Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Drittes Reich | Kriminalprozesse 

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/11. Kapitel [Kulturgeschichte]

... zuzulassen. Zu diesem Gitter führt eine Leiter zu einer Öffnung in demselben, die nur gerade weit genug ist, um zwei ... ... einen leinwandnen Gurt, der eine Elle in der Länge und acht Zoll in der Breite hält, und den ... ... im Norden liegen sahen, abwärts. In einer Entfernung von etwa achtzig Klaftern ließ ich den Anker fallen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 155-184.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Fehmgericht oder Blutbann [Kulturgeschichte]

... Stühle waren aber nicht allein in Westphalen, sondern in allen Ländern von Deutschland, und der Freischöppen rechnete man damals über 100000. Sie erkannten in einer heimlichen Acht, d.h. sie verurtheilten in der ... ... Aufsicht hatte der Kurfürst von Köln, als Herzog in Westphalen. In Dortmund war ein Generalkapitel, ...

Volltext Kulturgeschichte: Fehmgericht oder Blutbann. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 53-69.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten im Familienkreise/Polterabend und Hochzeitsfest [Kulturgeschichte]

... Kleidung sei bemerkt, daß die Braut am Polterabend nicht in Weiß, sondern in einem farbigen Kostüm erscheint; die am ... ... braucht das Kleid dann nicht weiß zu sein, man ziehe in solchem Falle eine silbergraue oder hellblaue Farbe vor. Der ... ... übernehmen, natürlich darf es nicht einer der Väter des Brautpaares, noch einer der allernächsten Verwandten sein. Der ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeitsfest. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 37-41.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im Familienleben/Gute Lebensart im Familienverkehr [Kulturgeschichte]

... das einen um so wohltuenderen Eindruck macht, wenn es in bürgerlichen Kreisen angetroffen wird. Die Eltern haben ferner im Verkehr mit ... ... muß auch der Verkehr mit den Verwandten herzlich sein. Was Freunden gegenüber mit einer Karte abgemacht werden kann, erfordert bei Verwandten einen vertrauten, längeren Brief oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Gute Lebensart im Familienverkehr. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 14-16.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Diners und Soupers

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Diners und Soupers [Kulturgeschichte]

... so kommt er zu ihrer Linken zu sitzen. Nach diesem englischen Arrangement sitzen also die vornehmsten Gäste an den ... ... sollten wir diesem Beispiele nicht folgen? In großen Städten lernen junge Mädchen in den Kochschulen das Servieren und ... ... dankt und die Wirte leben läßt. Ob dies in Prosa, ob in Versen geschieht, hängt von den Fähigkeiten des Sprechers ...

Volltext Kulturgeschichte: Diners und Soupers. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 278-289.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

... Abend vor der Verhandlung befand ich mich mit einigen Freunden in einer Wirtschaft in der Mauerstraße. Im Nebenzimmer traf ich den nationalliberalen ... ... gewesen, ich hätte es getan. Als ich in einer Wählerversammlung sagte, die ganze Hetze hätte nur den Zweck ... ... Käse gelebt habe und jetzt im Winter zu Hause in seinen Pelzstiefeln sitzen müsse, da er kein ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dritter Tag. 22. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... »gesetzlichen« Versuche, politische Macht zu gewinnen, hatte die Partei in einer Reihe von Jahren nur wenig Erfolg aufzuweisen, trotz der ... ... durch ganz Deutschland. Dieser Wachstumsprozeß wurde Ende 1937 in einer offiziellen Erklärung der Parteikanzlei zusammengefaßt, wie folgt: ... ... Maßnahmen, die darauf folgten, wurden beraten und in ihrer endgültigen Form in einer Sitzung vom 12. November 1938 angenommen, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 206-232.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Bitterklee (Menyanthes trifoliata.) [Kulturgeschichte]

... Theil eines Tropfens des unverdünnten Saftes habe ich als eine, in jedem Falle genügende Gabe zu homöopathischem Gebrauche gefunden ... ... O.). Stumpf stechender Schmerz in der Brust, in der Gegend des Herzens und an derselben Stelle ... ... gleich als hätte er den Fuss lange in einer beschwerlichen Lage gehalten (in der Ruhe) (n. 2 St ...

Volltext Kulturgeschichte: Bitterklee (Menyanthes trifoliata.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 14-40.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Neuntes Kapitel [Kulturgeschichte]

... Ew. Exzellenz wissen, daß ich stets meiner Pflicht nachkomme; aber in solchem Falle bin ich wohl zu entschuldigen!« Diese kühne Rede erregte ... ... der Gewaltige: »Ich werde dir es vormachen.« Nach einer Weile betrat er in seinem langen blauen Radmantel, den Hut halb schräg ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuntes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 114-124.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Besuche und Besuchskarten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Besuche und Besuchskarten [Kulturgeschichte]

... einen Besuch abzustatten. Nach der Geburt eines Kindes, nach einer Konfirmation, einer Verlobung oder Hochzeit eilt man, ... ... angenehm empfindet. Bei uns ist das umgekehrt. Der Fremde hat in solchem Falle den ersten Besuch zu erstatten und muß dabei sehr vorsichtig ... ... zugleich aber haben wir das Beispiel einer Offenheit gegeben, die in unseren geselligen Beziehungen nur allzu oft ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche und Besuchskarten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 236-247.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Flieder, Hollunder (Sambucus nigra) [Kulturgeschichte]

... einem Aufsatze). Reissend drückender Kopfschmerz oben in der Stirne, welcher bis in's Auge gleichsam Strahlen ... ... St.) (Ders. a.a.O.). In den beiden Brustseiten, in der Gegend der vierten wahren Ribbe, ... ... a.O.). Ziehender Schmerz in den Handwurzelknochen und die Speiche herauf, in der Ruhe ( Franz, ...

Volltext Kulturgeschichte: Flieder, Hollunder (Sambucus nigra). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 60-73.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Phosphorus. Phosphor [Kulturgeschichte]

... Jücken der Warze an der Stirn. Brennen in einer Warze, wie in einer schwärenden Wunde, Abends, nach dem Niederlegen. Kneipend zusammenziehender Schmerz in einer schon vernarbten Stelle. 1605 Ausdringen ... ... , besonders durch Brand und Entzündung; in einem Falle leuchtete der Leichnam in allen seinen Theilen ( Brera, ...

Volltext Kulturgeschichte: Phosphorus. Phosphor. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 1-78.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum [Kulturgeschichte]

... -fachen Verdünnung habe ich fast specifisch in den gewöhnlichen Herbst-Ruhren, in einer einzigen Gabe allein gereicht, ... ... [ F. H–n. ] Schmerz in der linken Hand (in den Knochen), beim Ausstrecken, Zugreifen darauf ... ... nächtlichem Milch-Durst; (er trank in Einer Nacht auf drei Kannen Milch) [ Stf. ] ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 347-422.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen [Kulturgeschichte]

... schon alles finden. Ich ging alsdann in mein Wohnzimmer und las in einer Zeitung eine Anfrage: Was eine ... ... Land gegangen, seitdem der Gutsbesitzer Rosengart in Zögershof in seinem Wohnzimmer meuchlings getötet worden ist, und noch ... ... Früchte ihres Verbrechens genießen. Wir haben das in dem in vergangener Woche in Lyck verhandelten Gattenmordprozeß wieder gesehen. Es ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 5-96.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

... deutlich anstatt dunkel sein. Statt einer ungelenken Haltung kann er Grazie in seinen Bewegungen und Gebärden haben, ... ... entschuldigt, nicht immer am Platze ist, sollte in einer Gesellschaft erst recht nicht vorkommen. Viele halten es für ... ... es einem Diener, der mit einer Schüssel voll Zunge in das Zimmer trat, daß er hinfiel und ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara [Kulturgeschichte]

... Gegensatze stehenden, eigentümlichen Erstwirkungen (Wechselwirkungen) folgen auch beim Gebrauche in Krankheiten in diesem Gegensatze auf einander, so ... ... vorn in der Harnröhre, der sich in ein Reissen endigt. In der Mitte der Harnröhre (Abends beim ... ... Unterfusses und der Zehen, beim Sitzen. Anwandlungen von Klamm in der Wade, während des Sitzens, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 139-191.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Mein Familienleben [Kulturgeschichte]

... für einige Stunden das erbärmliche Dasein zu vergessen. Ich habe tieftraurige Fälle in solchen Zeiten gesehen, über die ich allein ein kleines ... ... mich deshalb auch mit der Großeinkaufsgesellschaft deutscher Konsumvereine in Hamburg in Verbindung gesetzt und diese hat mir auch ... ... ? Wer weiß, ob ich nicht abermals in einer Fabrik Arbeit suchen muß, wenn aus unserer Genossenschaft ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Familienleben. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 351-369.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/5. Polizeiliche Schikanen [Kulturgeschichte]

... -Adelt durchaus auf bürgerlichem Boden. Der Genosse Gerisch wollte in Aschersleben in einer Volksversammlung über die neue Militärvorlage sprechen. Die Frauen ... ... Frauen daran teilnahmen. Im Jahre 1893 wollte er Wahlverein in Königsberg in der Neumark sein Stiftungsfest feiern. Zwei Tage ... ... zu einem politischen Verein gestempelt. Das Kammergericht gab in diesem Falle eine merkwürdige Erklärung: »Ein Verein im ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Polizeiliche Schikanen. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 42-51.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunter Tag. Freitag, 30. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... des Rechtsspruches zu helfen; und daß in Zukunft die Fälle, in welchen der Sicherheitsoffizier glaubt, daß ... ... ? LAHOUSEN: Ich bin in Österreich, in der Theresianischen Militärakademie in Wiener-Neustadt, ausgebildet worden ... ... dann der Chef des OKW in einer anschließenden Besprechung in seinem Arbeitswagen erklärt. Sie sind in ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 480-503.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chamille-Mettram, Feld-Chamille, Hälmerchen [Kulturgeschichte]

... Missbrauch dieser kräftigen Pflanze in den unpassenden Fällen und in übermässigen Gaben. 4 ... ... Gaben volle Heilung. Ich habe den oben angegebenen Saft der Pflanze in einer quadrillionfachen Verdünnung zu einem einzigen Tropfen auf die Gabe ... ... der Halsmuskeln.) Ziehender Schmerz in den Schulterblättern, in der Brust und in den Händen, wie von ...

Volltext Kulturgeschichte: Chamille-Mettram, Feld-Chamille, Hälmerchen. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 60-61,63-97.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon