Hamann ), 1764 in Riga , 1770 in Straßburg (Bekanntschaft mit Goethe ), 1771 Konsistorialrat in Bückeburg ...
Herder , Sigm. Aug. Wolfg., Freiherr v., Sohn des Classikers , geb. 1776 zu Bückeburg , gest. 1838 als Oberberghauptmann zu Dresden , hinterließ die Schrift »Der tiefe meißner Erbstolln«, Leipzig 1838.
Herder . Nicht nur hervorragendste Vertreterin des katholischen Verlagsbuchhandels in Deutschland ... ... 1844 beibehalten wurde. Mit seinem Schwiegersohn Heck rief Herder unter der Firma Herder und Comp ., eine Niederlassung in Paris ... ... Geschäft seinen beiden Söhnen Karl Raphael und Benjamin Herder überlassend. Benjamin Ignaz Herder wurde am 31. Juli 1818 zu ...
Herder, Natalie v., Enkelin des Hofpredigers und Dichters Joh. Gottfried von Herder, geboren am 30. Mai 1802 zu Weimar, gestorben am 22. Mai 1871. ‒ Album für weisse u. bunte Häkel- u. Filetarbeiten. 3. Aufl. 4. (18 ...
Herder, Johann Gottfried , 1744-1803, der bekannte Dichter, ist auch als Philosoph ... ... H. STEPHAN, H.s Philosophie (Anthologie), 1906 (Philos. Bibl.). – SIEGEL, Herder als Philosoph, 1908. – TUMARKIN, H. u. Kant, 1896. – ...
Johann Gottfried Herder (Gemälde von Anton Graff, 1785) Johann Gottfried Herder (1744–1803)
Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder (1744–1803) • Biographie • Abhandlung über den Ursprung der Sprache Entstanden 1770. Erstdruck: Berlin 1772. • Übers Erkennen und Empfinden in der menschlichen Seele Entstanden 1774. ...
Herder, Maria Caroline v., geb. Flachsland, geboren den 28. Januar 1750 zu Reihenweyer in Elsass, gestorben den 15. September 1809 zu Weimar.
Herder, Marie Karoline von , Marie Karoline von, geborne ... ... Witwe Flachsland nach Darmstadt , wo Herder 1770 Karolinen kennen lernte. Eine gegenseitige innigste Achtung sollte ihre Herzen ... ... aber auch mit eben so rastloser Thätigkeit besorgte Karoline die Herausgabe von Herder's schriftstellerischem Nachlaß. Die Biographie des Verstorbenen übertrug sie dem ...
Johann Gottfried von Herder , einer der verdienstvollsten Gelehrten Deutschlands, wurde ... ... wurde, auch im folgenden Jahre die Verwaltung einer lateinischen Classe bekam. Herder studirte jetzt mit Feuereifer nicht blos Theologie, Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaft etc. ... ... , einen Michaelis, Formey, Mendelssohn u. v. a. beschäftigte, trug Herder durch sein scharfsinniges Werk ...
Herder, Johann Gottfried von , Johann Gottfried von, der ... ... seines poetischen Talentes aber gab Herder im Cid. Als Aesthetiker verbreiten sich seine, namentlich in der Adrastea ... ... kritischen Wälder, die zerstreuten Blätter und die vielen preisgekrönten philosophischen Abhandlungen hat Herder zur Verbreitung und edlern Behandlung der Wissenschaften ...
[Herder ist von uns gegangen] Herder ist von uns gegangen, Goethe sieht ihm traurig nach; Wieland trocknet seine Wangen Und Amaliens Herze brach. –
118 Herder. – Herder ist alles das nicht, was er von sich wähnen machte (und selber ... ... aus allen Welt- und Zeitreichen zusammenholten. Nie wirklich satt und froh, war Herder überdies allzu häufig krank: da setzte sich bisweilen der Neid an sein ...
... erscheint diese Gefühlsphilosophie in J. G. Herder (1744-1803), dessen allgemeine Würdigung natürlich nicht hierher gehört. Herder war ein vielseitiger, jedoch der nötigen Konzentration ermangelnder Geist; in der Philosophie ... ... Streite durchaus auf die Seite Kants; die neue Zeit ging über den alten Herder hinweg. Auch die Philosophie hat in ihrer Weiterentwicklung an ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro